488 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verwendung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Beurteilung gemischter Know-How- und Patentlizenzverträge nach EG-Kartellrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Beurteilung gemischter Know-How- und Patentlizenzverträge nach EG-Kartellrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Verträge über die Überlassung technischen Wissens enthalten meist umfangreiche Beschränkungen, die die exklusive Nutzung einer Technologie durch den Technologienehmer und die Kontrolle über eine Erfindung durch den Technologiegeber garantieren sollen. Viele dieser Beschränkungen bedürfen einer kartellrechtlichen Überprüfung. Innerhalb der europäischen Rechtsordnung ist ein Verstoß gegen die wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen des EGV, insbesondere gegen das Kartellverbot…

EG-KartellrechtExklusivlizenzenGruppenfreistellungsverordnungKHGFVOKnow-How-ÜberlassungPatentlizenzenPLGFVORechtswissenschaftTTGFVO
Entwurf eines sprachunabhängigen Verifikationssystems auf der Basis denotationaler Semantikbeschreibungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwurf eines sprachunabhängigen Verifikationssystems auf der Basis denotationaler Semantikbeschreibungen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Da Software in zunehmendem Maße auch in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingesetzt wird, steigt der Bedarf an Software-Prüfung, die über das Testen hinausgeht. In dieser Arbeit wird ein System zur Prüfung von mit Zusicherungen angereicherten Programmen entwickelt, dessen Kern konstant ist und bei dem die sprachspezifischen Anteile aus der für die Erstellung eines Compilers vorhandenen Sprachbeschreibung generiert werden können. Die Grundidee für ein solches System…

InformatikLambdaProgrammierungQualitätssicherungSemantikbeschreibungSoftwaresprachunabhängiges VerifikationsystemZielsprache
Ein Modell für CAD-Entwurfsumgebungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Modell für CAD-Entwurfsumgebungen

Beschreibung und Formalisierung wesentlicher Konzepte auf der Basis von Hypermedia

Forschungsergebnisse zur Informatik

Dieses Buch präsentiert ein formales Modell zur Verwaltung der Entwurfsdaten mikroelektronischer Systeme. Das vorgestellte Modell kann als Grundlage für die Entwicklung von Frameworks und Entwicklungsumgebungen verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen bestimmen die Bedürfnisse von Benutzern die Beschreibung. Wartung und Wiederverwendung mikroelektronischer Systeme stellen dabei den Schlüssel für die Effizienz zukünftiger Entwurfsprozesse dar. [...]

CADCFIEntwurfsumgebungFrameworkHypermediaInformatikKonfigurationskonzeptVDMVHDL
Bestimmung möglicher Fabrikationsfehler aus dem Schaltungslayout (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bestimmung möglicher Fabrikationsfehler aus dem Schaltungslayout

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Bei der Herstellung hochintegrierter Schaltungen muss aus technischen Gründen stets mit Fabrikationsfehlern gerechnet werden, die eine begrenzte Ausbeute der gefertigten Schaltungen zur Folge haben. Daher müssen Schaltungen nach der Produktion auf ihre korrekte Funktion getestet werden. Ein effizienter Test ist durch eine kurze Testzeit bei gleichzeitig hoher Produktqualität des Bauelementes gekennzeichnet. Der vollständige Test aller Eingangsbelegungen und Zustände einer…

CMOS-SchaltungFabrikationsdefektFehlerauftrittswahrscheinlichkeitFehlermodellIngenieurwissenschaftSchaltungSchaltungstestTechnikwissenschaft
Status als entwicklungssoziologischer Begriff (Doktorarbeit)Zum Shop

Status als entwicklungssoziologischer Begriff

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird unter einer soziologischen Sichtweise der Begriff "Status" behandelt, der in der empirischen Soziologie und Sozialpsychologie mehr und mehr verwendet wird, nachdem er in älteren soziologischen Theorien, der Staatsrechtslehre, der Nationalökonomie und den Naturwissenschaften schon lange einen Platz hatte. Der Begriff ist also in ein vergleichsweise neues Beziehungsfeld geraten, ein Anlass, seine verschiedenen Verwendungsarten zu untersuchen. [...]

