Wissenschaftliche Literatur Versorgungsforschung (Medizin & Gesundheit)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  20 Bücher 








Eine Erfassung der psychischen Belastung bei ambulant und stationär tätigen Ärzten im Saarland (Dissertation)

Eine Erfassung der psychischen Belastung bei ambulant und stationär tätigen Ärzten im Saarland

Schriften zur medizinischen Psychologie

Der 122. Deutsche Ärztetag 2019 in Nürnberg appellierte an die Ärzte, sich kritisch mit den Arbeitsbedingungen und damit einhergehend mit den psychischen Belastungen auseinanderzusetzen. Selbstfürsorge soll ein wichtiger Faktor sein, um die Resilienz eines tätigen Arztes zu stärken (Freude am eigenen Beruf und am…

Ambulante ärztliche Versorgung Ambulante Versorgung Entscheidungsspielräume Indikatoren Psychische Belastung Psychische Gesundheit Stationäre ärztliche Versorgung Stationäre Versorgung Stressoren Theoretische Medizin Versorgungsforschung
Die Wahl der ärztlichen Berufsausübungsart im ambulanten Sektor (Dissertation)

Die Wahl der ärztlichen Berufsausübungsart im ambulanten Sektor

Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die arztindividuelle Auswahlsituation

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die jährlich veröffentlichten Auszüge aus dem Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung belegen eine Verschiebung innerhalb der Zusammensetzung der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer:

Während der Anteil angestellter Ärzte im ambulanten Sektor deutlich…

Ärztliche Berufsausübung Ärztliche Niederlassung Ambulante Anstellung Ambulanter Sektor Ambulante Versorgung Arzt Berufswahl Einflussfaktoren Entscheidung Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Handlungssituation Versorgungsforschung
Entscheidungsunterstützungssysteme in der medizinischen Versorgung (Doktorarbeit)

Entscheidungsunterstützungssysteme in der medizinischen Versorgung

Entwicklung eines Akzeptanzmodells für medizinische Leistungserbringer auf Basis semi-strukturierter Leitfaden-Interviews

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Häufigkeit von Fehldiagnosen in der medizinischen Versorgung wird auf etwa 5 % aller Diagnosen geschätzt und die ökonomischen Folgen werden mit 5 bis 20 % der gesamten Gesundheitsausgaben beziffert. Chatbot-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) mit dem Ziel der differentialdiagnostischen…

Ärzte AI Akzeptanz Chatbot Diagnostische Genauigkeit Einsatz im Alltag Entscheidungsunterstützung Fehldiagnosen KI Leitfaden-Interviews Medizinische Versorgung Nutzen Qualitative Datenerhebung Versorgungsforschung Versorgungsoptimierung
Eine gesundheitsökonomische Betrachtung der medizinischen Überversorgung bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere benigner und maligner Schilddrüsenknoten (Dissertation)

Eine gesundheitsökonomische Betrachtung der medizinischen Überversorgung bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere benigner und maligner Schilddrüsenknoten

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Providing a health service when its risk of harm exceeds its potential benefit constitutes overuse.“

Der Begriff „Overuse“ (Überversorgung) meint damit medizinische Leistungen, die für den Patienten keinen Nutzen stiften oder deren Risiken den potentiellen Nutzen übersteigen. Überversorgung kann zudem…

Betriebswirtschaft Evaluation Gesundheitsökonomie Gesundheitswissenschaft Medizin Schilddrüsenerkrankung Schilddrüsenknoten Überversorgung Versorgungsforschung
Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland (Forschungsarbeit)

Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland

Eine Betrachtung aus medizinischer und ökonomischer Sicht

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Kinderkrebserkrankungen sind selten und fächern sich in immer kleinere Behandlungsgruppen auf. Daher wird die Existenz kleinerer Behandlungszentren in Frage gestellt.

