Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Umweltrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1617-7436 | 81 lieferbare Titel | 62 eBooks

Christina Schachten
Akustische Meeresverschmutzung
Der völkerrechtliche Rahmen zur Regulierung von Unterwasserlärmemissionen
Hamburg 2011, Band 58
Während stoffliche Einträge ins Meer wie Öl oder Abfälle bereits frühzeitig als schädlich für die Meeresumwelt qualifiziert worden sind und versucht wurde, diesem Problem durch globales Zusammenwirken entgegen zu wirken, wird die Frage, ob und…
BiodiversitätMeeresumweltSeerechtUmweltrechtVölkerrecht
Angela Griesbach
Die Rücknahme illegal grenzüberschreitend verbrachter Abfälle
Die beiderseitige Verantwortlichkeit für die formelle und materielle Rechtswidrigkeit im polygonalen Notifizierungsrechtsverhältnis
Hamburg 2011, Band 57
Wie lässt sich der Abfallempfänger in die Pflicht nehmen, der illegal Abfälle importiert, aber weder über eine Behandlungsanlage noch über eine Anlagengenehmigung verfügt? Grundsätzlich sieht die Verordnung (EG) 1013/2006 über die…
AbfallerzeugerRechtswissenschaft
Jens Ahlhaus
Verwaltungsrechtliche Verträge im Immissions- und Gewässerschutzrecht
Hamburg 2011, Band 56
BImSchGGewässerGewässerschutzImmissionsschutzKooperationÖffentlich-rechtlicher VertragÖffentliches RechtRechtswissenschaftUmweltrechtUmweltschutzVerwaltungsrechtWasserhaushaltsgesetzWHG[…] Für das Immissions- und Gewässerschutzrecht zeigt die Untersuchung Anwendungsfelder verwaltungsrechtlicher Verträge auf. Vorteile und Nachteile gegenüber einer Regelung durch Verwaltungsakt werden herausgearbeitet und durch Beispiele [...]

Klaus von Zahn
Ergebnisse einer Längsschnittstudie
Hamburg 2011, Band 55
Im Zusammenhang mit der Steuerung von Umweltbelangen in der Bebauungsplanung blieben viele Fragen bislang unbeantwortet: Ist die Umweltqualität eines Bebauungsplans ermittelbar? Welche Kriterien sind für eine Bewertung geeignet? Wie verlief die…
BaugesetzbuchBebauungsplanBewertungPlanungspraxisPlanungsrechtUmweltbewertungUmweltverträglichkeitsprüfungUVP
Lydia Katharina Majcherek

Zur Haftung der Organe und Behörden mit Vergleichen aus anderen Bereichen des europäischen Stoffrechts
Hamburg 2011, Band 54
Am 1. Juni 2007 trat die REACH-Verordnung als unmittelbar in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltende Rechtsverordnung in Kraft. Das europäische Chemikalienrecht wurde durch die REACH-Verordnung grundlegend reformiert und…
ChemikalienrechtEuropäisches StoffrechtEuroparechtHaftungREACHRechtswissenschaftUmweltrecht
Christian P. Zimmermann
Brennstoffwechsel und Kapazitätsmodifizierungen im Emissionshandel
Hamburg 2011, Band 53
Das europäische und deutsche Klimaschutzrecht gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein wesentliches Instrument ist der Emissionshandel. Zukünftig sind nicht nur Industrie- und Energieanlagen dem Anwendungsbereich des…
AbfallBiomasseEmissionshandelErneuerbare EnergienKlimaschutzRechtswissenschaftTreibhausgaseZuteilungsregeln
Cindy Herntrich
Umfang und Grenzen der Zustandshaftung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz
Hamburg 2011, Band 52
Der Haftungsumfang eines Zustandsstörers ist ein altes, aber trotz der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts immer noch ein ungelöstes Problem. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Jahr 2000, das die Haftung des Grundstückseigentümers…
AltlastenArt. 14 GGBBodSchGBegrenzungBundesverfassungsgerichtGrundstückseigentümerRechtswissenschaftSanierungUmweltrechtVerfassungsmäßigkeitVerfassungsrecht
Jan Christoph Weise
Behördliche Handlungspflichten im quellenunabhängigen Luftqualitätsrecht
Hamburg 2010, Band 51
Die Bedrohung ist weitgehend unsichtbar. Von in der Luft gelösten (Schad-)Stoffen gehen nach wie vor erhebliche Risiken für die menschliche Gesundheit aus. Diese auszuschließen oder zumindest zu reduzieren ist das Ziel von zwei Richtlinien der…
FeinstaubImmissionsschutzrechtLuftreinhalteplanRechtswissenschaftUmweltrechtUmweltzone
Björn Dietrich
Hamburg 2010, Band 50
Kennzeichnend für nationale Schutzgebiete des Bundesnaturschutzgesetzes sind die Kernproblempunkte: mangelnde Akzeptanz, unklare Schutzgebietssystematik sowie die geringe Schutz-Fähigkeit. An diesen Problempunkten setzt der Autor an.…
BundesnaturschutzgesetzEuroparechtÖkologiePlanungRechtswissenschaftStaatswissenschaftUmweltrechtVölkerrecht
Ulrike Tolkmitt

Instrumente zur aktiven Verbreitung umweltbezogener Informationen
Qualitative Bewertung und Gegenüberstellung der Informationspflichten nach Energiewirtschafts- und Umweltinformationsrecht
Hamburg 2010, Band 49
Sowohl im Energiewirtschaftsrecht als auch im Umweltinformationsrecht existieren seit wenigen Jahren Instrumente zur aktiven Verbreitung bestimmter umweltbezogener Informationen. Die Stromkennzeichnung nach § 42 Energiewirtschaftsgesetz und die…
BewertungskriterienEnergiepolitikEnergierechtEnWGInformationsfreiheitInformationsrechtRechtswissenschaftUIGUmweltökonomieUmweltpolitikUmweltrechtUmweltsoziologie