Literatur im Fachgebiet Medizin & Gesundheit Psychotherapie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet
Festschrift für Thomas Horst Loew. Mit einem Exkurs zu Historie und Ethik von Psychotherapie-Aufklärung
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Konzepte zur Leib-Seele-Interaktion wurden in der europäischen Medizin- und Philosophiegeschichte schon seit dem Altertum diskutiert. In den Irrenabteilungen“ der Spitäle des Mittelalters lebte die antike Auffassung von den „Geisteskrankheiten“ teils fort. Psychosomatik und Psychotherapie im engeren Sinne…
Biopsychosoziales Modell Ethik Historie Medizingeschichte Nationalsozialismus Psychoanalyse Psychosomatische Medizin Psychotherapie
Das Kostenerstattungsverfahren gemäß § 13 Abs. 3 SGB V für die ambulante Psychotherapie im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Anzahl psychischer Erkrankungen nimmt in Deutschland stetig zu. Dabei herrscht in der Bundesrepublik Deutschland seit geraumer Zeit eine Unterversorgung an vertragsärztlichen Psychotherapeuten. Psychotherapeutische Praxen mit Kassenzulassung sind überfüllt und haben oftmals eine Wartezeit von bis zu sechs…
Krankenversicherung Medizinrecht Psychotherapie Sozialrecht
Brief Therapy Approaches in the Treatment of Substance Abuse
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
The use of brief intervention and brief therapy techniques focused on short-term, problem-specific approaches has become an increasingly important part of the continuum of care in the treatment of substance abuse problems and addictive disorders. Currently, the psychotherapy of substance abuse utilizes a…
Abhängigkeit Gesundheitswissenschaft Psychotherapie
Religiosität/Spiritualität und psychische Gesundheit
Eine Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum
Schriften zur medizinischen Psychologie
Seit vielen Jahrhunderten, wenn nicht gar Jahrtausenden, beschäftigen sich Menschen mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Gesundheit gibt. „Dein Glaube hat dich gesund gemacht.“ (Mk 5,34) Das behauptet jedenfalls das Markus-Evangelium und legt damit einen solchen Zusammenhang nahe. Wie…
Angst Depressivität Deutschland Lebenszufriedenheit Medizin Metaanalyse Psychische Gesundheit Psychologie Psychotherapie Religion Religionspsychologie Religiosität Spiritualität
Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch
Leitfaden der morphologischen Psychodiagnostik
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die allseits bekannten Testbilder mit Farbklecksen enthalten rätselhafte Gestalten, die zu spezifischen Phantasien anregen. Ihr Vorkommen wurde im Hotzman-Inkblot-Verfahren in validen Skalen für verschiedene Bevölkerungsgruppen erfasst, die, gestalttheoretisch begründet, zu verschiedenen Fragestellungen…
Forensische Psychiatrie Gestalttheorie Kognitive Psychologie Medizin Psychodiagnostik Psychosomatik Psychotherapie
Über die Schamesröte einer jungen Turnusärztin – Die Darstellung der Psychosomatik in Lehrbüchern der Medizin
Eine kritische Diskursanalyse
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Das Fachgebiet der Psychosomatik drängt in die Schulmedizin, die in einem biomedizinischen Weltbild fest verankert ist. Annelies Schimak geht der Frage nach, wie die Schulmedizin mit dem Gebiet der Psychosomatik umgeht. Als Ärztin und Psychologin nähert sie sich dabei der Thematik sowohl von naturwissenschaftlicher…
Kritische Diskursanalyse Macht Medizin Michel Foucault Psychosomatik Psychotherapie Siegfried Jäger Sprache
Kurt Gauger (1899–1957): Psychotherapeut, Filmschaffender, Literat
Schriften zur Medizingeschichte
Kurt Gauger (1899-1957) war ein deutscher Arzt, Psychotherapeut, Funktionär und Schriftsteller, der sich im Verlauf seiner beruflichen Karriere in diversen Themenbereichen betätigt und profiliert hat. Medizin-historisch bedeutsam war in erster Linie seine Mitarbeit in der Aufbau?phase des Deutschen Institut für…
Carl Gustav Jung Neue Deutsche Seelenheilkunde Psychosomatik Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht Reichsstelle für den Unterrichtsfilm RfdU RWU Schulfilmbewegung
Kooperation in der Integrierten Versorgung
Erfolgsbedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel des „Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis“
Schriften zur medizinischen Psychologie
Netzwerkartige Kooperationen gewinnen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung. Der Anstieg chronischer Erkrankungen und die fortschreitende Spezialisierung im ohnehin sektoral getrennten System sind Gründe hierfür. Die integrierte Versorgung (IV) nach §140 SGB V ermöglicht strukturelle Veränderungen im Hinblick…
Gesundheitswesen Integrierte Versorgung Kooperation Medizin Netzwerk Psychologie Psychotherapie Sektorenübergreifende Versorgung
Ein „wilder Analytiker“: Leben und Werk des Hans von Hattingberg 1879–1944
Schriften zur Medizingeschichte
Hans von Hattingberg, geboren am 18.11.1879 in Wien, wird heute vor allem mit dem Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie in Verbindung gebracht. Hier befasste er sich ab 1936 mit der „Neuen Deutschen Seelenheilkunde“ und der Erarbeitung von „Thesen zur Neurosenlehre“. Interessanterweise…
Geschichte der Medizin Medizingeschichte Nationalsozialismus Neue Deutsche Seelenheilkunde
Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) wurden viele Regelungskompetenzen im Zusammenhang mit der Honorarverteilung in der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychotherapeutischen Versorgung auf den Bewertungsausschuss übertragen. Damit sollen die Ziele der…
Budgetierung Gesamtvergütung Gesetzliche Krankenversicherung Grundrechte Psychotherapie Sozialrecht Vertragsarzt