463 Bücher

Medizin & Gesundheitswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Der Übergang in den Ruhestand

Der Übergang in den Ruhestand

Eine qualitative gesundheitswissenschaftliche Studie am Beispiel von Handwerkern

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Hamburg 2020, 324 Seiten

Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Beschäftigung mit Altersfragen immer wichtiger. In dieser qualitativen Studie wird der Übergang in den Ruhestand am Beispiel von Handwerkern untersucht. Im Vordergrund stehen nicht objektive…

AlternAltersbilderAltersstereotypeArbeitGerontologieGesundheitGesundheitswissenschaftRuhestandSoziologie
 Dissertation: Ernährungsinterventionen im Setting Schule als ernährungspolitisches Instrument der Gesundheitsförderung und Prävention

Ernährungsinterventionen im Setting Schule als ernährungspolitisches Instrument der Gesundheitsförderung und Prävention

Eine quasi-experimentelle Untersuchung zu den Effekten des EU-Schulobst- und -gemüseprogrammes in Nordrhein-Westfalen

Schriften zur Ökotrophologie

Hamburg 2020, 506 Seiten

Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm (SOGP) wurde im Schuljahr 2009/2010 als europäische Initiative zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten unter hoher Beteiligung der Mitgliedstaaten eingeführt. Dem politischen Prozess zur Einführung des…

ErnährungsbildungErnährungspolitikErnährungsverhaltenGemüseGesundheitsförderungNordrhein-WestfalenObstPräventionSchuleSchulverpflegungSetting
 Forschungsarbeit: Das neue Bedarfsplanungsrecht für Vertragsärzte

Das neue Bedarfsplanungsrecht für Vertragsärzte

Entwicklung, Herausforderungen und Chancen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2019, 304 Seiten

Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung vom 6. Mai 2019 hat der Bundesgesetzgeber neue Regelungen zur Verbesserung der (ambulanten) vertragsärztlichen Versorgung der Bevölkerung beschlossen. Untersucht wird, ob diese…

Ambulante ärztliche VersorgungDemografische EntwicklungGemeinsamer BundesausschussGleichwertige LebensverhältnisseVertragsarztWartezeiten
 Forschungsarbeit: Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht

Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2019, 102 Seiten

Die onkologische Diagnose löst häufig eine traumatische Krise aus. Die Hoffnung spielt bei einer gelungenen Krankheitsverarbeitung eine übergeordnete Rolle. Sie gilt als eine der Hauptfaktoren, damit das Phänomen des posttraumatischen Wachstums…

HoffnungKrankheitsverarbeitungMedizinOnkologiePalliative CarePalliativversorgungPosttraumatisches Wachstum
 Doktorarbeit: Korruption im Gesundheitswesen

Korruption im Gesundheitswesen

Auswirkungen der §§ 299a; 299b StGB auf den Gesundheitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Konstellationen des Partnerfactorings und der allgemeinen Gewinnbeteiligung von Ärzten an fachkongruenten Gesellschaften der Gesundheitswirtschaft

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2019, 350 Seiten

Mit der Einführung der §§ 299a; 299b StGB hat der Gesetzgeber den Gesundheitsmarkt erheblich verunsichert: Welche Arten von Kooperationen im Gesundheitswesen sind noch zulässig, welche strafbewehrt? [...]

ArztrechtBestechlichkeitBestechungGesundheitsmarktGesundheitsrechtGesundheitswesenGesundheitswirtschaftKorruptionMedizinrechtMedizinstrafrechtStrafrechtUnlauterkeitWettbewerbsstrafrechtWirtschaftsrecht
 Forschungsarbeit: Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property RightsTheorie

Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie

Eine institutionsökonomische Betrachtung

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Hamburg 2019, 118 Seiten

In dieser Monografie von Fabian Renger und Attila Czirfusz geht es um einen Teilbereich aus dem mittlerweile weiten Feld der Institutionsökonomik: Die Property Rights-Theorie oder auf Deutsch übersetzt: Die Theorie der Verfügungsrechte. Dies in…

InstitutionsökonomieMedical care centreMedizinisches VersorgungszentrumModellbildungProperty RightsPublic HealthVerfügungsrechte
 Forschungsarbeit: Advances in Legal Medicine

Advances in Legal Medicine

from a Japanese-German Perspective

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Hamburg 2019, 160 Seiten

It was the unforgettable Prof. Taizo Nagano who initiated the new and first INTERNATIONAL SYMPOSIUM ADVANCES IN LEGAL MEDICINE (ISALM) under his chairmanship in Kanazawa (1990). In his preface for the proceedings Prof. Nagano wrote: „...With the…

DeutschlandJapanLegal MedicineRechtsmedizinSymposium
 Dissertation: Alltagsrelevantes Gesundheitswissen

Alltagsrelevantes Gesundheitswissen

Definition, Analysen und Operationalisierung durch die Entwicklung eines facettierten Fragebogens

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Hamburg 2019, 292 Seiten

Das Konstrukt Gesundheitskompetenz beinhaltet die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Alltag Handlungen ermöglichen, welche sich positiv auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Ein Konstrukt, das als Kernelement der…

FragebogenFragebogenentwicklungGesundheitskompetenzGesundheitspräventionGesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenPsychologieTestkonstruktion
 Doktorarbeit: Auskunfts und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation

Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation

Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2019, 192 Seiten

Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.

Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung…

Medizinische RehabilitationOrganisationsanalysePublic ManagementPublic MarketingSozialmedizin
 Sammelband: Professionalisierung durch Akademisierung

Professionalisierung durch Akademisierung

Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Hamburg 2019, 322 Seiten

Dieser Sammelband widmet sich den Herausforderungen der Hochschulbildung, die sich im Zuge der Akademisierung der Ausbildungen in der Ergotherapie, der Logopädie und der Physiotherapie für die Hochschulen bis heute ergeben haben. Hierin enthalten…

AkademisierungDigitalisierungE-LearningErgotherapieGesundheitswissenschaftHochschulbildungHochschuldidaktikKompetenzorientierungLogopädiePhysiotherapieProfessionalisierungTransformationsprozessWeiterbildungsforschungWissenschaftliche Weiterbildung