Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Umweltrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1617-7436 | 81 lieferbare Titel | 62 eBooks

Stefan Paternoster
Verkehrsbeschränkungen zur Verringerung der innerstädtischen Feinstaubbelastung
Anforderungen an den Erlass von Verkehrsbeschränkungen und deren Beitrag zur Einhaltung der europarechtlich vorgegebenen Immissionsgrenzwerte
Hamburg 2010, Band 48
Das Buch ist den Rechtsfragen eines Themenkomplexes gewidmet, der unter dem Stichwort "Umweltzone" Gegenstand öffentlichen Streits ist. Es geht unter anderem um die viel diskutierte Frage, ob sich der große bürokratische Aufwand bei der…
FeinstaubImmissionsgrenzwertRechtswissenschaftUmweltzone
Sabine Erika Wabnitz
Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser
Art. 4 WRRL und §§25a, 25b, 32c und 33a WHG
Hamburg 2010, Band 47
Europäisches UmweltrechtÖffentliches RechtRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungUmweltrechtUmweltzieleVerschlechterungsverbotWasserhaushaltsgesetzWasserrahmenrichtlinieWasserrecht[…] (liefert) die Arbeit von Wabnitz einen maßgeblichen Beitrag zu einer wichtigen wasserrechtlichen Frage […]. Darüber hinaus enthält sie zum einen eine profunde Darstellung auch der übrigen Umweltziele, die sich aus der WRRL und den korrespondierenden nationalen Regelungen ergeben. Zum anderen [...]

Jun-Won Hyon
Die Bedeutung von Umweltgrenzwerten für den Rechtsschutz gegen Umweltbelastung
Am Beispiel der Immissionsgrenzwerte der 22. BImSchV
Hamburg 2010, Band 46
In der modernen Gesellschaft entstehen Umweltprobleme auf verschiedene und zunehmend kompliziertere Weise. Das Umweltrecht ist deshalb in Deutschland seit dem 1. Umweltprogramm der Bundesregierung vom 21.9.1971 zu einem eigenständigen und…
AktionsplanImmissionsgrenzwertRechtswissenschaftSubjektiv-öffentliches Recht
Bernd Ramming
Der Anlagenbetreiber des Umweltstrafrechts im Lichte des Gefahrenabwehrrechts
Dargestellt am Beispiel des §327 StGB
Hamburg 2010, Band 45
Der Autor behandelt ein Problem, das erstaunlicherweise seit bald 30 Jahren weitgehend unerörtert geblieben ist, obwohl es sich um eine für das Umweltstrafrecht nicht unerhebliche Fragestellung handelt. Teilweise wird aus…
AnlagenRechtswissenschaftSonderdeliktStörerUmweltrechtUmweltstrafrechtVerwaltungsrechtsakzessorietät
Cordula Malchin
Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht
Dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)
Hamburg 2009, Band 44
AktionsplanDrittschutzEuroparechtFeinstaubLuftqualitätLuftreinhalteplanPartikelRechtswissenschaftSubjektive RechteUmweltrechtUmweltschutzVerkehr[…] Zusammenfassend lässt sich Malchins Arbeit als gelungenes Werk und als bedeutender rechtswissenschaftlicher Beitrag zum deutschen und europäischen Luftqualitätsrecht qualifizieren. Der besondere Wert der Arbeit liegt nicht nur darin, dass sie sämtliche bisher erschienene Literatur und [...]

Lars Addicks
Periodenübergreifende Zuteilungsregeln im Emissionshandelssystem
Hamburg 2009, Band 43
Europäisches und internationales Klimaschutzrecht haben dazu geführt, dass das umweltrechtliche Instrument des Emissionszertifikatehandels erstmalig Eingang in die deutsche Rechtsordnung gefunden hat. Der mit der Einführung des europäischen…
CO2-ZertifikateEmissionshandelEuropäisches EmissionshandelssystemEuroparechtKlimaschutzRechtswissenschaftUmweltrechtVerfassungsrechtZuteilungsgesetzZuteilungsregeln
Simone Claußen
Die Abwrackung von Seeschiffen in Nicht-OECD-Staaten
Zur Anwendbarkeit der Abfallverbringungsverordnung
Hamburg 2009, Band 42
Wenn Seeschiffe zum Abwracken in Drittländer gebracht werden, findet die Abfallverbringungsverordnung grundsätzlich Anwendung, da diese Schiffe als Abfall einzustufen sind. Aus der Internationalität der Seeschifffahrt ergeben sich jedoch…
AbfallrecyclingAbfallverbringungsverordnungRechtswissenschaftUmweltrecht
Miriam Vollmer
Nachhaltigkeit als Maßstab des Energieeffizienzgebotes
Eine Untersuchung zu §5 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BImSchG
Hamburg 2009, Band 41
Energie ist der Lebenssaft der Industriegesellschaft. Die Energieerzeugung belastet die Umwelt indes in erheblichem Umfang und trägt namentlich zur Zerstörung des Klimas maßgeblich bei. Zudem sind die Vorräte an Öl, Kohle und Erdgas nicht…
EnergieeffizienzGenehmigungKlimaschutzNachhaltigkeitRechtswissenschaftRessourcenmanagementUmweltrechtVersorgungssicherheit
Vanessa-Victoria Florian
Herstellerverantwortung für Elektro-Schrott
Rechtsprobleme der Herstellerverantwortung unter besonderer Berücksichtigung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes sowie der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Hamburg 2009, Band 40
Die Elektroschrottentsorgung ist von hohem wirtschaftlichem und umweltpolitischem Interesse. Die Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten ist einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der westlichen Industrie. Nach erfolglosen Ansätzen…
Elektro-Altgeräte-RichtlinieElektroGEntsorgungsträgerHerstellerProduktverantwortungRechtswissenschaftRegistrierungUmweltrechtVerkaufsverbot
Michael Mensing
Nationaler und europäischer Rechtsschutz gegen emissionshandelsrechtliche Zuteilungsentscheidungen
Die rechtswidrige Allokation der Emissionszertifikate als negativer Faktor im unternehmerischen Wettbewerb
Hamburg 2009, Band 39
Der Verfasser beschäftigt sich mit den unternehmerischen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen emissionshandelsrechtliche Zuteilungsentscheidungen, die im Widerspruch zu den gesetzlich festgelegten Allokationsregeln stehen. In diesem Zusammenhang…
EmissionshandelEmissionszertifikateEuropäischer RechtsschutzÖffentliches WirtschaftsrechtRechtsschutzRechtswissenschaftUmweltrechtWettbewerbsrecht