Wissenschaftliche Literatur Verbesserung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephan M. Ebner
Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren
Zur Frage der Modifikation deutscher Rechtsstaatsstandards im zwischenstaatlichen steuerlichen Informationsaustausch
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Nach seiner Grundkonzeption soll der steuerliche Auskunftsverkehr den Finanzbehörden weltweit eine gleichmäßige Besteuerung unter Wahrung der maßgeblichen Steuergesetze sichern. Dabei dürfen Steuerinformationen seitens der deutschen Verwaltung anerkanntermaßen nur dann in das Ausland übermittelt werden, wenn dadurch insbesondere keine grundgesetzlich geschützten Rechtspositionen verletzt werden. Die Finanzverwaltung stellt sich auf den Standpunkt, dass es ihr die…
AEOIAIAArt. 26 OECD-MACommon Reporting StandardCompetent Authority AgreementDatenaustauschExchange of InformationFATCAGeheimnisschutzInternationales SteuergeheimnisOECDRechtsgeschichteRechtsmethodikRechtsphilosophieStaatsrechtSteuerverfahrenTIEAUnternehmensbezogener SteuergeheimnisschutzUS/UK-TaxUS Finanzintermediär-SystemVerfassungsrechtVölkerrechtWirtschafts- und Handelsrecht
Beate Herrmann
Bewegungswissenschaft als Vision – Eine Evaluation der Debatte zur „Profession Physiotherapie“ in Deutschland
Welche Innovationsgedanken können die Bezugswissenschaft Sport und Sportwissenschaft und das deutschsprachige Ausland für die Profession bieten?
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Die Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland gestaltet sich seit vielen Jahren als vielschichtiger Prozess. Dieser Prozess unterliegt einer wechselseitigen Beeinflussung mit den Bereichen wie Berufs- und Gesundheitspolitik. Auch die Bereiche der Gesellschaft oder der allgemeinen Volkswirtschaft haben Einfluss auf die Professionalisierung der Physiotherapie. Die Akademisierung dieses Gesundheits-Fachberufes im Sinne der Bologna-Reform ist, neben weiteren…
AkademisierungBeratungBewegungswissenschaftBolognaDeutschlandDeutschsprachiges AuslandErlebnispädagogikFrauendomäneGesundheitsfachberufeGesundheitswesenHeilmittelMotivationPhysiotherapieProfessionsdebatteSelbstverständnisSportwissenschaftTeambildung
Alexander Baumgartner
Controlling von Unternehmensreputation
Theoretische Fundierung und empirisch-experimentelle Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Änderungen der immateriellen Ressource Reputation haben entscheidende Auswirkungen auf die Unternehmensperformance und die Beziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern. Verbesserungen der Unternehmensreputation können auf diese Weise zu einem Wettbewerbsvorteil führen, der als Garant für den unternehmerischen Geschäftserfolg dient. Auf der anderen Seite stellen Verschlechterungen der Unternehmensreputation, z. B. aufgrund von Reputationsschäden nach…
ControllingControlling immaterieller WerteReputationsmanagementReputationssteuerungUnternehmensperformanceUnternehmensreputationVignettenexperiment
Anne Schaefer
Nonparametric frontier-based analysis of efficiency and its drivers in business processes
Comparison of methods with empirical application to an OTC derivatives post-trade clearing process of a major German bank
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Effizienzmessung von Prozessen ist ein Thema von zentraler Bedeutung für Finanzdienstleister. In der akademischen Literatur ist die Effizienzmessung mit der Nonparametric Frontier Analysis weit verbreitet. Die fundamentalen Vorteile der Methoden aus diesem Bereich sind die Möglichkeit der Integration mehrere Input-/Outputvariablen in eine Analyse und die nicht erforderliche Definition einer funktionalen Form der Produktionsfunktion. Jedoch gibt es bisher kaum Anwendungen…
Data Envelopment AnalysisDienstleitungsproduktivitätEffizienstreiberEffizienzanalyseFrontier AnalysisOTC DerivativeProzessanalyseProzessmanagementWertpapierabwicklung
Tabea Tressin
Erfolg der internationalen Beschaffung
Zur Wirkung von Strategie und Organisation auf den Beschaffungserfolg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Global Sourcing zählt zu den wichtigsten Hebeln zur Steigerung des Beschaffungserfolgs. Aus deutscher Sicht besonders attraktive Beschaffungsmärkte stellen neben den europäischen Nachbarstaaten Low-Cost-Countries wie China dar. Nicht immer führen diese Auslandsaktivitäten jedoch zum gewünschten Erfolg. Belastbare Forschung zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren des Global Sourcing ist bislang gering. Ziel des Forschungsprojektes ist somit die Ermittlung und Systematisierung…
