Literatur im Fachgebiet Medizin & Gesundheit Gesundheitsmanagement
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Implementierung und Evaluation einer komplexen Intervention zur Verbesserung der Versorgungsqualität von MS-Patienten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Für die noch vor wenigen Jahrzehnten faktisch nicht therapierbare Erkrankung Multiple Sklerose (MS) stehen inzwischen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die Erkrankung ist nach wie vor nicht heilbar, wenngleich inzwischen aber gut therapier- und managebar. Mit diesem Fortschritt geht jedoch einher,…
Betriebswirtschaftslehre Delphi Evaluation Gesundheitsmanagement Neurologie Prozessoptimierung Versorgungsforschung
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu…
Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswissenschaft Identität Krankenhaus Krankenhausfinanzierung Medizinökonomie Pflegemanagement Systemtheorie
The Benefit for Patients From a Value-based Perspective
A Critical Reflection With Particular Attention to Early Benefit Assessment and Patient Coaching
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Wie kann im Gesundheitswesen ein Mehrwert generiert werden, insbesondere mit einem Fokus auf Coaching-Programmen für Patienten mit Diabetes Typ 2? Ein systematischer Überblick enthüllt die Effektivität verschiedener Diabetes Coaching-Programme weltweit und untersucht Best Practice Herangehensweisen. Danach wird in…
AHP Analytic Hierarchy Process Frühe Nutzenbewertung Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaft Patientenpräferenzen
Die Grenzen des DRG-Systems bei komplexen Erkrankungen und individualisierter Medizin
Eine exemplarische Analyse der Herzinsuffizienz (Basis-DRG F62)
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Krankheitsbild der Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und kostenintensivsten Krankheiten im deutschen Gesundheitssystem. Aufgrund des demographischen Wandels ist mit einem weiteren Anstieg von Prävalenz und Inzidenz zu rechnen. Im G-DRG-System werden Krankenhäuser derzeit mit einem diagnosebezogenen,…
DRG-System Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Herzinsuffizienz Krankenhaus Krankenhausmanagement Medizin
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form…
Anreizsysteme Bonusprogramme Effizienzanalyse Gesetzliche Krankenkasse Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitsverhalten Gesundheitswesen GKV Krankenversicherung
Beurteilung des Zusammenhangs zwischen einem gesundheitsförderlichen Lebensstil und der Produktivität im Unternehmen
Ein systematischer Review
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Steigende Leistungserwartung und Komplexität der Aufgaben im globalen Wettbewerb erfordern gesunde und lebenslang leistungsfähige Arbeitskräfte. Doch daneben steht die Frage nach dem Wie. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass der gesundheitsförderliche Lebensstil der Mitarbeiter mit der Produktivität…
Absentismus Betriebswirtschaftslehre Bewegung BWL Ernährung Gesundheitsförderung Gesundheitsmanagement Gesundheitswissenschaft Körperliche Aktivität Lebensstil Präsentismus Prävention Produktivität Rauchen Spezielle Betriebswirtschaftslehre Übergewicht
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus
Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten…
Balanced Scorecard DRG E-Health Gesundheitsmanagement Krankenhaus Patientensicherheit Wirtschaftsinformatik
Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten
Am Beispiel von NANDA-International Pflegediagnosen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, ist es wichtig erbrachte Leistungen abrechnen zu können. Dabei gibt es im deutschen Krankenhaussystem vor allem zwei dominierende Berufsgruppen, welche die überwiegende Anzahl der Leistungen erbringen: [...]
Betriebswirtschaftslehre DRG-System Gesundheitsmanagement Gesundheitswesen Krankenhaus Medizin Pflege Pflegeleistungen Statistik Vergütung
Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Jahrzehntelang war die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland durch den freiberuflichen, niedergelassenen Arzt in eigener Einzelpraxis gekennzeichnet. Neben den Schnittstellenproblemen zwischen den Teilsektoren des Gesundheitswesens (ambulant, stationär) kamen so auch die Schnittstellenprobleme innerhalb des…
Ärztliche Freiberuflichkeit Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsmanagement Gesundheitswissenschaft Kooperation Medizin Medizinisches Versorgungszentrum MVZ
Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt
Eine empirische Studie
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Entwicklung des deutschen Gesundheits- und Arzneimittelmarktes ist geprägt von unterschiedlichsten Einflussfaktoren. Im Rahmen der strengen staatlichen und gesetzlichen Regulierung wurden bereits seit Jahrhunderten allgemeine Schutzinteressen vor allem für die Arzneimitteldistribution formuliert. In den…
Arzneimittel Arzneimitteldistribution Arzneimittelmarkt Betriebswirtschaftlehre Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsmanagement Gesundheitspolitik Gesundheitssystem Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaft Medizin Organisationslehre