Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Sozialrecht (Medizin & Gesundheit)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Rechtliche Probleme der Lebendorganspende
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Arbeit ist die Lebendorganspende aus medizinischer Sicht, insbesondere der aktuelle Stand in Deutschland, vorangestellt.
Im rechtlichen Teil widmet sich die Untersuchung dem Urteil des Bundesgerichtshofes zur Aufklärung potentieller Lebendorganspender aus dem Jahre 2019, sodann schwerpunktmäßig dem…
Aufklärung Medizinrecht Richtlinien Sozialrecht Transplantationsrecht Unfallversicherungsrecht Versicherungsschutz
Das Kostenerstattungsverfahren gemäß § 13 Abs. 3 SGB V für die ambulante Psychotherapie im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Anzahl psychischer Erkrankungen nimmt in Deutschland stetig zu. Dabei herrscht in der Bundesrepublik Deutschland seit geraumer Zeit eine Unterversorgung an vertragsärztlichen Psychotherapeuten. Psychotherapeutische Praxen mit Kassenzulassung sind überfüllt und haben oftmals eine Wartezeit von bis zu sechs…
Krankenversicherung Medizinrecht Psychotherapie Sozialrecht
Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser erläutert die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkungen der Bedarfsplanung für Vertragsärzte (§§ 99-105 SGB V) vom „Berliner Abkommen“ der Ärzte und Krankenkassen von 1913 über das „Kassenarzt-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts von 1960 bis zum aktuellen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz…
Arztrecht Berufsfreiheit Demographische Entwicklung Gemeinsamer Bundesausschuss Gleichwertige Lebensverhältnisse Medizinrecht Recht auf Gesundheit Sozialrecht Sozialstaatsprinzip Überversorgung Unterversorgung Vertragsarzt Wartezeiten
Versorgungsmanagement und Entlassmanagement
Eine Untersuchung zum Inhalt und Umfang von §11 Abs. 4 SGB V und §39 Abs. 1 Satz 4 bis 6 SGB V sowie deren Auswirkungen auf das Behandlungsverhältnis der gesetzlich Versicherten im Krankenhaus unter ausgewählten Fragen der Haftung im Bürgerlichen Recht, Sozialrecht und Arbeitsrecht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Entlassung des Patienten aus der stationären Krankenhausbehandlung und dessen Anschlussversorgung sind der zentrale Anwendungsbereich für ein Versorgungsmanagement und ein Entlassmanagement. Die Kenntnis der damit verbundenen Rechte und Pflichten sind für eine rechtssichere Umsetzung unabdingbar. Der…
Arbeitsrecht Bürgerliches Recht Haftung Krankenversicherung Patientenrechte Rechtsweg Regress Sozialrecht Versorgungsmanagement
Der Vertragsarzt in der Leistungserbringung zugelassener Krankenhäuser
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Krankenhausbehandlung gesetzlich krankenversicherter Patienten erfolgt in Krankenhäusern, die zur Versorgung dieser Patienten zugelassen sind. Voraussetzung für eine solche Zulassung ist, dass die Einrichtung jederzeit verfügbares ärztliches Personal vorhält. Bis 2007 bestand das ärztliche Personal in…
Ambulantes Operieren AOP-Vertrag Krankenhausorganisation Krankenhausrecht Medizinrecht SGB V Sozialrecht Vertragsarzt Vertragsarztrechtsänderungsgesetz
Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Wirksamkeit einer Cross-over-Lebendspende ist nach wie vor hoch umstritten. Hieran konnte auch die Rechtsprechung des Bundessozial?gerichts nichts ändern. Es besteht eine Flut von Interpretationsansätzen, wie der vom Transplantationsgesetz geforderte Begriff der „besonderen persönlichen offenkundigen…
Ärztliche Aufklärung Behandlungsvertrag Freiwilligkeit Kostenerstattung Organhandel Organspende Sozialrecht Transplantat Transplantationsgesetz Zivilrecht
Die arbeitsrechtliche Stellung des Chefarztes in dem Gesamtgefüge des Krankenhauses
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Das Buch bietet eine Einordnung von Chefärzten in das System des heutigen Medizinrechts. Der Chefarzt wird dabei in das Gefüge des gegenwärtigen Krankenhausrechts eingebunden und als eigenständiger Organisationsbegriff verstanden, der notwendigerweise im Zusammenhang mit den bestehenden Krankenhausstrukturen…
AGB-Kontrolle Arbeitsrecht Chefarzt Gemeinsamer Bundesausschuss Krankenhaus Krankenhausfinanzierung Krankenhausorganisation Medizinrecht Mindestmenge Sozialrecht Vertragsgestaltung
Das Steuerungsinstrument der vertragsärztlichen Zulassung im Wandel der Gesundheitsreformen
insbesondere seit 2004
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Seit mehr als einem halben Jahrhundert haben wir in Deutschland das Vertragsarztrecht als das entscheidende Ordnungselement für eine funktionierende öffentliche Gesundheitsversorgung. Die vertragsärztliche Zulassung als Recht zur Teilnahme an diesem System hat dabei eine Schlüsselfunktion und ist eine wichtige…
Ambulante Versorgung Kassenärtzliche Vereinigung Kollektivvertrag Krankenkasse Leistungserbringer Medizinrecht Selektivvertrag Sozialrecht Steuerungsinstrument Vertragsärztliche Zulassung Vertragsarzt Vertragsrecht Wettbewerb
Der eigentumsrechtliche Schutz der vertragsärztlichen Zulassung und Praxis unter Berücksichtigung des Nachbesetzungsverfahrens
Medizinrecht in Forschung und Praxis
In jüngster Zeit ist eine drohende bzw. zum Teil schon existierende Unterversorgung in ländlichen Regionen im Hinblick auf die ambulante ärztliche Versorgung verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Gleicher?maßen wie über die Verbesserung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen diskutiert wird,…
Eigentumsrecht Eigentumsschutz Sozialrecht Überversorgung Vertragsarztrecht
Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) wurden viele Regelungskompetenzen im Zusammenhang mit der Honorarverteilung in der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychotherapeutischen Versorgung auf den Bewertungsausschuss übertragen. Damit sollen die Ziele der…
Budgetierung Gesamtvergütung Gesetzliche Krankenversicherung Grundrechte Psychotherapie Sozialrecht Vertragsarzt