Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Umweltrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1617-7436 | 81 lieferbare Titel | 62 eBooks

Fabian Breckheimer
Das Verursacherprinzip und seine Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Haftungsregeln
Hamburg 2009, Band 38
Die Kernaussage des Verursacherprinzips ist ebenso knapp wie prägnant: jeder ist für die Folgen seiner Handlungen verantwortlich. Die Idee einer individuellen Folgenverantwortlichkeit und damit des Verursacherprinzips ist somit im Bewusstsein der…
HaftungsfragenKausalitätRechtswissenschaftUmwelthaftungUmweltrechtUmweltschadenVerantwortlichkeitVerursacherprinzipZivilrecht
Kathrin Baumgarten
Rechtliche Rahmenbedingungen einer naturverträglichen Landnutzung
Dargestellt am Beispiel der Landwirtschaft im naturnahen Feuchtgrünland des Biosphärenreservates „Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“
Hamburg 2008, Band 37
Die Autorin hat sich einem seit langem stark vernachlässigtem Rechtsgebiet, dem Agrarrecht in seiner modernen Ausprägung nach der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik im Jahr 2003 und im Kontext mit dem Recht der Biodiversität angenommen. An einem…
NachhaltigkeitNaturschutzrechtRechtswissenschaftUmweltrecht
Ulrike Tolkmitt
Das neue Umweltinformationsrecht
Analyse der Regelungen und Auswirkungen auf Unternehmen am Beispiel der Unternehmen in Hamburg
Hamburg 2008, Band 36
Mit Unterzeichnung der Aarhus-Konvention (1998) und der folgenden Novellierung der Umweltinformationsrichtlinie (2003) wurde u.a. der Behördenbegriff erheblich erweitert. Damit sind nicht mehr nur öffentliche Stellen, sondern auch bestimmte…
Aarhus-KonventionInformationsfreiheitInformationszugangRechtswissenschaftUIGUmweltUmweltinformationsgesetzUmweltinformationsrechtUmweltinformationsrichtlinieWirtschaft
Claus Leitzke & Sandra Otto
Bodenschutz- und Umweltschadensrecht
Hamburg 2008, Band 35
Die wachsende Zahl von Gerichtsentscheidungen und Publikationen zum Bodenschutzrecht bedarf schon für sich genommen einer Bestandsaufnahme. Mit dem neuen Umweltschadensrecht ergeben sich zudem ganz neue Probleme der öffentlich-rechtlichen…
AltlastenBBodSchGBodenschutzrechtBundes-BodenschutzgesetzRechtswissenschaftUmwelthaftungsrichtlinieUmweltrechtUmweltschadensrecht
Daniel Minning
Rechtsfragen und Standortsteuerung von Windenergieanlagen an Land
Hamburg 2007, Band 34
Der jüngste UN-Klimabericht verdeutlicht einmal mehr das Ausmaß des Klimawandels und die Notwendigkeit der Nutzung erneuerbarer Energien. Dabei kommt angesichts der naturräumlichen Gegebenheiten im deutschen Binnenland der Windenergie eine…
EEGErneuerbare-Energien-GesetzErneuerbare EnergienKlimaschutzKlimawandelPlanungspraxisRechtsprechungRechtswissenschaftRepoweringWindenergieWindenergieanlagenWindkraft
Norbert Vogl
Die Kreislaufwirtschaft bei Elektro- und Elektronikgeräten
Hamburg 2007, Band 33
Die Abfallentsorgung hat sich in den letzten Jahren zu einem dringlichen Umweltproblem entwickelt. Die komplexe Zusammensetzung von Elektro(nik)geräten aus verschiedensten Materialien birgt eine zunehmend schwieriger werdende Entsorgung in sich.…
AbfallAbfallentsorgungAbfallrechtAbfallvermeidungElektroGEntsorgungEntsorgungsträgerKreislaufwirtschaftProduktverantwortungRechtswissenschaftUmweltrecht
Sven Alexander Hille
Die EU-Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden
Rechtsvergleichung zum CERCLA und OPA, Transformationsprobleme und Deckungsvorsorge
Hamburg 2007, Band 32
Am 30.04.2007 endet die Umsetzungsfrist für die ‘Umwelthaftungsrichtlinie‘. Eine Richtlinie, die im Bereich des Umwelthaftungsrechts für europäische Verhältnisse Neuland betritt, indem sie zum Ersatz von ‘zwischenzeitlichen Verlusten’ oder zur…
EU-RichtlinieRechtswissenschaftUmwelthaftungUmweltrechtUmweltschadensgesetzVersicherungsrecht
Stefan A. Geiger
Wettbewerb in der Abfallwirtschaft
Eine Untersuchung gemeinschafts-, verfassungs- und vergaberechtlicher Probleme der verbindlichen Abfallwirtschaftsplanung
Hamburg 2007, Band 31
Für die Abfallwirtschaft sind verbindliche Zuweisungen von Abfällen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Indem die Zuweisungen die Entsorgung von Abfällen in konkreten Entsorgungsanlagen vorschreiben, gewährleisten sie die Auslastung der…
AbfallrechtBeihilferechtBerufsfreiheitRechtswissenschaftUmweltrechtVerfassungsrechtVergaberecht
Uwe Hansmann
Organisation und Zuständigkeiten beim Verwaltungsvollzug im europäischen Stoffrecht
- unter Berücksichtigung des Chemikalienrechts, des Lebens- und Futtermittelrechts sowie des Arzneimittelrechts -
Hamburg 2007, Band 30
Das europäische Stoffrecht besitzt insbesondere angesichts stets wiederkehrender Lebens-, Futter- und Arzneimittelskandale und der zuletzt inhaltlich umkämpften Chemikalienpolitik hohe Brisanz und Aktualität. Es ist nicht erst infolge der…
ArzneimittelrechtChemikalienrechtEuropäisches StoffrechtGood GovernanceLebensmittelrechtOrganisationREACHRechtswissenschaft
Jens Willbrand
Gesetzlicher Regelungsbedarf von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
Daten- und informationsrechtliche Überlegungen zur Neuregelung von §99 VwGO
Hamburg 2006, Band 29
Die Studie beschäftigt sich mit der gesetzlichen Ausgestaltung der Rechtsposition von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren. [...]
AuskunftsanspruchBetriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisGeschäftsgeheimnisRechtswissenschaftRegelungsbedarfUmweltinformationsgesetzUmweltrechtVerwaltungsprozessrechtVwGO