Soziologie Schriftenreihe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6651 | 158 lieferbare Titel | 100 eBooks

 Forschungsarbeit: Soziale Welt und Fiktionalität

Soziale Welt und Fiktionalität

Chiffren eines Spannungsverhältnisses

Hamburg 2008, Band 89

Fiktionalität ist eine Umformulierung gesellschaftlicher Wirklichkeit, die zwar augenscheinlich "nicht stimmt", die aber dennoch auf eigenwillige Weise Auskunft über soziale Verhältnisse gibt. Die Welt der Kunst ist neben der Wissenschaft die…

BiographieFiktionalitätKulturwissenschaftKunsttheorieMimesisPostmoderneSoziologieUtopie
 Magisterarbeit: Plagiate in HausarbeitenDas Buch erhielt eine Auszeichnung Preis für herausragende Abschlussarbeiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Plagiate in Hausarbeiten

Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie

Mit einem Vorwort von Andreas Diekmann

Hamburg 2007, Band 88

Im deutschsprachigen Raum gibt es derzeit keine vergleichbare [...]

, Professor am Institut für Soziologie in Leipzig
BildungsforschungDigitalisierungEmpirische StudieGeistiges EigentumHausarbeitenInternetPlagiatePräventionRational ChoiceReputationSoziologieStudierendeTheorie des geplanten VerhaltensWissenschaftsforschung
 Dissertation: Fachlichkeit in der Altenpflege

Fachlichkeit in der Altenpflege

Eine Tätigkeitsanalyse unter dem Aspekt der Professionalisierungsdebatte aus berufssoziologischer Sicht

Hamburg 2007, Band 87

Im Rahmen des demographischen Wandels und seiner Auswirkungen wird die Pflege alter Menschen zunehmend thematisiert. Die in der Altenpflege Tätigen stehen jedoch nur selten im (Forschungs-)Interesse, obwohl die beruflich erbrachte Pflege bereits…

AltenpflegeausbildungBerufssoziologieDemographischer WandelKompetenzabgrenzungPflegeausbildungPflegekräfteProfessionalisierungQualifikationSoziologieStationäre AltenpflegeVerberuflichung
 Forschungsarbeit: Megastädte: Größe ohne Klasse?

Megastädte: Größe ohne Klasse?

Zur Soziologie der Megaurbanisierung - Wissensstand und aktuelle Forschungsprogramme

Hamburg 2007, Band 86

Der Autor […] legt hier eine handliche Einführung zum Thema MEGACITIES aus gesellschaftswissenschaftlicher Sicht vor. Dies macht auch den Hauptunterschied zu den inzwischen doch zahlreich erschienenen anderen Publikationen zum gleichen Thema aus, die sich eher phänomenologisch oder planerisch der [...]

in: Trialog - Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt, Nr. 100 (2009)
GlobalisierungKooperationsmanagementMegastadtMetropoleNachhaltigkeitSoziologieStadtentwicklungStadtsoziologieUrbanisierung
 Dissertation: Gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft im Internet

Gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft im Internet

Quantifizierende Inhaltsanalyse von Websites unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Verantwortung bei Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Nürnberg und Deutschland

Hamburg 2007, Band 85

Die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft ist in Deutschland ein heißes Diskussionsthema. Diese Untersuchung beschäftigt sich daher aus einer übergreifend wirtschaftssoziologischen Sicht mit einer möglichen Annäherung der Beziehungen…

Corporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftliche VerantwortungInternetforschungMultinationale KonzerneSoziologieSystemtheorieWebsiteWirtschaftssoziologie
 Dissertation: Mitte, Maß und Mäßigkeit

Mitte, Maß und Mäßigkeit

Zur Idee und Relevanz eines gesellschaftlichen Mittebezuges

Hamburg 2007, Band 84

Mit der Diskussion um eine Renaissance des Bürgertums werden auch wieder Fragen nach einer sozialen Ordnung aufgeworfen. Das Bürgertum hat schliesslich seit jeher die "Mitte" als guten Ort der Gesellschaft ausgewiesen. Soziologisch gewendet…

BürgertumFachgeschichteIdeengeschichteKlassengesellschaftSoziale OrdnungSoziologie
 Dissertation: Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen

Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen

Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege

Hamburg 2007, Band 83

In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige…

Fallpauschalen-SystemKrankenpflegePatientenorientierungSoziologieSterbebegleitung
 Forschungsarbeit: Lernende Metropolen

Lernende Metropolen

Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik in Berlin, Budapest, Warschau und Wien im Vergleich

Hamburg 2007, Band 82

[…] Insgesamt bietet das Buch einen interessanten Metropolenvergleich gerade auch im Hinblick auf die Berliner Integrations- sowie [...]

in: Europapolitisches Magazin PUNKT 82, Juni 2007
ArbeitsmarktpolitikEuropäische UnionIntegrationspolitikKooperationMetropoleNetzwerkSoziologieWissenstransfer
Buchtipp
 Dissertation: Die Hypothek des Krieges

Die Hypothek des Krieges

Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina

Hamburg 2007, Band 81

[…] Umfang und Detailtiefe führen zu einer Vielzahl von Ergebnissen, wobei der Autor gleichzeitig auch die Grenzen des zweifellos verdienstvollen Versuchs der detaillierten Auseinandersetzung offen anspricht: Die Annahme von massenhaften individuellen Traumata und die Herausforderung, die diese für [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 02.04.2008
AfghanistankriegAlkoholismusBalkanBosnienBundeswehrCopingDeutschlandDrogenErster WeltkriegFlüchtlingeGewaltIrakkriegKatastrophenKommunikationKriegsopferKriminalitätKroatienNikotinPTBSPTSDSelbstmordSerbienSocial SupportSoldatenSoziale NetzwerkeSoziologieSuizidTraumaUSAVersöhnungVeteranenVietnamkriegZweiter Weltkrieg
 Doktorarbeit: Qualitätsmanagement der Gesundheitsförderung bei kommerziellen Fitnesssportanbietern

Qualitätsmanagement der Gesundheitsförderung bei kommerziellen Fitnesssportanbietern

Voraussetzungen und Barrieren einer Implementierung

Hamburg 2007, Band 80

Der Autor befasst sich mit der Bedeutung von Gesundheit im kom-
merziellen Fitnesssport und untersucht die Passfähigkeit qualitativer
Gesundheitsförderung in kommerziellen Fitnessstudios.

Zivilisationskrankheiten sind…

FitnessbrancheGesundheitsförderungQualitätsmanagementSoziologieSportökonomieSportorganisationenSportsoziologie

Weitere Reihen neben „SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse“