246 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Training

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf (Dissertation)Zum Shop

Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf

Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Leistungen und Belastbarkeit von Lehrern stehen immer wieder im
Fokus des Interesses. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten als auch
der Gesundheitszustand deutscher Lehrer meist negativ beurteilt. Ob-
wohl sicherlich nicht alle Kritikpunkte gerechtfertigt sind, stellt sich den-
noch die Frage, ob Lehrpersonen über die notwendigen Qualifikationen,
die sie zur Ausübung ihres Berufs benötigen, auch verfügen. Aus der
Frage nach den…

ArbeitsbelastungAttributionErziehungLehramtsstudiumLehrerPädagogikPädagogische PsychologieSchulpsychologieSozialkompetenz
Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen (Dissertation)Zum Shop

Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen

Stressverarbeitung, Lebensqualität und verhaltensmedizinisches Schulungsprogramm bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die funktionelle Harninkontinenz gehört zwar zu den häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter, aber bisher liegen nur sehr wenige Befunde zur Wirksamkeit von entwickelten Therapieverfahren vor. Außerdem wurde bei den bisherigen Therapieverfahren vernachlässigt, dass das Einnässen zu einer großen Belastung für die Kinder und vor allem für die Jugendlichen werden kann.

Aus diesem Grund wurde in der vorliegenden Studie der Schwerpunkt auf die Evaluation…

Funktionelle HarninkontinenzJugendlicheKinderKrankheitsverarbeitungLebensqualitätPsychologieStressverarbeitungTherapie
Talentsuche-Talentförderung (Dissertation)Zum Shop

Talentsuche-Talentförderung

Evaluation des hessischen Landesprogrammes mit Hilfe eines trainingswissenschaftlichen Experiments

Schriften zur Sportwissenschaft

Können die Olympiasieger von morgen bereits im Kindesalter entdeckt werden? Wie sinnvoll sind Programme zur Talentsicherung?
Neben der terminologischen Differenzierung von Talent, Begabung und Eignung werden bestehende Talentkonzeptionen kritisch hinterfragt und generelle Probleme bei der Talentsichtung erörtert.

Das hessische Landesprogramm "Talentsuche - Talentförderung" steht im Mittelpunkt der Arbeit.
Übergeordnete Zielsetzung des Landesprogrammes…

BegabungDidaktikEignungPädagogikSchuleSchulpädagogikSchulsportSportvereinSportwissenschaftTalenttraining
Entwicklung, Gestaltung und Evaluation virtueller Arbeitsumgebungen zur Qualifizierung von Instandhaltungspersonal (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung, Gestaltung und Evaluation virtueller Arbeitsumgebungen zur Qualifizierung von Instandhaltungspersonal

Studien zur Berufspädagogik

Die ordnungsgemäße Instandhaltung technischer Systeme zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren eines innovativen Unternehmens. Die Arbeitsaufgaben in der Instandhaltung müssen sich vielfältigen Anforderungen anpassen. Daher wird der Stellenwert um die Ausgestaltung sinnvoller Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen als Erfolgsfaktor zukünftig maßgeblich sein.

Bislang gehen didaktische Ansätze zum Wissenstransfer auf dieses Problem nur unzureichend ein. Im Rahmen der…

BerufspädagogikEntwicklung von VR-FortbildungskonzeptenEvaluationEvaluationskonzepte für VRFortbildungLehr-LernszenarienLehrmethoden im VRVirtual RealityVirtuelle ArbeitsumgebungVRVR-LernumgebungenVR und Instandhaltung
nur eBook
Ach du liebe Zeit (Forschungsarbeit)

Ach du liebe Zeit

Rastlos zwischen Lust und Last. Hintergründe – Ursachen – Auswege

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Ach du liebe Zeit!“ Wer kennt es nicht, dieses geflügelte Lamento. Oft gehört, gedacht, geseufzt. Und immer öfter begleitet vom rastlosen Leitgefühl, pendelnd zwischen Lust und Last: „Keine Zeit!

Einerseits scheinen wir geradezu magisch-lustvoll davon angezogen, auf das Gaspedal zu steigen und uns über einen vollen Terminkalender zu definieren. Anderseits machen immer mehr Getaktete die leid- wie frustvolle Erfahrung, dass sie in der…

AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungLebensbalanceLebenskunstRitualeStressmanagementStress ManagementTime ManagementWerteWork-LifeWork-Life-BalanceZeitmanagementZeitnotZeitphilosophie
Sportpsychologie im Schwimmsport (Dissertation)Zum Shop

