Wissenschaftliche Literatur Wachstum
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Leonhardt
Entwicklung des Boosted Innovation Loop-Vorgehensmodells für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Überwindung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wirtschaftswachstum und zukünftiger Wohlstand der Gesellschaft werden maßgeblich von den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und der Art, wie Unternehmen und Volkswirtschaften damit umgehen, determiniert. Hier ist die Wirtschaft mit ihren Unternehmen wesentlich in der Verantwortung, aber auch die Politik muss durch die Definition von entsprechenden Rahmenbedingungen den Weg zur notwendigen Transformation aufzeigen. [...]
All Electric SocietyAnwendungsorientierte ForschungBoosted Innovation LoopEnergiewendeExperteninterviewsForschungs- und TransferprojekteInnovationInnovationshemmnisseNachhaltigkeitReallaboreTransferhemmnisseTransformationVorgehensmodell
Benjamin Zimmermann
Innovative Public Private Partnerships als Business Development Strategie
Schriftenreihe zum Business Development
Marktdynamiken wie die Nachhaltigkeit und die Urbanisierung verändern städtische Lebensformen und die Nachfrage nach einer nachhaltigen und digitalen Daseinsvorsorge. Städte und Kommunen werden dadurch zu attraktiven Wachstumsmärkten. Um vorhandene Wachstumspotenziale zu heben, werden innovative Public Private Partnerships (PPP) von Unternehmen als neuartige Kooperationsform und strategisches Instrument zur Erschließung der Stadt als Markt herangezogen. [...]
Anreiz-Beitrags-TheorieBetriebswirtschaftBusiness DevelopmentCustomer Lifetime ValueHierarchische Individualisierte Limit Conjoint-AnalyseInnovative Public Private PartnershipsInterorganisationale AmbidextrieKooperative AmbidextrieKooperative GeschäftsmodelleMarketingPPPPublic Private PartnershipSmart City Projekte
Damijan Kelc, Anita Solar, Miran Lakota, Črtomir Rozman, Peter Vindiš, Denis Stajnko
Tree Architecture and Walnut Production
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Interesse an der Obstproduktion wächst und die Menschen möchten lokal produzierte Früchte essen. Wachstum und Entwicklung von Apfel- und Walnussfruchtarten werden in den Bereichen Produktionstechnologie, Baumstruktur, Pflanzenpflege, Pflanzenphysiologie, Fruchtpotential, Pflanzenhormone, Ertragsprognose und Wirtschaftlichkeit der Walnussproduktion beschrieben. Die Triebe und Früchte wurden in einem mehrjährigen Experiment mit vier kommerziellen Walnusssorten…
ArchitekturanalyseBaumarchitekturErtragsprognoseFernorFranquetteFruchtpotentialFruchtqualitätLaraNussbaumObstObstbäumeObstbauObstgartenObstproduktionÖkophysiologiePflanzenhormonePflanzenpflegePflanzenphysiologiePflanzenstrukturProduktionsökonomieWalnussWalnusssortenWirtschaftlichkeitZdole-59
Susanne Annelie Goehl
Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Gerade vor dem Hintergrund einer globalen Krise auf den Finanzmärkten rückt das Argument stabiler rechtlicher Rahmenbedingungen in den Fokus der aktuellen Debatte. Die Diskussion um das „richtige“ regulative Umfeld beschäftigt sowohl Politik als auch Wissenschaft mehr als je zuvor. In diesem Zusammenhang ist der Ruf nach einer effizienten Kapitalmarktregulierung und -aufsicht zum Schutz der Investoren und Vermeidung notleidender Kredite immer lauter…
ChinaChinas FinanzmärkteChinesische KapitalmärkteFinanzkrisenFinanzmärkteFinanzsystemInstitutionenKapitalmarktregulierungRechtsreformRechtsreform ChinaWirtschaftswachstum
Gerhard Stapelfeldt
Bildung – Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Text skizziert geschichtsphilosophisch die Genese und den Verfall der Utopie der Bildung in der praktischen Absicht ihrer Verwirklichung.
