Wissenschaftliche Literatur Public Health (Medizin & Gesundheit)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland (Forschungsarbeit)

Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland

Prävention und Förderung der Gesundheit

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Was angesichts der Statistiken schon lange nicht mehr zu leugnen ist, wurde mit den Worten Angela Merkels vor ein paar Jahren offiziell (vgl. FAZ, 2015). Einer aktuellen Publikation des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zufolge ist Deutschland heute sogar „weltweit nach den USA das beliebteste…

Deutschland Gesundheit Gesundheitsförderung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Healthcare Management Krankenhaus Migrationshintergrund Prävention Public Health
Global Health Challenges I. (Sammelband)

Global Health Challenges I.

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

The title of this book has two main focal points: Global Health and Challenges.

Global Health is a relatively new term in Public Health. It requires the healthiness of individuals of whole the world. The paradox in this perspective is, that the pandemic „Covid-19“ is showing us just this item, not only a…

Antibiotika Antimicrobial resilience Antimicrobial stewardship Antimikrobielle Resistenz Cancer-related factors Corona-Pandemie COVID-19 Gestational weight Gesundheitsprävention Gewichtszunahme während der Schwangerschaft Handhygiene Hand hygiene Krebsbedingte Faktoren Medical care centre Medical economics Medical treatment Medizinisches Versorgungszentrum Medizinökonomie Öffentliche Gesundheit Präventionsmedizin Präventive Medizin Preventive medicine Public Health
Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie (Forschungsarbeit)

Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie

Eine institutionsökonomische Betrachtung

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

In dieser Monografie von Fabian Renger und Attila Czirfusz geht es um einen Teilbereich aus dem mittlerweile weiten Feld der Institutionsökonomik: Die Property Rights-Theorie oder auf Deutsch übersetzt: Die Theorie der Verfügungsrechte. Dies in dem Sinne wie sich Änderungen in der Konzentration dieser…

Gesundheitswissenschaft. MVZ Institutionsökonomie Konzentraton der Verfügungsrechte MCC Medical care centre Medizinisches Versorgungszentrum Modellbildung Property Rights Public Health Verfügungsrechte
Double Burden of Diseases Among Adults in Rural Areas of Nigeria With Special Focus on Diabetes Mellitus Type 2 (Forschungsarbeit)

Double Burden of Diseases Among Adults in Rural Areas of Nigeria With Special Focus on Diabetes Mellitus Type 2

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Die Doppelbelastung durch Krankheiten (Koexistenz von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten) ist eine große Herausforderung für die ländlichen Einwohner Nigerias. In Nigeria wie auch in anderen afrikanischen Ländern waren früher die häufigsten tödlichen übertragbaren Krankheiten: Malaria, Tuberkulose,…

Bewältigung Diabetes Mellitus Typ 2 Doppelbelastung Epidemiologie Gesundheitssystem Gesundheitswesen Nigeria Public Health Selbstwahrnehmung
Die drei verschiedenen Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten (Forschungsarbeit)

Die drei verschiedenen Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten

Eine typologische Public-Health-Betrachtung

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Ziel der Untersuchung ist es, darzustellen, wo bei einer Typologiebildung in Bezug auf die MVZs Zusammenhänge zur Institutionenökonomik bestehen.

Dieser erste Satz ist als Forschungsfrage zu betrachten. Bezüglich der zu beurteilenden Literatur wird auch auf die Dissertation des Autors Renger…

Gesundheitswissenschaft Institutionenökonomik Institutionsökonomie Kapitalgesellschaft Medizinisches Versorgungszentrum Medizinökonomie Personengesellschaft Public Health Synergieeffekte Typologie
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung (Dissertation)

Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung

Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Die…

Behindertenpädagogik Betriebliche Gesundheitsförderung Empirische Sozialforschung Forschungsprojekt Inklusion Präventionsgesetz Public Health Ressourcenentwicklung Sport sportliche Aktivierung
Körperliche Aktivität im Alter (Doktorarbeit)

Körperliche Aktivität im Alter

Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung der körperlichen Aktivität älterer Erwachsener (60–85 Jahre) unter Berücksichtigung der subjektiven mobilitätsbezogenen Funktionsfähigkeit

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Die präzise Erfassung von körperlicher Aktivität ist im präventiven und therapeutischen Kontext von enormer Relevanz, da sie den Ausgangspunkt von Interventionen und wissenschaftlichen Untersuchungen darstellt.

Der Fragebogen ist die am häufigsten verwendete Methode und orientiert sich mit der…

Ältere Erwachsene Alter Biopsychosoziales Modell Fragebogen Gesundheitsprävention Gesundheitswissenschaft Inaktivität Körperliche Aktivität Mobilität Mobilitätsbezogene Funktionsfähigkeit Präventionsmedizin Präventive Medizin Public Health Sportwissenschaft Testentwicklung
Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen (Doktorarbeit)

Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen

Wissenschaftliche Begleitung des Integrierten Versorgungsmodells zur Optimierung der Qualität der psychiatrischen Versorgung in Hamburg

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

In der wissenschaftlichen Begleitung steht ein gesundheitspolitisch wichtiges Thema im Mittelpunkt, die Evaluation des Integrierten Versorgungsmodells nach § 140a-d des SGB V. Die Integrierte Versorgung ist eines der Versorgungskonzepte, mit dem gesetzlich krankenversicherte Patienten eine koordinierte und…

Basisdokumentation Evaluation Gesundheitssystem Gesundheitswissenschaft Integrierte Versorgung psychiatrische ambulante Versorgung Psychische Störungen Public Health Qualitätsindikatoren Qualitätssicherung Sekundärdatenanalyse Versichertenbezogene Routinedatei Versorgungsforschung
Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden (Doktorarbeit)

Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden

Eine qualitative Studie über sozial benachteiligte allein erziehende Mütter

Schriften zur Ökotrophologie

Allein erziehende Mütter stehen unter enormem Druck. Je niedriger der Sozialstatus und je höher die soziale Benachteiligung, desto schwieriger wird es, diesem Druck unter Bedingungen von Armut und prekärem Wohlstand gerecht zu werden. Überforderung und die fehlende Vermittlung von Ressourcen und Alltagskompetenzen…

Alleinerziehende Bedarfsorientierung Diversity Management Ernährungsbildung Familie Gesundheitsförderung Informations- & Unterstützungsbedarfe Lebens(ess)welten Oecotrophologie Ökotrophologie Public Health Nutrition Qualitative Studie Schwer erreichbare Zielgruppe Zielgruppenanalyse
Versorgungsforschung aus Public Health Perspektive (Habilitation)

Versorgungsforschung aus Public Health Perspektive

Forschungsansätze mit patientennahen Ergebnisparametern und Routinedaten von Krankenkassen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Versorgungsforschung aus Public Health Perspektive – Das bedeutet, das Gesundheitssystem und die in ihm erbrachten Leistungen selbst zum Forschungsgegenstand zu machen, um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und Transparenz über das Versorgungsgeschehen für die Gesellschaft, die (Gesundheits-)Politik…

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaft Habilitation Lebensqualität Medizin Patientenbefragung Patientenzufriedenheit Public Health Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Versorgungsforschung