Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Umweltrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1617-7436 | 81 lieferbare Titel | 62 eBooks

Thomas Schomerus, Karsten Runge, Georg Nehls, Jan Busse, Jens Nommel und Dörte Poszig unter Mitarbeit von Simon Burandt, Björn Lund und Dietrich Kraetzschmer
Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
Grundlagen ökologischer Planung beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone
Hamburg 2006, Band 28
Die Bundesregierung strebt an, die Nutzung der Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) großräumig zu entwickeln, um hierdurch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und zur Verringerung der…
Offshore-WindenergieRechtswissenschaftStrategische UmweltprüfungUmweltauswirkungenUmweltplanungUmweltrechtUmweltverträglichkeit
Ingrid Wein
Grenzwerte in kommunalen Entwässerungssatzungen
Ein Beitrag zur Lösung des Spannungsfeldes zwischen staatlichem und kommunalem Abwasserrecht für Indirekteinleiter, dargestellt am Beispiel der Rechtslage in Bayern
Hamburg 2006, Band 27
Die Studie befasst sich mit dem für Behörden, Städte und Gemeinden sowie gewerblichen Einleitern in Kläranlagen gleichermaßen interessantem Thema, welchen rechtlichen Spannungen Indirekteinleiter, die ihr Abwasser in eine kommunale Kläranlage…
AbwasserverordnungGrenzwertRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltsgesetz
Barbara Semleit
Naturschutz durch honorierte Landwirtschaft
Rechtlicher Kontext und ökonomische Aspekte
Hamburg 2006, Band 26
Spätestens seit dem Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen im Jahr 1985 sind die umweltgefährdenden Effekte der (modernen) Landwirtschaft bekannt. In der Folge wurde versucht, diesen Effekten mit einem immer dichteren Netz…
AusgleichszahlungEigentumHonorierungRechtswissenschaftStreuobstwieseUmweltrechtVertragsnaturschutz
Tobias Möllenhoff
Entsorgung organischer Abfälle in der Landwirtschaft
Hamburg 2006, Band 25
In Deutschland werden jährlich große Mengen an organischen Abfällen produziert, die einer Entsorgung zugeführt werden müssen. Dabei bietet die Landwirtschaft sowohl durch die landwirtschaftlichen Nutzflächen als auch durch den Tierbestand ein…
EntsorgungKompostLandwirtschaftRechtswissenschaftUmweltrechtVerwertung
Heike Koch
Die „beste verfügbare Technik“ im Umweltrecht
Hamburg 2006, Band 24
Der Stand der Technik zählt zu den hergebrachten Grundlagen des deutschen Umwelt- und Technikrechts und fand in der deutschen Verwaltungsrechtsdogmatik bislang rege Beachtung.
In jüngerer Zeit allerdings wurden die bisherigen…
RechtswissenschaftStand der TechnikUmweltrechtUmweltverschmutzungUnbestimmte Rechtsbegriffe
Joachim Bielitz
Rechtsfragen einer Kerosinbesteuerung
Zur Zulässigkeit und möglichen Ausgestaltung einer Kerosinbesteuerung auf innerstaatlichen und innergemeinschaftlichen Flügen
Hamburg 2005, Band 23
Die Einführung einer Besteuerung von Flugbenzin ist immer wieder Gegenstand politischer Diskussionen in Deutschland wie auch auf EG-Ebene. Dabei wird von den Gegnern einer Kerosinbesteuerung regelmäßig argumentiert, dass die Aufrechterhaltung der…
Chicagoer AbkommenGrundfreiheitenRechtswissenschaftSteuerbefreiungUmweltrechtVerbrauchsteuerVölkerrechtliche Verträge
Sabine Bottin
Die Einrichtung von Biotopverbundsystemen
nach den Vorgaben des internationalen, europäischen und bundesdeutschen Naturschutzrechts
Hamburg 2005, Band 22
Natur und Landschaft sind bis heute gravierenden negativen Einflüssen ausgesetzt, die weit überwiegend durch menschliche Aktivität verursacht werden. Die Natur wird durch Trassenbau, Siedlungstätigkeit, Melioration u. v. a. auf kleinste Flächen…
BiodiversitätBiologische VielfaltBundesnaturschutzgesetzLandschaftsplanungNaturschutzRechtswissenschaftUmweltrecht
Heike Buschbaum
Genehmigungsanforderungen an Abwassereinleitungen
Die Emissionsanforderungen nach §7a WHG unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen im europäischen und deutschen Umweltrecht
Hamburg 2005, Band 21
Das Wasserhaushaltsgesetz ist insbesondere infolge der Umsetzung zahlreicher EG-Richtlinien in einem zunehmenden und in letzter Zeit etwas hektischen Wandel begriffen. Dieses Buch stellt eine grundlegende Vorschrift des Wasserhaushaltsgesetzes,…
AbwasserverordnungRechtswissenschaftStand der TechnikUmweltrechtWasserhaushaltsgesetzWasserrahmenrichtlinieWasserrecht
Jochen Hentschel
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie
Nationale Umsetzungsverpflichtung von Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen
Hamburg 2005, Band 20
Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie stellt für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft eine der größten umweltrechtlichen Herausforderungen der letzten Jahre dar. Obwohl in der Praxis noch gar nicht vollständig in…
Europäisches GemeinschaftsrechtEuropäisches UmweltrechtPlanungsrechtRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungSubjektive RechteUmweltrechtWasserrecht
Henning Holz
Die abfallrechtliche Verantwortung der Hersteller von Elektrogeräten
Eine Analyse der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Hamburg 2004, Band 19
Als Reaktion auf den stetig wachsenden Berg von Abfällen aus Elektrogeräten wird mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte das Prinzip der abfallrechtlichen Herstellerver-antwortung eingeführt: Die Gerätehersteller…
AbfallrechtElektro-Altgeräte-RichtlinieRechtswissenschaftUmweltrechtVerursacherprinzip