Wissenschaftliche Literatur Verwendung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ronny Hädrich
Die Produktverantwortung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und die Freiheit des Warenverkehrs
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht gehört zu den modernsten Gesetzen des deutschen Verwaltungsrechts. 1994 verabschiedet und 1996 in Kraft getreten unternimmt es den Versuch, sich von dem primär polizeirechtlichen Ansatz des Abfallrechts zu lösen und ordnungsrechtliche Erfordernisse mit ökonomischen Erwägungen zu verbinden.
Das Buch behandelt einen wichtigen und noch wenig erforschten Ausschnitt aus dieser Problematik, nämlich das Verhältnis zwischen der…
AbfallgesetzeAbfallrechtKreislaufwirtschaftProduktgestaltungProduktverantwortungProduzentenhaftungRechtswissenschaftWarenverkehrsfreiheit
Christian Levedag
Die Begünstigung der gewerblichen Einkünfte
Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung zu §32c EStG und den „Brühler Empfehlungen“
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die nominelle Steuerbelastung der Gewinne deutscher Unternehmen ist im internationalen Vergleich traditionell hoch. Dies liegt an hohen Steuersätzen im Bereich der Ertagsteuern und an der Belastung der Unternehmen durch ein Vielartensteuersystem.
Deutsche Einzel- und Personenunternehmen unterliegen der Gewerbesteuer und die einzelnen Unternehmer persönlich der Einkommensteuer. Im Vergleich zu den übrigen in § 2 EStG aufgelisteten Einkunftsarten ergibt sich für die…
32c EStGBegünstigungBetriebsstätteBrühler EmpfehlungenGewerbesteuerGleichheitsgrundsatzOptionsmodellRechtswissenschaftSteuerentlastung
Ralf Wiesenberg
Erdgas als Treibstoff für den Straßenverkehr als Chance für Energieversorgungsunternehmen
Eine Szenario-Analyse für die swb AG
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Ziel der Arbeit ist die Identifizierung von Marktchancen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) beim Aufbau einer Betankungsinfrastruktur für Strom und Erdgas als Kraftstoffe für den Straßenverkehr. Die Analyse wird dabei am Fallbeispiel des Bremer Energieversorgers swb AG mit Hilfe von Szenarien durchgeführt und auf bundesdeutsche Verhältnisse übertragen. Als Entscheidungsgröße für den profitablen Markteintritt dient der sich aus dem Aufbau der Betankungsanlagen und dem…
alternative KraftstoffeBetankungElektrofahrzeugeEnergieversorgungEnergieversorgungsunternehmenErdgasfahrzeugErdgastankstelleIngenieurwissenschaftStraßenverkehrTechnikwissenschaftTreibstoff
Volker Ehlebracht
Untersuchung zur verbesserten Wertschöpfung bei der Schnittholzerzeugung aus schwachem Buchenstammholz
(Fagus sylvatica L.)
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Marktposition von schwächerem Buchenstammholz der Stärkeklassen L2a und L2b hat sich in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Dies ist besonders durch den starken Rückgang des Einsatzes dieses Problemsortimentes in seinen klassischen Verwendungsbereichen, wie zum Beispiel der Palettenindustrie, bedingt, aber auch dadurch, dass sich als Folge der verstärkten Umwandlung von Nadelholzreinbeständen in Laubholzmischbestände, sowie bisher unterschätzter Vorräte in den…
AgrarwissenschaftBuchenschnittholzFagus sylvaticaHolzwirtschaftSägewerkstechnikSchnittholzherstellungWertschöpfung
Christian Sachs
Planung und Bewertung strategischer Investitionsprojekte auf Basis stochastischer Netzpläne
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionsprojekte werden vorwiegend aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet. Realwirtschaftlich gesehen steht das Projekt als Aktionsfolge im Vordergrund, finanzwirtschaftlich die Investition als Zahlungsfolge. Zur realwirtschaftlichen Planung von Investitionsprojekten wird die Netzplantechnik eingesetzt, die finanzwirtschaftliche Bewertung erfolgt mit Hilfe der Investitionsrechnung.
