Soziologie Schriftenreihe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6651 | 158 lieferbare Titel | 100 eBooks

Britta Knauer
Plädoyer für einen Informationsmanager
Hamburg 1998, Band 27
Marktforschung wird in großen Industriebetrieben meist in Form einer betrieblichen Marktforschungsabteilung institutionalisiert. Diese Abteilungen stehen in der Regel vor dem Problem, ihren eigenen Nutzenbeitrag zur Wertschöpfungskette des…
EntscheidungsprozessMarktforschungOrganisationssoziologieSoziologieUnternehmensorganisation
Detlef Thofern
Darstellungen des Islams in „DER SPIEGEL“
Eine inhaltsanalytische Untersuchung über Themen und Bilder der Berichterstattung von 1950 bis 1989
Hamburg 1998, Band 26
Ein markantes Merkmal der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts ist das Wirken großer ideologischer Systeme. Der Konflikt zwischen der "marxistischen" und der "kapitalistischen" Welt bestimmte dabei in großem Maße die Politik auf internationaler…
BerichterstattungDer SpiegelIslamJournalismusMassenmedienMoslemsMuslimeNaher OstenReligionswissenschaftSozialwissenschaftSoziologie
Horst Arnold-Kanamori
Der Menschentyp als Produktivkraft
Max-Weber-Studien des japanischen Wirtschaftshistorikers Otsuka Hisao (1907-1996)
Hamburg 1998, Band 25
Das Buch behandelt die lebenslange Auseinandersetzung des in seinem Lande hochgeehrten japanischen Wirtschaftshistorikers Ōtsuka Hisao mit dem Werk Max-Webers.
Der Schwerpunkt liegt auf seiner Protestantismus-Schrift, deren Thema die…
DeutschlandEnglandEthosJapanKapitalismusMax WeberReligionssoziologieSoziologie
Detlef Buch
Innovative ambulante Alkoholismustherapie
Das Modell einer qualifizierten ambulanten Entgiftung
Hamburg 1998, Band 24
In jeder Arztpraxis für Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Neurologie und Psychiatrie werden Patienten mit vegetativer Entzugssymptomatik behandelt. Sie kommen nach einer Trinkphase oder zur Trinkphasenunterbrechung in diese Arztpraxen. Die…
AlkoholismusInterventionMotivationSozialpädagogikSoziologieSuchtTherapie
Uwe Rosenthal, Matthias Loeding
Hamburg 1998, Band 23
Ausgehend von der Annahme, dass die Systemtransformation in Ostdeutschland als ein von außen, aus den alten Bundesländern bestimmter Prozess zu verstehen ist, dokumentieren die Autoren am Beispiel des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus den…
1989BetriebsratGewerkschaftenInteressenvertretungNeue BundesländerOstdeutschlandSoziologieUmbruch
Susanne Bührer
Soziales Kapital und Wanderungsentscheidungen
zur Bedeutung sozialer Bezugsgruppen im Prozeß der Entstehung von Wanderungserwägungen, Wanderungsabsichten und Wanderungen
Hamburg 1997, Band 22
Nationale und internationale Wanderungen sind ein Phänomen von herausragender sozialer (und sozialwissenschaftlicher) Bedeutung. Trotz immer wieder auftretender spektakulärer Massenzuwanderungen, die maßgeblich das Bild von Migrationsprozessen in…
KapitalMigrationSoziales NetzwerkSoziologieUnterstützungUrsacheVerlaufWanderung
Hans Hartmut Karg
Eine Trauerstudie
Hamburg 1997, Band 21
Diese Buch sucht einen neuen Zugang zu dem, was als Bauernstand und Bauerntum in Verruf geraten ist. Es ist einfacher, aus den aufgegebenen Bauernhöfen einen nicht mehr benötigten Stand abzuleiten. Was dabei verloren geht, danach fragen jene…
EuropaKulturgeschichteSoziologieTradition
Hans-Gerhard Strohe, Uwe Engel (Hrsg.)
Hierarchische und dynamische Modellierung
Grundlagen und Anwendungen komplexer Strukturgleichungsmodelle
Hamburg 1997, Band 20
Der Band präsentiert die Ergebnisse der "Arbeitsgruppe Strukturgleichungsmodelle", die sich im April 1996 an der Universität Potsdam zu ihrer 17. Arbeitstagung getroffen hatte. Strukturgleichungsmodelle sind zum Beispiel statistische…
PanelanalyseSoziologieStrukturgleichungsmodelle
Juliane Amtmann
Ästhetik und soziale Normen der bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel der literarischen Darstellung der Kleidermode des 19. Jahrhunderts
Hamburg 1993, Band 19
Während in der Feudalgesellschaft Standes- und Berufszugehörigkeit durch die strenge Einhaltung einer festen Kleiderordnung erkennbar waren, wird im Anschluss an die Französische Revolution mit der Demokratisierung der Gesellschaft auch die…
19. JahrhundertÄsthetikBürgertumModeModegeschichteMoralSoziologie
Christof Wolf
Gleich und gleich gesellt sich
Individuelle und strukturelle Einflüsse auf die Entstehung von Freundschaften
Hamburg 1996, Band 18
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Grundlage für eine Theorie zu identifizieren, mit deren Hilfe sich die Entstehung personaler Beziehungen und darauf aufbauend die Entwicklung sozialer Netzwerke modellieren lässt. Unter dem Begriff des sozialen…
FreundschaftSoziales NetzwerkSozialpsychologieSoziologie