Wissenschaftliche Literatur Psychiatrie (Medizin & Gesundheit)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Von der Anstalts- zur Sozialpsychiatrie: Der Einfluss der Psychiatrie-Enquête auf die Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Hamburg am Beispiel eines Trägers
Studien zur Psychiatrieforschung
Diese Forschungsarbeit entstand im Rahmen eines Studiums der Sozialen Arbeit. Sie beschäftigt sich mit den Nachwirkungen des „Berichts über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland“ der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages von 1975. [...]
Ambulantisierung Geschichte der Psychiatrie Psychiatrie Psychiatrie-Enquete Psychiatrie-Reform Soziale Arbeit Sozialpsychiatrie Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll
Dementia praecox: Der Anfang vom Ende der Schizophrenie im Lehrbuch um 1900
Schriften zur Medizingeschichte
Wie wahrscheinlich keine andere psychiatrische Erkrankung steht die Schizophrenie noch heute für Verrücktheit schlechthin. Doch in den letzten Jahren scheint ihr dieser Symbolstatus langsam abhanden zu kommen. Insbesondere die molekularbiologische Forschung lässt es fraglich erscheinen, ob hier von einer präzise…
Dementia praecox Emil Kraepelin Historische Epistemologie Index (Semiotik) Lehrbuch Ludwik Fleck Medizingeschichte Praecox-Gefühl Psychiatriegeschichte Schizophrenie Wissenschaftsgeschichte Wissensordnung
Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten
Genotypisierung im Arzneimittelbereich im Hinblick auf CYP 1A2-Hemmung – Entwicklung von Mehrfachanalysen mittels HPLC und UHPLC
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Cytochrom P 450 Enzyme gehören zu einer Familie von Hämoproteinen, die oft als Monooxygenasen bei physiologischen Prozessen beteiligt sind und auch eine wichtige Rolle beim Arzneimittelabbau spielen. In ihrer Funktion als Oxygenasen besitzen die CYP 450-Enzyme einen großen Einfluss auf den Abbau von…
Arzneimittel Betreuung Cyp1A2 CYP 1A2-Hemmung Genotypisierung HPLC-Methodenentwicklung Klinische Pharmakologie Konbest Konzentrationsbestimmung Pharmakovigilanz Pharmazie Polymorphismus Psychiatrie Psychopharmaka Therapeutisches Drug Monitoring UHPLC-Methodenentwicklung
Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch
Leitfaden der morphologischen Psychodiagnostik
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die allseits bekannten Testbilder mit Farbklecksen enthalten rätselhafte Gestalten, die zu spezifischen Phantasien anregen. Ihr Vorkommen wurde im Hotzman-Inkblot-Verfahren in validen Skalen für verschiedene Bevölkerungsgruppen erfasst, die, gestalttheoretisch begründet, zu verschiedenen Fragestellungen…
B. Klopfer D. M. Kelly E. Hill Forensische Psychiatrie Gestalttheorie Holtzmann Inkblot Technique Klaus Conrad Kognitive Psychologie Medizin Psychodiagnostik Psychosomatik Psychotherapie Rorschach Technique W. Holtzman
Beschreibung und Analyse der Gesundheitspolitik des Landes Schleswig-Holstein der Jahre 1955–2005 mit Schwerpunktbetrachtung des Krankenhaussektors
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Eine freie marktwirtschaftliche Organisation des Gesundheitswesens insgesamt ist nicht möglich. Es gibt diverse Politikakteure, die vorrangig ihre Interessen vertreten und intensive Lobbyarbeit betreiben. Diese Thesen stellt Martin Köhler an den Beginn seiner Studie zum Themenbereich „Gesundheitspolitik in…
Contergan Entgeltsystem Fachkliniken Gesundheit Gesundheitspolitik Gesundheitswesen Krankenhaus Krankenhausplanung Krankenhaussektor Landeskrankenhäuser Psychiatrie Psychiatrieversorung Psychiatrische Versorgung Universitätsklinikum Universitätsmedizin
Verwahrung, Vernichtung, Therapie
Zum 100-jährigen Bestehen der stationären Psychiatrie auf dem Gelände des Krankenhauses West in Stralsund. Historisches und Erlebtes
Schriften zur Medizingeschichte
Im Juni 2012 jährt sich die Eröffnung der IV. Pommerschen Provinzial-Heilanstalt Stralsund zum hundertsten Mal. Das Buch greift diesen Anlass auf und versucht, die Entwicklung des Standortes und der institutionellen Psychiatrie in Stralsund im Verlauf dieser 100 Jahre nachzuzeichnen. [...]
DDR Heilanstalt Nationalsozialismus NS-Euthanasie Psychiatriegeschichte Psychiatrie im 20. Jahrhundert Psychiatrie im Nationalsozialismus Psychiatrie in der DDR Psychiatrische Klinik Stralsund
Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung
Aufbau von Selbstmanagement bei Kindern in stationärer Verhaltenstherapie
Studien zur Psychiatrieforschung
Stationäre Verhaltenstherapie von Kindern wird zwischen Erwachsenen vereinbart, in dringenden Fällen auch ohne das Einverständnis des Kindes. Umso wichtiger ist es, dem Kind Methoden der Therapiemotivierung anzubieten, die auf eine wachsende Selbstüberwachung und -steuerung seines Verhaltens zielen. [...]
Anstrengungslücke Kinderpsychiatrie Konsistenz Psychologie Selbstmanagement Tagesvorhaben Tagesziele Therapiemotivation Therapieziele Verhaltenstherapie Zielentwicklung
Therapeutisches Drug Monitoring von Antidementiva
Implementierung eines neuen HPLC/UV-Ansatzes für das TDM aller Antidementiva in der medizinischen Routineanalytik und seine Relevanz für die Pharmakotherapie im gerontopsychiatrischen Klinikalltag
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Demenzen sind in Ländern mit hoher Lebenserwartung zu einem häufigen und schwerwiegenden Gesundheitsproblem geworden. Modellrechnungen für Deutschland weisen darauf hin, dass die Anzahl von Demenzpatienten ab einem Alter von 65 Jahren kontinuierlich zunehmen wird. [...]
Alzheimer Demenz Antidementiva Donepezil Dosisbezogener Referenzbereich Galantamin Gerontopsychiatrie HPLC/UV Klinische Pharmakologie Klinische Pharmazie Memantin Rivastigmin TDM Therapeutischer Referentbereich Therapeutisches Drug Monitoring
Verhaltensmuster von adoleszenten Patienten mit Antisozialer Persönlichkeitsstruktur im Maßregelvollzug
Multimodaler Messansatz zur Eruierung spezifischer psychosozial-psychiatrischer Verhaltensmuster (ASPS; ICD-10: F60.2)
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Prävalenz von Straftätern mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung (ICD-10: 301.7) im Maßregelvollzug hat sich seit 1977 verfünffacht und deren Rückfallquote wird heute nach erfolgreicher Therapie mit 0,3 – hingegen ohne mit 40 bis 70 % beziffert. Entsprechend eines für dieses Störungsbild postulierten…
Antisoziale Persönlichkeitsstörung ASPS Gesundheitswissenschaft Maßregelvollzug Medizin MRV P300 (Ereigniskorrelierte Potentiale) Peripherphysiologie Psychiatrie Psychologie Psychometrie Visuelles Oddball-Paradigma
Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen
Untersuchung in natürlich vorkommenden Krankheitsepisoden
Studien zur Psychiatrieforschung
Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Stimmungsschwankungen gehören zum menschlichen Leben dazu. Werden diese Schwankungen jedoch zu extrem, kann es zu einer psychischen Erkrankung kommen – zu einer bipolaren (manisch-depressiven) Störung. Darunter leiden Betroffene ebenso wie ihre Angehörigen,…
Affektive Störung Bipolare Störung Emotionale Informationsverarbeitung Gesundheitswissenschaft Grundlagenforschung Informationsverarbeitung Kognition Kognitive Verhaltenstherapie Medizin Psychiatrieforschung Psychologie