Wissenschaftliche Literatur Paneldaten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Daniel Kolleck
Variety Seeking Behavior in Theorie und Anwendung
Diskussion intrinsisch motivierten Wechselverhaltens und Bestimmung von Variety Seekern am Beispiel touristischer Paneldaten
Studien zum Konsumentenverhalten
Die überwiegende Mehrheit von Produkten ist durch das Phänomen des Variety Seeking Behavior nachhaltig erfasst. Der Wechsel von Produkten und Marken aus Gründen der reinen Suche nach Abwechslung, aufgrund von Sättigung und Langeweile ist allenthalben zu beobachten. Die meisten Untersuchungen konzentrieren sich hierbei bis dato auf wenige Produktbereiche. Deren Schwerpunkt liegt vorwiegend auf Konsumgütern des täglichen Bedarfs, nur vereinzelt werden andere Produkt- oder…
BetriebswirtschaftslehreDestinationDestinationswechselKonsumentenverhaltenMarkenwechselMessung Variety SeekingPaneldatenTouristisches ProduktVariety Seeking BehaviorVariety Seeking TendencyWechselverhaltenHendrik Blanke
Die Auswirkungen der Datenaufbereitung in Markenwahlmodellen
Eine empirische Untersuchung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Anwendung von Markenwahlmodellen anhand von Paneldaten ist in Forschung und Praxis des Marketings weit verbreitet. In der Mehrzahl der Anwendungen werden diese Daten vor der Schätzung gekürzt oder aggregiert um die Schätzung zu beschleunigen und die Analyse zu vereinfachen. Diese Publikation beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Formen der Datenaufbereitung, welche bisher nur von zwei Arbeiten in der wissenschaftlichen Literatur näher betrachtet wurden. Im…
BetriebswirtschaftDatenaggregationDatenanalyseDatenaufbereitungDatenkürzungLogitmodellMarkenwahlMarkenwahlmodelleWirtschaftsinformatikDeniz Erdem
Foreign Direct Investments, Innovation Dynamics and Energy Efficiency
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der rasante Anstieg der Energienachfrage weltweit setzt einerseits die Energiepreise und nationale Versorgungssicherheit unter Druck. Andererseits gefährdet er das globale ökologische Gleichgewicht. Deshalb spielt die effiziente Nutzung der Energieressourcen eine besondere Rolle bei der Bewältigung dieser Probleme. Allerdings können globale Effizienzverbesserungen ohne die weltweite Diffusion nicht realisiert werden. Daher sind ausländische Direktinvestitionen als…
Ausländische DirektinvestitionenEco-InnovationenEmpirische AnalyseEnergieeffizienzEnergieintensitätEnergiemärkteEnergieökonomieEuropäische BeitrittsländerEuropäische KohäsionsländerInnovationInternationaler TechnologietransferMakroökonomiePaneldatenanalyseUmweltinnovationenZerlegungsanalyseAntje Pich
Armut, Arbeitslosigkeit und Konsum
Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zum Konsumentenverhalten in Armut und Arbeitslosigkeit
Studien zum Konsumentenverhalten
Selbstverständlich kann in wohlhabenden Industriestaaten wie Deutschland nicht von absoluter Armut, wie sie in der Dritten Welt vorherrscht, gesprochen werden. Vielmehr wird hier Armut als relative Schlechterstellung in der Gesellschaft aufgefasst. Wenngleich das Konsumentenverhalten armer Haushalte in der Marketingforschung von geringer Bedeutung zu sein scheint, bilden Arme ein nicht zu vernachlässigendes Marktsegment – nicht nur aus rein anbieterorientierter…
ArbeitslosigkeitArmutDynamische ArmutsforschungFMCGKonsumKonsumentenverhaltenLow incomePanelPaneldatenanalyseVerbrauchsgüterChristina Sievers
Cutpoint-Modelle zur Modellierung von Wartezeiten
Implementierung und Anwendung eines Wartezeiten- und eines Wartezeiten-Volumen-Modells zur Prognose zukünftiger Transaktionen und Kaufvolumina von Kunden
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Ziel der Verfasserin ist es, ein Wartezeiten-Modell zu entwickeln, welches die Einschränkungen aufgrund der Verwendung von unimodalen Verteilungen aufhebt und eine flexiblere Modellierung der Verteilung der Wartezeiten zulässt. Dies wird mit Hilfe eines Ordinalen-Probit-Modells umgesetzt.