Sportpsychologie im Schwimmsport

Eine Pilotstudie zur Evaluierung systematischer sportpsychologischer Betreuung

Schriften zur Sportpsychologie

Die Entwicklung der letzten Jahre im modernen Spitzensport verdeutlicht, dass psychologische Faktoren eine enorm wichtige Rolle im Leistungserbringungsprozess spielen. Die ständig steigenden Anforderungen an den Athleten bewirken, dass es ihm immer schwerer fällt die im Training erworbenen Fähigkeiten punktgenau im Wettkampf abzurufen. Im Schwimmsport können beispielsweise die sehr hohe Leistungsdichte, der Einfluss der Tagesform sowie weitere nicht kalkulierbare Faktoren…

EmotionenLeistungsmotivMotivationPsychologieSchwimmsportSpitzensportSportpsychologische BetreuungSportpsychologische InterventionenSportwissenschaft
Motive im Shotokan-Karate (Dissertation)Zum Shop

Motive im Shotokan-Karate

Eine qualitative Studie

Schriften zur Sportwissenschaft

Vor allem durch Action- und Martial-Arts-Filme wird das öffentliche Verständnis von Kampfsportarten geprägt. Darin dienen sie Filmhelden, um Bösewichter auf spektakuläre und akrobatische Weise auszuschalten. In der klassischen Struktur von Kung-Fu-Filmen erringt der Held seine Fähigkeiten durch die Kombination von konsequentem Training und philosophischen Einsichten. Kampfsport wird als geheime, nahezu allmächtige Waffe dargestellt, die überdies noch ansehnlich…

BudoBushidoKampfkunstKampfsportKarateMartial ArtsMotivationMotivePädagogische PerspektivenShotokanSportpsychologieSportsoziologieSportwissenschaft
Sucht und Gefühl (Dissertation)Zum Shop

Sucht und Gefühl

Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik – Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms zur Verbesserung der Gefühlswahrnehmung und Emotionsregulation bei Suchtkranken

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In einer Vielzahl von Publikationen mit zahlreichen empirischen Untersuchungen wird die zentrale Bedeutung emotionaler Prozesse im Suchtgeschehen belegt. Eine emotionsfokussierte Sichtweise auf die Formen der Suchterkrankung setzt sich zunehmend durch.

Auch in meiner eigenen langjährigen psychotherapeutischen Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Suchtkranke nicht in der Lage sind Gefühle ausreichend wahrzunehmen, zu differenzieren und zu regulieren.…

DrogenkonsumEmotionEmotionsregulationGefühlGefühlswahrnehmungManualProgrammPsychologiePsychotherapieSuchtSuchtbehandlungSuchttherapieTraining
Zur Erfassung der Kräfte und Momente auf dem Sprungbrett beim Wassersprung (Dissertation)Zum Shop

Zur Erfassung der Kräfte und Momente auf dem Sprungbrett beim Wassersprung

Entwicklung und Validierung eines Messsystems

Schriften zur Sportwissenschaft

In dieser Untersuchung ist es erstmals gelungen, 2D-Kräfte und Drehmoment in Vertikalrichtung auf dem Sprungbrett unter realen Wettkampfbedingungen zu messen. Das Messsystem weist eine hohe Messgenauigkeit und mechanische Stabilität auf und ist auch trainingsbegleitend einsetzbar.

Das Messsystem kann die durch ein sich verbiegendes und verwringendes Sprungbrett verursachten Störungen durch die technische Kombination von Dehnungsmessstreifen, Segmentierung der…

BeanspruchungBelastungBiomechanikDehnmessstreifenDynamische MessungErziehungswissenschaftKraft-Moment-MessvorrichtungPädagogikSchwingbodenSensorenSensortechnikSportwissenschaftSprungbrettTrainingsbegleitendes GerätVerteilung des DrehmomentsWassersprung
Kraftmorphologie der menschlichen Beinbewegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kraftmorphologie der menschlichen Beinbewegung

Elektromyografische und kinematische Einflüsse frequenzbedingter Schlittensprünge

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ein funktionierender Organismus ist von größter Wichtigkeit. Hierbei kommt gerade den Beinen eine entscheidende Aufgabe zu. Durch Sie sind wir in der Lage die Umwelt aktiv wahrzunehmen. Gehen, Rennen oder Springen sind nur durch sie Möglich. Gleichzeitig besitzen sie die Funktion der Belastungsreduktion. Einer Feder ähnlich arbeiten sie als Stoßdämpfer und Schockabsorber, wodurch empfindliche Organe, insbesondere das Gehirn, geschützt werden. Diese Funktion, wie auch die…

BeinbewegungBeinverhaltenBelastungBiomechanikdegressivEMGFederFederverhaltenHüpfenKraftmorphologieKraftmusterlinearLombardsches ParadoxonLongloopMuskelMuskelaktivitätMuskelkoordinationNaturwissenschaftPräventionReflexeRehabilitationSchlittensprüngeSpringenTrainingÜberlastungUntere ExtremitätZweigelenkige Muskeln