Wie sinnvoll ist die Zentralisierung der kinderonkologischen Versorgung? Welche Vor- und Nachteile haben kleine und große Zentren für…

Behandlungsqualität Deutsche Krebsgesellschaft Deutschland Fallpauschalen-System Gemeinsamer Bundesausschuss Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Gesundheitsökonomie Kinderonkologie Krebs Onkozert Pädiatrische Onkologie Therapieoptimierungsstudien Versorgungsforschung Versorgungsoptimierung Wirtschaftlichkeit Zentralisierung Zertifizierung Zugangslage
Depressionsberatung in der Apotheke (Doktorarbeit)

Depressionsberatung in der Apotheke

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Depressive Erkrankungen stellen eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgungssysteme dar. Unbehandelt führen Depressionen zu vermehrten Arztkontakten, Rezidiven und Chronifizierungen und nicht zuletzt zu einem großen Leidensdruck für Betroffene. Die am häufigsten eingesetzte Therapieform ist die…

Antidepressiva Apotheke CME-Fortbildung Depression Depressionsberatung Psychische Gesundheit Soziale Distanz Stigma Versorgungsforschung
Implementierung und Evaluation einer komplexen Intervention zur Verbesserung der Versorgungsqualität von MS-Patienten (Dissertation)

Implementierung und Evaluation einer komplexen Intervention zur Verbesserung der Versorgungsqualität von MS-Patienten

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Für die noch vor wenigen Jahrzehnten faktisch nicht therapierbare Erkrankung Multiple Sklerose (MS) stehen inzwischen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die Erkrankung ist nach wie vor nicht heilbar, wenngleich inzwischen aber gut therapier- und managebar. Mit diesem Fortschritt geht jedoch einher,…

Alemtuzumab Betriebswirtschaftslehre Delphi Evaluation Gesundheitsmanagement Infusionstherapien Komplexe Intervention MS-Patienten Multiple Sklerose Neurologie Ocrelizumab Prozessinvervention Prozessoptimierung Versorgungsforschung Versorgungsoptimierung
Sturzprävention im Krankenhaus (Doktorarbeit)

Sturzprävention im Krankenhaus

Eine gesundheitsökonomische Analyse zum Einsatz von Sturzrisiko-Screenings und Sturzpräventionsmaßnahmen bei geriatrischen Patienten

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Mobilität ist die entscheidende Schlüsselkomponente zum Erhalt der Selbständigkeit und Autonomie im Alter und trägt wesentlich zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei. Stürze im höheren Lebensalter sind auch Anzeichen von krankhaft veränderten und beschleunigten Alterungsprozessen (Frailty) mit erheblichen Folgen…

cost-cost analysis cost-effectiveness analysis fall-risk screening fall prevention falls geriatric in-hospital patient Geriatrie Geriatrischer Krankenhauspatient Gerontologie Gesundheitsökonomie Kosten-Effektivitäts-Analyse Kosten-Kosten-Analyse Patientensicherheit patient safety Stürze Sturzprävention Sturzpräventionsmaßnahme Sturzrisiko-Screening Versorgungsforschung
Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen? (Dissertation)

Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen?

Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Steigende Gesundheitskosten, ein ungleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen und regional unterschiedliche Versorgungsergebnisse beherrschen die öffentliche Diskussion. Eine zentrale Bedeutung bei der Lösung dieser gesundheitspolitischen Problemfelder wird evidenzbasierten Leitlinien zugesprochen. Sie sollen zu…

Anreize Arzt Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaft Informationsasymmetrien Interaktionstheorie Leitlinien Patient Patientenorientierte Qualitätssicherung Patientenpräferenzen Patientensouveränität Versorgungsforschung Versorgungsqualität
Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen (Doktorarbeit)

Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen

Wissenschaftliche Begleitung des Integrierten Versorgungsmodells zur Optimierung der Qualität der psychiatrischen Versorgung in Hamburg

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

In der wissenschaftlichen Begleitung steht ein gesundheitspolitisch wichtiges Thema im Mittelpunkt, die Evaluation des Integrierten Versorgungsmodells nach § 140a-d des SGB V. Die Integrierte Versorgung ist eines der Versorgungskonzepte, mit dem gesetzlich krankenversicherte Patienten eine koordinierte und…

Basisdokumentation Evaluation Gesundheitssystem Gesundheitswissenschaft Integrierte Versorgung psychiatrische ambulante Versorgung Psychische Störungen Public Health Qualitätsindikatoren Qualitätssicherung Sekundärdatenanalyse Versichertenbezogene Routinedatei Versorgungsforschung