Wissenschaftliche Literatur Verwendung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Geppert
Methodical Construction of Database Management Systems
Studien zur Datenbankforschung
Datenbankverwaltungssysteme (DBVSe) spielen eine immer größere Rolle in der Datenverarbeitung von Organisationen. Sie dringen in immer neue Bereiche vor, und ihre Funktionalität wird zunehmend erweitert. Angesichts der deshalb "großen" Anzahl zu realisierender DBVSe ist es ein dringendes Problem, ihre Konstruktion auf methodische Art und Weise zu unterstützen. Das Ziel ist dabei nicht nur die methodische Implementierung einer bestimmten Funktionalität, sondern besonders…
Broker Services-ModellDatabase Management SystemDatenbankverwaltungssystemDBMSDBVSInformatikobjektorientierte SoftwarekonstruktionTransaction Management SubsystemTransaktionsmodell
Marcus Deininger
Quantitative Erfassung der Software und ihres Entstehungsprozesses
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Auch 25 Jahre nach „Erfindung" des Software Engineerings sind die damit verbundenen Ziele noch nicht annähernd erfüllt. Die besonderen Eigenschaften des Produkts Software verhindern die erwartete einfache „Übertragung ingenieurmäßiger Prinzipien auf die Software-Entwicklung. Mehr als jedes andere industrielle Produkt entzieht sich Software (und ihr Entwicklungsprozess) unserer Wahrnehmung und Kontrolle. Dieser fehlende Einblick ist eine der Ursachen der Software-Krise.…
BewertungEngeneeringInformatikMetrikModelltheorieProgrammeQualitätssicherungSoftware
Maria Spychiger
Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?
Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort auf die mit dem Buchtitel aufgeworfene Frage liegt schon von diesem Sachverhalt her nahe. Pragmatische Betrachtungen spielen in diesem Buch jedoch eine untergeordnete Rolle, die Autorin wendet sich der Begründungsfrage von Musik…
KindergesangMusikalischMusikerziehungMusikunterrichtÖffentliche SchulePädagogikSemiotik
Peter Luksch
Parallelisierung ereignisgetriebener Simulationsverfahren auf Mehrprozessorsystemen mit verteiltem Speicher
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ziel dieser Arbeit ist es, einen objektiven Vergleich unterschiedlicher Ansätze zur Parallelisierung ereignisgetriebener Simulationsverfahren zu ermöglichen. In der Vergangenheit sind eine Reihe von Parallelisierungsansätzen für die ereignisgetriebene Simulation vorgeschlagen, auf verschiedene Simulationsprobleme angewandt und auf unterschiedlichen Mehrprozessorsystemen implementiert worden. Die Studien kommen aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu sehr…
Informatik
Kirsten Ralf
Effizienz und Neutralität des Geldes und Integration von Geldtheorie und Werttheorie
Mikroökonomische Untersuchungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das Fehlen einer allgemeinen Theorie des Geldes wird in der Literatur immer wieder beklagt. Das mag an der Spaltung der Wirtschaftstheorie überhaupt liegen. So unterschiedlich die verschiedenen Denkrichtungen auch sein mögen, auf die Einführung von Geld kann jeweils in keinem der Ansätze verzichtet werden.
J. Niehans versucht, eine Übereinstimmung herzustellen, indem er die Gültigkeit dreier Thesen postuliert, die von jeher im Mittelpunkt der Geldtheorie gestanden…
GeldGeldtheorieMakroökonomieMikroökonomieNeutralitätTauschTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWerttheorie
Abd E. Elnakhal
Lokale Rechnernetze für die industrielle Automation
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch befasst sich mit verkürzten Kommunikationsarchitekturen mit ISO-Protokollen auf der Basis von MAP-Netzen (Manufacturing Automation Protocol). Das Werk ist aus Forschungsarbeiten des Autors hervorgegangen, deren Schwerpunkt auf die Implementierungen solcher Architekturen ausgerichtet war. Erst dadurch war es möglich, die durch theoretische Analysen gewonnenen Erkenntnisse messtechnisch an einem realen System zu verifizieren. [...]