BegriffEntwicklungssoziologiegesellschaftlicher ImperativLeitsystemeSoziologieStatusStatusbarrierenSun ChiefTeilstatus
vergriffen
Geschichte der organischen Düngung (Forschungsarbeit)

Geschichte der organischen Düngung

Von Stercutus bis heute

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die organische Düngung wird gegenwärtig vielfach als Verursacher von Überversorgung der Böden mit Stickstoff und Phosphor angesehen und für die Verunreinigung des Oberflächen- und Grundwassers verantwortlich gemacht. Jahrtausende hindurch hat sie indessen durch hochentwickelte Formen von "Recycling" der tierischen und menschlichen Abfallstoffe die Bodenfruchtbarkeit in Europa erhalten. Ein umfangreiches Schrifttum darüber entstand schon in der Antike. Die untergegangenen…

AgrarwissenschaftAntikeDüngungLandwirtschaftorganische DüngüngStercutusViehdüngerWirtschaftsdünger
Interne Außenfinanzierung im internationalen Konzern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interne Außenfinanzierung im internationalen Konzern

- Steuerwirkungsanalyse für alternative Finanzierungsstrategien -

Schriften zur Konzernsteuerung

Gegenstand dieser Arbeit ist eine betriebswirtschaftliche Analyse der laufenden Ertrag- und Substanzsteuerbelastung bei der konzerninternen Außenfinanzierung im zwei- und dreistufigen internationalen Unterordnungskonzern. Anhand eines schrittweise erweiterten Modells werden ausgehend von der Indifferenzsituation des Nichtsteuerfalles die steuerlichen Aspekte bei der Eigenkapitalzuführung im Vergleich zur Fremdkapitalzuführung - unter besonderer Berücksichtigung der…

AOAStGBesteuerungBetriebswirtschaftslehreDBAInternationaler mehrstufiger KonzernInterne AußenfinanzierungSteuerplanung
Ein Konzept zur entwurfsbegleitenden Leistungsanalyse von Rechensystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Konzept zur entwurfsbegleitenden Leistungsanalyse von Rechensystemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Kurze Innovationszyklen und die ständig wachsende Komplexität von Rechensystemen erfordern eine möglichst frühzeitige Aufdeckung von Entwurffehlern und Leistungs-Engpässen. Daher sind entwurfsbegleitende quantitative Leistungsanalysen meist zu spät in den Entwurfsprozess einbezogen und unvollständig oder auch unsystematisch durchgeführt. Grund dafür ist der Mangel an geeigneten Konzepten und Werkzeugen, der seine Ursache unter anderem in den weitgehend eigenständigen…

CPUentwurfbegleitende Leistungsanalysegenerische HW-BeschreibungsobjekteInformatikprototypische ImplementierungRechnerentwurfSteuerflußanalyse
Dokumenten- und Prozeßmodelle für die Software-Verwaltung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dokumenten- und Prozeßmodelle für die Software-Verwaltung

Forschungsergebnisse zur Informatik

In einem Software-Projekt entsteht eine riesige Zahl verschiedenartiger Informationen. Festgehalten werden diese Informationen in Dokumenten. Solche Dokumente zu verwalten, ist Aufgabe der Software-Verwaltung. Die Software-Verwaltung muss die Inhalte von Projektdokumenten aufnehmen und die wichtigsten Merkmale dieser Dokumente kennen.

Für die Software-Verwaltung sind Merkmale wie Name, Erstellungsdatum und Autor eines Dokuments interessant. Bedingt durch die…

Concept-PTDokumentenmodelleER-ModelleInformatikIntegritätsmodelleProzessmodelleSoftwareSoftware-Verwaltung
Kontextermittlung und -berücksichtigung in Hypertextinformationssystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontextermittlung und -berücksichtigung in Hypertextinformationssystemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der das Problem der unvollständigen Vernetzung innerhalb von großen Hypertextinformationssystemen wesentlich verringert. Es werden zusätzliche Navigationsmöglichkeiten hergeleitet, die den Hypertext dynamisch um die "fehlenden" Verbindungen ergänzt. Die Herleitung basiert dabei auf dem Informationskontext des Benutzers, d.h. jedes dieser Angebote stellt für den Benutzer eine Verbindung zu solchen Informationen her, die…

BenutzerspezifikationGenerierungHyperlinkHypertextInformatikInformationskontextKontextermittlung