Jede mögliche Ausprägung der Wartezeit zwischen zwei Transaktionen, gemessen in Tagen (ein Tag, zwei Tage, drei Tage und so weiter), entspricht einer Kategorie des…
Bayesianische StatistikBetriebswirtschaftCupoint-ModellKaufvoluminaKundenverhaltenMarketingMCMC-MethodenMultimodalität von WartezeitenOnline-MarketingPrognosenTransaktionshäufigkeitenVerteilung von WartezeitenPhilipp Haenle
Agglomeration and Sorting – Determinants of Regional Productivity Differentials
A Theoretical and Empirical Investigation
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Regionale Produktivitätsunterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen werden gewöhnlich mit steigenden Skalenerträgen aufgrund von Agglomeration erklärt. Diese Skalenerträge nennt man daher auch Agglomerationsökonomien. Das Werk trägt zur Literatur bei, indem es den Zusammenhang zwischen Agglomerationsökonomien und der Lokation von Arbeiten mit heterogenen Bildungsniveaus untersucht.
In der theoretischen Analyse wird ein Modell entwickelt, das die…
Agglomeration EconomicsHuman CapitalJob SearchJob Search ModelOccupation based AnalysisRegional EconomicsRegionalökonomieRegional Productivity DifferentialsSortingVolkswirtschaftRobert Zeidler
Die Determinanten der Zinsspannen deutscher Banken
Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Zinsergebnisspaltung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Zinsergebnis liefert auch in Zeiten steigender Provisionsergebnisse einen wichtigen Beitrag zum Gesamtergebnis einer Bank. Die Bankzinsspanne (als Saldo aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen im Verhältnis zur Bilanzsumme) entfaltet daher große betriebswirtschaftliche Relevanz z. B. bei der Rentabilitätssteuerung. Aus volkswirtschaftlicher Sicht bilden Zinsspannen die Kosten der Finanzintermediation ab und geben damit u. a. Hinweise auf die Effizienz der…
BankbetriebslehreBetriebswirschaftslehreDeterminantenZinsergebnisZinsergebnisspaltungZinsergebnissteuerungZinsmargenZinsniveauZinsspannenNicole Franziska Richter
Internationalisation and Firm Performance
An Empirical Analysis of German Manufacturing Firms
The internationalisation and performance relation is subject to a controversial discussion: rationales and empirical results range from a linear positive or negative link to different curvilinear models – a conflict resolved in this paper. First, this book offers a comprehensive review of international business theory and past research. Moreover, concepts for operationalising internationalisation are thoroughly evaluated and improved with respect to measuring different…
BetriebswirtschaftslehreFixed-Effects EstimationGlobalisierungInternationales ManagementInternationalisierungInternationalisierungsprozessInternationalisierungsstrategienPaneldatenanalyseRandom-Effects EstimationRegionalisierungUnternehmenserfolgBarbara Katharina Hüttmann
Empty Container Logistics in the Maritime Economy
Evidence from the North Range
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Containerschifffahrt repräsentiert eines der dynamischsten Segmente der Weltwirtschaft der letzten Jahrzehnte. Jedoch wird derzeit etwa jeder fünfte Container weltweit leer transportiert und umgeschlagen. Die damit verbundenen Kosten sowie die zusätzliche Belastung für die Umwelt und Transportsysteme machen Leercontainer zur „Achillesferse“ der Containerwirtschaft. Somit ist eine Optimierung der Leercontainerlogistik von entscheidender Bedeutung für alle betroffenen…
ContainerlogistikContainerverkehrGravitationsmodellHandelsungleichgewichteLeercontainerMaritime LogistikMaritime WirtschaftNord-Range-HäfenSeehafenSeeschifffahrtSeeverkehrSeeverkehrs- und HafenwirtschaftVerkehrswissenschaftVolkswirtschaftslehreWelthandelHenriette Müller
Stabilität von Verbrauchereinstellungen und einstellungsbasierter Marktsegmentierung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
In der Marktforschung wird davon ausgegangen, dass anhand von Verbrauchereinstellungen das Kaufverhalten von Verbrauchern vorhergesagt werden kann. Einstellungsbasierte Marktsegmentierung wird häufig angewendet, um zwischen Verbrauchergruppen mit vermeintlich unterschiedlichem Kaufverhalten zu unterscheiden. Um auf der Basis von Marktsegmentierungen gezielte Marketingstrategien für Zielgruppen erarbeiten und umsetzen zu können, ist es erforderlich, dass die Segmente über…
Clusteranalyseexplorative Clusteranalysekonfirmatorische ClusteranalyseKonsumentenKonsumentenverhaltenMarketingMarketingkonzeptMarktforschungMarktsegmentierungPanelStabilitätStatementsVerbraucherZeitablauf