Implementierungindustrielle AutomationInformatikKommunikationsarchitekturManufacturing Automation ProtocolMAP-NetzRealzeitRechnernetzTokenbus-Netz
Annette Lewerentz
Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus
Ein Beitrag zur Stilgeschichte und Ikonologie hellenistischer Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird erstmals die Denkmälergattung „Stehende männliche Gewandstatuen des Hellenismus“ umfassend vorgelegt und hinsichtlich ihrer Form- und Bedeutungsgeschichte untersucht. Einen wesentlichen Aspekt bildet die typologische und stilistische Analyse, die zugleich einen Beitrag zur Kunstgeschichte der hellenistischen Plastik bietet und als Vorarbeit für die ikonologische, d.h. letztlich historische Auswertung der Bildwerke dient. Es wird somit der…
AltertumArchäologieGriechischHellenismusHellenistischIkonographieIkonologiePlastikStatuenStilTypologie
Gerd Meier
Persönlichkeit und soziales Verhalten von Kindern im Alltag
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In vielen Persönlichkeitstheorien werden Ungeselligkeit und soziale Gehemmtheit (dispositionelle Schüchternheit) in einem breiten Persönlichkeitskonstrukt zusammengeführt. In dieser Studie wurde untersucht, ob dieses Vorgehen sinnvoll ist oder ob diese Eigenschaften soziales Verhalten unterschiedlich beeinflussen.
Mit Hilfe moderner Technik (Logoport) konnten das Sprechverhalten und die Herzaktivität von Zweitklässlern im Labor und im Alltag über ganze Tage…
Dispositionelle SchüchternheitHerzaktivitätKindNonverbale KommunikationPersönlichkeitskonstruktePsychologieSoziale GehemmtheitSprechverhaltenUngeselligkeit
Andreas Tränkner
Kompost und Pflanzengesundheit
Möglichkeiten und Auswirkungen der biologischen Beeinflussung pflanzlicher Oberflächen zur Krankheitsbekämpfung
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Komposte und wässrige Kompostextrakte mit ihrer vielfältigen Mikroorganismengesellschaft eröffnen neuartige Wege der biologischen Krankheitskontrolle bei Pflanzen. Die beachtlichen Möglichkeiten, die sich daraus für die biologische Bekämpfung von Pilzkrankheiten ergeben, werden anhand von Forschungsergebnissen dargestellt.
Keimlingskrankheiten lassen sich durch die Verwendung unsteriler Komposte nachhaltig unterdrücken. Dadurch können Torfsubstrate und Energie im…
AgrarwissenschaftAntagonismusBeeinflussung pflanzliche Oberflächenbiologische SchädlingsbekämpfungKeimlingskrankheitenKompostKompostextrakteKrankheitskontrollesuppressive Mikroorganismenwirkung
Joachim Heller
Untersuchungen über genotypische Eigenschaften und Vermehrungs- und Anbauverfahren bei der Purgiernuß (Jatropha curcas L.)
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Purgiernuß (Jatropha curcas L., Euphorbiaceae) ist ein trockenresistenter Strauch, der in den Tropen verbreitet ist. Die Pflanze wird häufig als lebender Zaun verwendet, da sie vor Viehfraß geschützt ist. Alle Teile der Pflanze finden in der Volksmedizin Verwendung. Die Samen enthalten durchschnittlich 35% eines nicht für die menschliche Ernährung geeigneten Öls. In neuerer Zeit hat der Anbau vor allem wegen der Möglichkeit zur Verwendung des Öls als Treibstoff in…
AgrarwissenschaftAnbauverfahrensversuchErträgeFungizidapplikationKap VerdeSenegalSteckholzTropenVegetative EntwicklungVermehrungsverfahrenVolksmedizin