Wissenschaftliche Literatur Verwendung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bodo Hilgers
Internationaler Handel und unfreiwillige Arbeitslosigkeit
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Analyse und Integration des Phänomens unfreiwilliger Arbeitslosigkeit in allgemeine Gleichgewichtsmodelle offener Volkswirtschaften untersucht.
Zunächst wird das Walras oder Arrow-Debreu allgemeine Gleichgewichtskonzept im Lichte unfreiwilliger Arbeitslosigkeit neu bewertet und mit dem allgemeinen Gleichgewichtskonzept der Fix-Preis-Rationierungstheorie kontrastiert. Daran schließt sich die…

Michael Gold
Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage
Eine Untersuchung von Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatensätzen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Ausgehend von der Diskussion zunehmender Arbeitslosigkeit und den damit verbundenen Anpassungshemmnissen wird in der vorliegenden Arbeit die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes betrachtet. Basierend auf mikroökonomisch theoretischen Überlegungen wird ein empirischer Beitrag mit ökonometrischen Analysen unter Verwendung von Betriebsdatensätze geliefert. Im Mittelpunkt stehen die Wirkungen von Anpassungskosten auf die Beschäftigungsdynamik (Arbeitskräfte) und auf Überstunden…
AnpassungskostenArbeitsnachfrageBeschäftigungsdynamikBetriebspaneldatensätzeMecklenburg-VorpommernMikroökonometrische AnalyseNiedersachsenPaneldatenVolkswirtschaftslehre
Guido Kaufmann
Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling
vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Seit ihrem Aufbruch in der Antike hat sich die Ökonomie mit der ihr immanenten Verwertungslogik entfaltet. Zu Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. ist ihr neuester Rationalisierungsschub in Gestalt der Kommunukationswirtschaft gerade erst im Beginnen. Niemals zuvor in der Menschheitsgeschichte wurden in vergleichbar kurzen Zeitabständen vergleichbar viele materielle Waren produziert - und niemals zuvor wurden vergleichbar viele technische Güter z. T. in funktionsfähigem…
BetriebswirtschaftslehreInnovationszyklenÖkologieÖkonomische RationalitätRecyclingTechnologieentwicklungWertentstehungWertschöpfungWiederverwertung
Desmond Bubeck
Life Cycle Costing (LCC) im Automobilbau
Analyse und Planung von Lebenszykluskosten bei der Entwicklung von Produkten und Produktsystemen. Ansatz zur Integration des LCC innerhalb der Ganzheitlichen Bilanzierung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Was kostet ein Automobil wirklich, wenn man es über den gesamten Lebenszyklus betrachtet? Auf der Ebene eines Gesamtfahrzeugs läßt sich diese Frage nach den Lebenszykluskosten scheinbar noch recht simpel beantworten. Dem Besitzer entstehen nicht nur Kosten durch die Anschaffung des Fahrzeugs, sondern auch durch die Nutzung infolge Benzinverbrauch, Instandhaltung, Versicherung und Steuer. Eventuell fallen auch Entsorgungskosten am Ende des Lebenszyklus an. [...]
AnfangskostenBetriebswirtschaftslehreFolgekostenHinterachsträgerLebenszykluskostenrechnungÖkobilanzierungProduktsysteme
Peter Görlich
Prognose des Therapieerfolges
Eine Studie zum Zusammenhang zwischen Sense of Coherence und Therapieerfolg bei orthopädischen Patienten
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Rehabilitation gerät immer dann in den Mittelpunkt des Interesses, wenn die Finanzierung des Gesundheitswesens diskutiert wird. Trotz knapper Ressourcen und des immensen Kostendruckes fordern die Kostenträger die Weiterentwicklung der aktuellen Rehabilitationskonzepte unter Berücksichtigung biopsychosozialer und gesundheitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine Orientierung an Kriterien der Evidence Based Medicine und eine begleitende wissenschaftliche…
AssessmentICIDHOrthopädiePädagogikRehabilitationRehabilitationsmedizinSalutogeneseSalutogene TherapieSportwissenschaft
Hansgeorg Mühe
Balladen und Lieder von Carl Loewe
Gedanken zu Loewes kompositorischem Schaffen anhand einiger ausgewählter Werke
Schriften zur Kulturwissenschaft
Über Carl Loweve, über seine Bedeutung für die Kulturgeschichte und seine Kompositionen - über diese vor allem - gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.