Diese methodische Trennung von Planung und Bewertung kann insbesondere…
BetriebswirtschaftslehreControllinggenetischer Algorithmusheuristische OptimierungInvestitionsprojektNetzplanRealoption
Ludwig Prokop
Sport - Lebenshilfe und Risiko
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Tatsache, dass sich unser Leben in zunehmendem Maß zwischen Extremen abspielt, kommt ganz besonders deutlich in der Einstellung des sogenannten modernen Menschen zu Bewegung, Arbeit und Sport zum Ausdruck. Gerade der Sport ist ein zwar faszinierendes, gleichzeitig aber auch sehr ambivalentes Phänomen. Durch seine enorme Ausweitung, seine leistungsmäßige Radikalisierung und seine zunehmende Bedeutung in der Prophylaxe und Therapie - aber auch leider in der Pathologie -…
BehindertensportFrauensportHabilitationKindersportLebenshilfePädagogikProphylaxeSportSportmedizinTherapie
Roland Schungl
Modellierung von Verhandlungen des Verkaufs von militärischem Bundesvermögen an Gemeinden in Bayern
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Den historischen Ausgangspunkt für dieses Werk bildet die grundlegende Änderung der sicherheitspolitschen Lage in Europa seit dem Ende der Achtziger Jahre. Eine der Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland war eine starke Verkleinerung ihrer Streitkräfte und eine Reform der Bundeswehr im Staatsgebiet. Im Verlauf dieses Prozesses wurden (und werden noch) militärische Standorte aufgelöst oder reduziert, so dass zahlreiche militärische Liegenschaften nicht mehr von…
Konversionmilitärische LiegenschaftenPreisbildungTruppenreduzierungUmwidmungVerkaufsverhandlungVolkswirtschaftslehre
Jörn Mordau
Die Integration formaler Methoden zur Spezifikation von Informationssystemen
Studien zur Datenbankforschung
Informationssysteme sind komplexe Gebilde, die eine Vielzahl logischer Interdependenzen aufweisen. Der adäquate Umgang mit diesen logischen Abhängigkeiten ist für die Qualität des Endproduktes von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung formaler Methoden, die auf der Mengenlehre und der Prädikatenlogik erster Stufe basieren, werden hier als ein hilfreiches Mittel angesehen. Das Besondere sind allerdings nicht die formalen Methoden an sich, sondern ihr spezieller…
dynamische Integritätsbedingungenformale MethodeInformatikInformationssystemePrädikatenlogikSpezifikation
Dorothee Imsieke
Psychologische Aspekte bei der Datenerhebung mittels Neuer Medien
E-mail und WWW-Formulare als sozialwissenschaftliche Erhebungswerkzeuge
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hinsichtlich der Verwendung der Medienkonfigurationen E-Mail und WWW-Formular als sozialwissenschaftliche Datenerhebungsmodalitäten fehlen bisher aussagekräftige Untersuchungen und anwendungsreife Konzepte.
Bisher stand das Medium „Internet“ in seiner Gesamtheit als computervermitteltes Komunikationssetting im technischen und sozial-psychologischen Forschungsinteresse, weniger aber seine einzelnen Medienkonfigurationen - E-Mail und WWW-Formular - in eingegrenzten…
BefragungComputervermittelte KommuikationCvKE-MailKommunikationMediale KommunikationNeue MedienPsychologieSozialwissenschaftliche DatenerhebungWWW-Formular
Arne Kobbelt
Der Schutz von Immaterialgütern durch das Bereicherungsrecht
Eine rechtsvergleichende und ökonomische Analyse bereicherungsrechtlicher Haftungsansprüche bei Eingriffen in Immaterialgüter in den U.S.A. und Deutschland
Studien zur Rechtswissenschaft
Wird durch den Eingriff in ein fremdes, geschütztes Recht ohne die Einwilligung des Inhabers ein Vorteil erlangt, auf den der Ergreifer kein Anrecht geltend machen kann, so verpflichtet diese ungerechtfertigte Bereicherung zu einem korrigierenden Eingriff, d.h. zur Herausgabe des Erlangten. Problematisch ist ein Bereicherungsausgleich, soweit es sich um einen Eingriff in ein immaterielles Gut handelt, dessen Rechtsgutsqualität nicht klar bestimmt und dessen Gebrauch von…
BereicherungsrechtEingriffskondiktionHaftungImmaterialgüterlaw of restitutionRechtswissenschaftunjust enrichmentUSAZuweisungsgehalt