1.566 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Haftung 4.0 – Die Auswirkungen der digitalen Revolution und der Einführung von Smart Products auf die Haftung des Herstellers (Doktorarbeit)

Haftung 4.0 – Die Auswirkungen der digitalen Revolution und der Einführung von Smart Products auf die Haftung des Herstellers

Eine Analyse der Herstellerhaftung im Bereich der Produkt- und Produzentenhaftung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die digitale Revolution, die häufig als vierte industrielle Revolution auch unter den Schlagwörtern „Industrie 4.0“ beschrieben wird, hält in den vergangenen Jahren auch verstärkt Einzug in die Entwicklung und Produktion verschiedenster Produkte. Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zum selbstfahrenden Auto ist eine zunehmende Vernetzung im Bereich der Robotik zu erkennen. Maschinen und Systeme agieren dabei in immer stärker verflochtenen Prozessen stets…

BeweiserleichterungenEuropäische KommissionHerstellerHerstellerhaftungKIKünstliche IntelligenzProdukthaftungProdukthaftungsrichtlinieProduzentenhaftungSmart ProductsSoftwareUpdatepflichtZivilrechtZurechnung
Buchtipp
Krisenkommunikation im Fokus kleiner und mittelständischer Unternehmen (Fachbuch)

Krisenkommunikation im Fokus kleiner und mittelständischer Unternehmen

Wie Sie sich und Ihr Unternehmen effektiv auf Krisen vorbereiten!

Strategisches Management

Über 99 % der deutschen Unternehmen werden dem sogenannten Mittelstand zugeordnet. Sie beschäftigen mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer im Land und erwirtschaften rund ein Drittel des Umsatzes aller Unternehmen. Kommt es jedoch zu Krisen, konzentriert sich die Wirtschaftspolitik in der Regel zuerst auf Konzerne und Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten dabei schnell in den Hintergrund oder gar in Vergessenheit. [...]

FührungInterne KommunikationInterne OrganisationKleine und mittlere Unternehmen (KMU)KriseKrisenkommunikationKrisenmanagementKrisenplanungWiderstandsfähigkeit
Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände

Eine Untersuchung zu den Europäischen Güterrechtsverordnungen

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In den letzten Jahren haben sich durchschnittlich 400.000 Paare in Deutschland das „Ja-Wort“ gegeben. Demgegenüber sank die Zahl der Ehescheidungen zwischen 2003 und 2015 auf etwas über 153.000. Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb der Europäischen Union nahm sowohl die Mobilität der Paare als auch die Anzahl der gemischtnationalen Paare zu. Dies führt dazu, dass Paare oftmals nicht mehr dort leben, wo sie ursprünglich den Bund der Ehe geschlossen haben und als weitere…

Art. 28 EuGüVO/EuPartVOAusländische GüterständeDrittschutzEheEuropäische GüterrechtsverordnungenGüterrechtGüterrechtliche AußenwirkungenGüterständeHeiratRechtswissenschaftScheidung
bald lieferbar
Das Spannungsverhältnis der Related Party Transaction-Regelungen zum Recht des faktischen Aktienkonzerns (Doktorarbeit)

Das Spannungsverhältnis der Related Party Transaction-Regelungen zum Recht des faktischen Aktienkonzerns

– Eine Untersuchung zur Anwendbarkeit und zu den Rechtsfolgen der §§ 107 Abs. 3 Sätze 4 bis 6, 111a bis 111c AktG im faktischen Aktienkonzern, den Auswirkungen auf die §§ 311 ff. AktG und dem durch das RPT-Regime veränderten Corporate Governance-Rahmen –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Was passiert, wenn europarechtliche Vorgaben auf das bewährte deutsche Konzernrecht treffen?

Die Einführung eines eigenständigen Regelungssystems für „Related Party Transactions“ (§§ 107 Abs. 3, 111a–111c AktG) im Zuge des ARUG II wirft neue Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das bestehende Recht des faktischen Aktienkonzerns. Marcel Hermes untersucht die Schnittstellen, Reibungspunkte und möglichen Konflikte der beiden Regelungsregime und zeigt, wie sich…

AGAktienrechtAktionärsschutzARRLARUG IICorporate GovernanceEU-AktienrechtFaktischer KonzernHandelsrechtKonzernrechtMinderheitenschutzPublizitätspflichtRelated Party TransactionsWirtschaftsrecht§ 107 AktG§ 111 AktG§ 311 AktG
Buchtipp
Generierende Künstliche Intelligenz (Forschungsarbeit)

Generierende Künstliche Intelligenz

ChatGPT, DALL-E, LaMDA, Bard & Co – Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen aus rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Im November 2022 veränderte eine generierende Künstliche Intelligenz (KI) die Welt. Das us-amerikanische Unternehmen OpenAI L.L.C. stellte seinen KI-basierten Chatbot ChatGPT der breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung. Und die Nutzerzahlen schnellten in die Höhe. Bereits fünf Tage nach der Veröffentlichung hatten mehr als eine Million Nutzende den Chatbot angewendet und nach nur zwei Monaten wurde die Zahl von 100 Millionen Nutzenden durchbrochen. Und die…