Seit der Neoliberalismus durch die De-Regulierung von Kapital-, Dienstleistungs-, Waren- und Arbeitskräfte-Verkehr die „Wissensgesellschaft“ und „Informationsgesellschaft“ installierte, erscheint Wissen als der „neue Vermögenswert“, scheint sich die „Produktion von Wissen als Schnellspur zu höherem Wachstum zu erweisen.“…
BildungBildungsarbeitGesellschaftstheorieGlobalisierungKritische Theorie der GesellschaftMenschenNeoliberalismusPhilosophiegeschichteUniversitätsgeschichteUtopieWissensgesellschaft
Karl-Willi Lockow
Grundlagen der Kiefernwirtschaft
Versuchsflächenergebnisse und Entscheidungshilfen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) ist aufgrund der bodenkundlichen und klimatischen Verhältnisse und ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine der Hauptbaumarten unseres Landes. Gesicherte Bewirtschaftungserkenntnisse sind daher zur Wahrung der Nachhaltigkeit und im Interesse einer hohen Wertschöpfung wichtige Voraussetzungen.
Aus Wachstums- und Entwicklungsabläufen auf langfristigen Versuchsflächen abgeleitet, werden der forstlichen Praxis auf…
AgrarwissenschaftBäumeBestandsentwicklungDurchforstungErtragsleistungForstwissenschaftGemeine KieferKulturbegründungMischbeständeNährstoffspeicherungPinus sylvestris L.ProvenienzversucheQualitätsleistungTrockenmasseWaldwachstum
Ralf Müller
Wachstum und Entwicklung
Eine theoretische Analyse in Modellen der „Yang‘schen Neuklassik“
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Was sind die Ursachen von Wachstum und Entwicklung? Warum entwickeln sich Volkswirtschaften unterschiedlich? Wie sollte die Entwicklungspolitik ausgestaltet sein?
Aus den behandelten Modellen der „Yang’schen Neuklassik“ ergeben sich die folgenden Erkenntnisse: Die Entwicklungspolitik muss in erster Linie dafür sorgen, dass in den Entwicklungsländern stabile demokratische und marktwirtschaftliche Strukturen ausgebildet und funktionsfähige Verwaltungen…
ArbeitsteilungEntwicklungEntwicklungspolitikgood governanceInstitutionenökonomikNeuklassikSpezialisierungVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWachstumXiaokai Yang
Katrin Siebold
Kriterien der finanziellen Förderungswürdigkeit mittelständischer Unternehmen
Die Förderung von Unternehmungen hat in Deutschland lange Tradition. Insbesondere der Mittelstand steht seit jeher im Fokus der Subventionierung durch die öffentliche Hand. Die Untersuchung soll die Frage beantworten, wie die Effektivität finanzieller Fördermaßnahmen gesteigert werden kann, wobei als maßgebliche Zielsetzung die Forcierung gesamtwirtschaftlichen Wachstums herangezogen wird. Da die Subventionsempfänger nur dann in der Lage sind, die gewünschten…
BetriebswirtschaftslehreFinanzierungsproblemFörderungswürdigkeitGesamtwirtschaftliches WachstumKMUMittelstandMittelstandsförderungSubventionierungUnternehmenswachstumWachstum
Mathias Bärtl
Ökonomische Teilchen und produktionstechnisches Potential
Ein Teilchenkonzept in einer wirtschaftswissenschaftlichen Umsetzung der Gibbs-Falk-Dynamik
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Die Untersuchung "Ökonomische Teilchen und produktionstechnisches Potential" liefert einen Beitrag zur Ausgestaltung der Alternativen Wirtschaftstheorie, welche sich an den Strukturen einer allgemeinen quantitativen Systemtheorie, der Gibbs-Falk-Dynamik, orientiert. Die Arbeit unterbreitet hierbei einen Vorschlag zu der Frage, welche Größe als Kennzahl zur Abbildung der Neigung und Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten (oder allgemeiner: ökonomischen "Teilchen") zur Bildung…
Alternative WirtschaftstheorieGibbs-Falk-DynamikRisikokapitalVolkswirtschaftslehreWachstumsforschungWachstumstheorieWirtschaftssystemWirtschaftswissenschaft
Dominik Rauchenberger
Vorvertragliche Informationspflichten nach Art. 246a EGBGB im Lichte aktueller Entwicklungen im E-Commerce
Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Insbesondere in Bereichen wie Elektronik oder Bekleidung ist die Online-Bestellung fast normaler geworden als der Kauf im Laden. In der Folge hat der Fernabsatzhandel mittels Internet (sog. „E-Commerce“) insbesondere in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Der Onlinehandel wird dadurch mehr und mehr Teil unseres täglichen Lebens.
In jüngerer Vergangenheit haben zudem digitale, sprachgesteuerte…
Art. 246a EGBGBE-CommerceEuropäisches VerbraucherrechtFernabsatzFernabsatzrechtInformationspflichtenVerbraucherrechtWettbewerbsrecht