BeschaffungserfolgBeschaffungsorganisationBeschaffungsstrategieEmerging MarketsErfolgsfaktorenGlobal SourcingInternationale BeschaffungLow Cost Country SourcingSchwellenländerStrukturgleichungsmodellierung
Jan Keidel
Entwicklung und prototypische Realisierung eines Assistenzsystems zur Modellierung von praxisorientierten kombinatorischen Planungs- und Optimierungsproblemen aus Produktion und Logistik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird ein Ansatz für ein Assistenzsystem zur Modellierung von praxisorientierten Planungs- und Optimierungsproblemen aus den Bereichen Produktion und Logistik vorgestellt. Ziel des Ansatzes ist es, verschiedene identifizierte Probleme und Schwachstellen an der Schnittstelle zwischen den beiden Instanzen des Identifizierens und des Modellierens von Planungs- und Optimierungsproblemen zu beheben. Dabei stehen vor allem deterministische und…
AssistenzsystemeBetriebliche InformationssystemeEntscheidungstheorieInformationsmanagementKombinatorische OptimierungLogistikMensch-Computer-InteraktionModellierungOperations ManagementOperations ResearchOptimierungssoftwarePlanungPlanungsproblemeProduktionQuantitative MethodenWirtschaftsinformatik
Diana Schindler
Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web
Ein konzeptioneller Rahmen zur Auswertung nutzergenerierter Inhalte
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Internet ist heute ein Ort des Austausches und der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten sowie Konsumenten untereinander. Im Kreise ihrer ’virtuellen Freunde’ oder zusammen mit ’virtuellen Experten’ fühlen sich Konsumenten wohl und möchten ’gehört’ und gesehen’ werden – auf OCR-Plattformen (Online social networks and communities) und in privaten Online-Communities. Damit ergeben sich auch für die Marketingforschung neue Perspektiven. ’Hören’ Unternehmen…
Emotion Based Image RetrievalFacebookFlickrFotosharingInternetKonsumentenforschungKonsumentenurteilKonsumentenverhaltenMarketingMarketingforschungNutzergenerierter InhaltOnline-MarketingOnlinekundenmeinungenOnline social communitiesOnline social networksOpinion MiningPortaleSegmentierungSentiment AnalysisTaggingText MiningUser Generated ContentWeb 2.0
Aline Lenzing
Nachverhandlungen in Geschäftsbeziehungen
Relevanz, Analyse und Implikationen
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Bei der Vermarktung von Produkten und Leistungen stellen Verhandlungen als Interaktionsprozess zur konkreten Leistungsdefinition einen zentralen Treiber für den Unternehmenserfolg dar. Der verschärfte Wettbewerb in vielen Märkten führt jedoch zu einem Trend der Nachverhandlung bestehender Verträge. So werden einseitig initiierte Nachverhandlungen zur kurzfristigen Ergebnisverbesserung eingesetzt, obwohl sie negativ auf die Geschäftsbeziehung wirken und langfristigen…
GeschäftsbeziehungenGeschäftsverhandlungenMarketingNachverhandlungenUnternehmenserfolgVerhandlungenVerhandlungsführungVertragsverhandlungenWirtschaftswissenschaft
Margarete Altmann
Strategic Fit of Sustainable Supply Chains
Eine empirische Kausalanalyse
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Das Thema Nachhaltigkeit wird derzeit in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis intensiv diskutiert. Immer mehr Unternehmen erkennen die strategische Relevanz des Themas und haben in den letzten Jahren damit begonnen, eine nachhaltige Sichtweise in ihre Unternehmensentscheidungen zu integrieren. Auf diese Weise wird nachhaltiges Handeln in den Werten und Strategien der Unternehmen verankert. Zudem ist eine Ausweitung des Produktverantwortlichkeitsbereichs über…
BetriebswirtschaftEmpirische StudieLogistikNachhaltigkeitNachhaltigkeitsstrategiePerformance ManagementSCMStrukturgleichungsmodellSupply Chain ManagementSupply Chain StrategieSustainable Supply Chain Strategy
Christian Hessler, Norbert Meenen, Ute Lockemann, Klaus Püschel (Hrsg.)
Reitsicherheit
Proceedings des zweiten Reitsicherheits-Symposiums
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im Jahre 2013 wurde im Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) das erste Symposium für Reitsicherheit veranstaltet. Ein Resultat dieser Veranstaltung war das Buch mit dem Titel „Reitunfälle“, das im Jahre 2014 im Verlag Dr. Kovač erschien. Am UKE fand im Jahre 2015 auch das zweite Reitsicherheits-Symposium statt.
In der neuen Ausgabe „Reitsicherheit“ werden die Beiträge dieses zweiten wissenschaftlichen Symposiums synoptisch…
AirbagwesteHelmPolosportPräventionRechtsmedizinReitsicherheitReitunfälleReitwesteSchädelhirntraumaSchutzwesteSportmedizinSpringreitenTrainingslehreUnfallanalyseUnfallchirurgieUnfallverhütungVielseitigkeitsreitenWirbelsäulenverletzungen