Während einige Loewe zu den bedeutendsten Liedkomponisten des 19. Jahrhunderts zählen, ihn sogar als den "Franz Schubert des Nordens" bezeichnen (Franz Brendel), gibt es andere, die der Auffassung sind, dass man seine Kompositionen nur noch "in Orten mit weniger als 10000 Einwohnern aufführen könnte" (Karl…
BalladeBiedermeierCarl LoeweKompositionKulturwissenschaftKunstliedMusikwissenschaft
Udo Vogeler
Zur deckungsbeitragsorientierten Qualitätskostenrechnung bei limitiert verfügbaren Produktionsfaktoren
Dargestellt am Produktfeld Warmbreitband eines Unternehmens der Eisen- und Stahlindustrie
Ein Potential zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens bietet die Ausrichtung der Leistungserstellung auf den Bedarf des Kunden. Die Merkmale einer Leistung, die der Befriedigung der Forderungen des Kunden dienen, sind zusammenfassend durch den Begriff Qualität zu beschreiben. Grundgedanke des Qualitätsbewußtseins ist, daß Produktivität, Kosten und Qualität voneinander untrennbar sind. Somit sind die Interdependenzen bei der Formulierung der…
BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseEngineering-Production-FunctionOpportunitätskostenQualitätskostenQualitätsmanagementWarmbreitbandkalkulationWirtschaftswissenschaft
Karin Rebmann
Planspiel und Planspieleinsatz
Theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik
Didaktik in Forschung und Praxis
Untersuchungen zum Unterrichts- bzw. Ausbildungsalltag zeichnen ein eher pessimistisches Bild von einer defizitären Praxis beruflichen Lehrens und Lernens. Zu den Defiziten des schulischen wie innerbetrieblichen Unterrichts zählt, dass die Lernsituationen und Lernanforderungen weder der Komplexität der Wirklichkeit noch den veränderten beruflichen Anforderungen entsprechen. So wird besonders Schule als ein Ort dargestellt, der im Vergleich zu seiner Umwelt wenig…
Anchored-InstructionBerufspädagogikCognitive ApprenticeshipDidaktikHabilitationPädagogikPlanspielRadikaler KonstruktivismusSituierte KognitionWirtschaftspädagogik
Karin Aurika Czerwinsky, Margarita Nadel-Czerwinska, Piotr Czerwinski, Jürgen Hartung (Hrsg.)
Metaphern des russischen sexuellen EGO
Ein psycholinguistisches Wörterbuch des aktuellen Sprachgebrauchs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistische Wörterbuch “Metaphern des russischen sexuellen EGO” (Erste Lieferung: Buchstabe A) stellt den ersten Versuch dar, den Kommunikationsbereich der Intim- und Sexualsphäre linguistisch und psychologisch zu beschreiben. Dabei bilden kognitiv-soziale Modelle die Grundlage für die Beschreibung der lexikalischen Einheiten.
Das sexuelle EGO ist durch die Verwendung sprachlicher Einheiten verschiedener Bezeichnungssysteme des Standards und der…
EuphemismusIntimsphäreLexikografieMetapherPsycholinguistikRussischSexualsphäreSlawistikSprachwissenschaft
Eckehardt Maier-Sieg
Der Folgeschaden
Haftung und Haftpflichtversicherungsschutz im Rahmen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Werk befasst sich mit der zivilrechtlichen Haftung für Folgeschäden und dem hierfür bestehenden Haftpflichtversicherungsschutz im Rahmen der AHB. Der Verfasser wendet sich zunächst dem Begriff des "Folgeschadens" zu. Er weist nach, dass hinsichtlich dieses Begriffes bislang keine terminologische Einigkeit erzielt wurde und ihm ein inhaltlich unterschiedliches Verständnis zugeordnet wird. Zur Vermeidung von terminologischen Missverständnissen einerseits und zur…
FolgeschadenHaftpflichtHaftungprimäreRechtswissenschaftRisikobegrenzungSchadensersatzsekundäreTotalrestitution