AIArtificial IntelligenceBardChatGPTDALL-EDatenDaten-GovernanceDatennutzungDatenrechtDigitalisierungGenAIGenerative KIGenerierende KIKI-HaftungsrichtlinieKI-VerordnungKünstliche IntelligenzLaMDARechtwissenschaft
Buchtipp
Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen (Dissertation)

Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Immer mehr rückt die Bedeutung des Gesundheitssystems ins Licht der Öffentlichkeit. Die tiefgreifenden Auswirkungen von Betrug und Korruption, die das Fundament des Gesundheitssystems erschüttern können, fordern eine gründliche Auseinandersetzung.

Zur Aufdeckung und Erforschung dieser Delikte bedient sich die Staatsanwaltschaft an einer Reihe von Ermittlungsmaßnahmen. Aufgrund der komplexen Interaktionen zwischen Vertragsärzten, Krankenkassen, Kassenärztlicher…

AbrechnungsbetrugDurchsuchungErmittlungsmaßnahmenFehlverhaltensbekämpfungsstelleGeringfügigkeitsgrenzeGesundheitswesenKassenärztliche UntreueKooperatives BeschuldigtenverhaltenKorruptionMedizinstrafrechtMedizinwirtschaftsstrafrechtNeutralitätsgebotPraxissoftwareSammelerklärungWirtschaftsstrafrecht
Buchtipp
Regulierungsmanagement bei deutschen Energieversorgungsunternehmen – Ausgestaltung und Performance-Measurement (Doktorarbeit)

Regulierungsmanagement bei deutschen Energieversorgungsunternehmen – Ausgestaltung und Performance-Measurement

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Seit den späten neunziger Jahren befindet sich die deutsche Energiewirtschaft im Wandel. Die Einführung der Regulierung im Netzbereich hat weitreichende Auswirkungen auf betroffene Unternehmen. Für die Auseinandersetzung mit den regulatorisch relevanten Themenstellungen ist die Funktion Regulierungsmanagement zuständig. Da regulatorische Vorgaben einen erheblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Netzbetreibern haben, kommt dem Regulierungsmanagement eine…

AnreizregulierungControllingEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftNetzbetreiberPerformance-MeasurementPerformance-MessungRegulierungsmanagement
Buchtipp
Produktion, Logistik und Controlling im Zeitalter der Digitalisierung (Sammelband)

Produktion, Logistik und Controlling im Zeitalter der Digitalisierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In diesem Buch werden betriebswirtschaftliche Themen diskutiert, die der Beschaffung, der Produktion, der Logistik und dem Controlling zu subsumieren sind. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Lehren aus der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaftswelt für eine zielorientierte Planung verschiedener Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre gezogen werden können.

Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die ganz unterschiedliche Schwerpunkte…

Additive FertigungAutomatisierungBeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftControllingCost EngineeringDigitalisierungEntsorgungslogistikKünstliche IntelligenzLast-Mile-LogistikLogistikNachhaltigkeitProduktionRisikocontrollingSupply Chain ManagementTourenplanungTransportplanung
Buchtipp
Finanzialisierung von Rohstoffmärkten – methodisch neue Ansätze (Dissertation)

Finanzialisierung von Rohstoffmärkten – methodisch neue Ansätze

Finanzmanagement

Mit Beginn des 21. Jahrhunderts ist eine Zunahme an Investitionen in alle Rohstoffmärkte festzustellen. Dies wurde durch eine Vielzahl von überwiegend neuen Investitionsoptionen ermöglicht. Als Folge spielen Finanzakteure eine immer bedeutendere Rolle in den betroffenen Märkten. Diese Marktveränderung, insbesondere der Anstieg des Investitionsvolumens, wird in der Fachwelt mit dem Begriff Finanzialisierung von Rohstoffmärkten zusammengefasst. [...]

FinanzialisierungFinanzmärkteInvestorenMarkteffizientRohstoffmärkteRohstoffpreiseSpekulationSpekulationseinflüsse
Buchtipp
Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft (Dissertation)

Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die vergangenen Jahre wurden von einem enormen Technologieschub geprägt, der sowohl die Wirtschaft als auch die Lebensgewohnheiten der Menschen zum Teil radikal verändert hat. Beginnend mit dem Aufstieg der sog. Tech-Unternehmen wird die Weltwirtschaft mittlerweile von Unternehmen mit (neuen) digitalisierten Geschäftsmodellen dominiert. Gleichzeitig haben Globalisierung und Digitalisierung dazu beigetragen, dass auch die Mobilität von Arbeitskräften weiter begünstigt…

BetriebsstätteDigitale NomadenDigitalisierte GeschäftsmodelleDigitalisierungDigitalsteuerG20Internationales SteuerrechtMobile WorkingOECDSteuerreformUNUnternehmensbesteuerung