Wissenschaftliche Literatur Training
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Juliane Gebhardt
Rehabilitation nach Hüftendoprothetik
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Hüftendoprothetik stellt in der modernen Orthopädie einen Routineeingriff dar und ist die am häufigsten durchgeführte Gelenkersatzoperation. In den letzten Jahren wurden zum Thema Hüftendoprothetik zahlreiche Untersuchungen mit variierenden Studiendesigns durchgeführt, wobei in medizinischen Untersuchungen der Erfolg einer Implantation häufig allein durch isolierte Gesichtspunkte, wie Lockerungsraten, Prothesenstandzeiten und Komplikationsraten definiert…
EinschränkungHüft-TEPHüftendoprothetikLebensqualitätMedizinPsychologieRehabilitationRehabilitationserfolgSchmerzSchmerzfreiheitSportwissenschaftStationäre RehabilitationTEP
Caroline Kerner
Erlernen interkultureller Kompetenz
Konzeptionalisierung und Operationalisierung interkultureller Lernmaßnahmen sowie Messung des Lernerfolges am Beispiel deutscher Führungskräfte in China
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die Entwicklung interkultureller Kompetenz ist aus personalpädagogischer Hinsicht von besonderer Bedeutung - in den aktuell deutlich international werdenden oder gewordenen Unternehmen interagieren zunehmend mehr Mitarbeiter unterschiedlicher kultureller Hintergründe.
Die Autorin untersucht Gestaltungsparameter von Trainingsmaßnahmen zur Entwicklung interkultureller Kompetenztrainings im Rahmen der Auslandsvorbereitung deutscher Expatriates für Einsätze in China.…
AuslandsvorbereitungBWLChinaExpatriatesInterkulturelle KompetenzKompetenzlernenLernmaßnahmenMitarbeiterentsendungPädagogikPersonalentwicklung
Andreas Lauenroth
Sensomotorische Rehabilitation bei Ausfall eines Gleichgewichtsorgans
Evaluation eines Rehabilitationskonzeptes bei Neuropathia vestibularis
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Symptom Schwindel stellt heutzutage einen der Hauptgründe für eine Arztkonsultation dar. Innerhalb der Schwindelsymptomatik gilt die peripher-vestibuläre Störung als die am häufigsten auftretende Form des Schwindels.
Obwohl die Bedeutung einer Mobilisation bzw. Bewegungstherapie für Patienten mit peripher- vestibulären Störungen erkannt wurde, existieren derzeit in Deutschland keine standardisierten und evidenzbasierten Behandlungskonzepte. Ferner kommt der…

Claudia Winter
Analyse und Förderung selbstregulierten Lernens durch Self-Monitoring
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Ein Hochschulstudium erfolgreich zu absolvieren verlangt von Studierenden ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Auch wenn eine Fülle empirischer Untersuchungen zum selbstregulierten Lernen (SRL) vorliegen, ist bisher jedoch wenig darüber bekannt, wie Lernende ihr Verhalten über längere Zeiträume steuern, um es auf mittelfristige Ziele (wie z.B. eine Prüfung) auszurichten. Die Empirie zeigt, dass die Selbstüberwachung des Lernverhaltens (englisch…
BildungserfolgLängsschnittsanalysePädagogikPsychologieSelbstregulationSelbstreguliertes LernenSelf-MonitoringSozialwissenschaftTagebuchverfahrenWebbasiertes Training
Thomas Mittler
Sprach- und beziehungsförderliche Elternkompetenzen bei sprachauffälligen Kindern
im Kontext einer stationären Sprachheilmaßnahme und ihre Zusammenhänge mit Wohlbefinden, Selbstzugang, Selbstkomplexität und Kohärenzgefühl
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Bei dieser Publikation handelt es sich um ein innovatives Forschungsprojekt, bei dem die Betrachtung von Kompetenzen bei Eltern mit sprachauffälligen Kindern den Schwerpunkt bildet. Aus einem integrativen Blickwinkel werden die Veränderungen sprach- und beziehungsförderlicher Verhaltensweisen durch die Einflüsse einer stationären Sprachheilmaßnahme für Eltern und ihre sprachauffälligen Kinder betrachtet. Darüber hinaus werden die Wirkungen des stationären…
BeziehungsförderungEltern-Kind-InteraktionElterntrainingPsychologieSprachentwicklungsstörungSprachförderungSprachheilmaßnahme
Petra Bonkhoff-Graf
Verhaltensbeobachtung bei Kindergartenkindern
Beobachterübereinstimmung des FOS-RIII- und des RAS-Kodiersystems in standardisierten Aufgabensituationen bei Kindergartenkindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In der angewandten psychologischen und sozialwissenschaftlichen Forschung stellen Einschätzungen durch Beurteiler ein wichtiges Datenerhebungsverfahren dar. Die im deutschsprachigen Raum vorhandene Lücke an entsprechender Literatur zu diesem Thema versucht dieses Buch zu verringern. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Übereinstimmung und Reliabilität zwischen Beurteilern. Hierbei werden unterschiedliche Vorgehensweisen miteinander…
BeurteilerreliabilitätBeurteilerübereinstimmungKategoriesystemKindergartenkinderPräventionPsychologieRatertrainingVerhaltensbeobachtung
Petra Roßkopf
Atemfrequenz als Parameter der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
Untersuchung zur Anwendbarkeit im Breitensport
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Zahl der Menschen, die in ihrer Freizeit sportlich aktiv sind, nimmt ständig zu. Neben der Freude an der Bewegung werden vor allem die Entwicklung und Stabilisierung von Gesundheit und allgemeiner Leistungsfähigkeit angestrebt. Die verschiedenen Ausdauersportarten erweisen sich in diesem Zusammenhang als besonders wirksame Voraussetzung für die gewünschte positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System ist eine geeignete Dosierung der Belastung, da zu geringe…
AtemfrequenzBelastungsintensitätHerzLaktatLeistungLeistungsdiagnostikPädagogikTraining
Petra Cathrin Zügner
Konfliktverhalten in Arbeitsteams
Selbst- und Fremdwahrnehmung von Konfliktstilen in kollegialen Beziehungen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Verhaltenspräferenzen in Konflikten werden von Merkmalen der Situation und Eigenschaften der involvierten Personen beeinflusst. In dieser Studie wurde untersucht, welche Zusammenhänge zwischen teamarbeitsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften mit der Wahrnehmung des eigenen Konfliktverhaltens und der Wahrnehmung des Verhaltens von Teamkollegen bestehen. Dazu schätzten Mitglieder aus Arbeitsteams mittels Fragebögen sowohl das eigene Verhalten als auch das vermutete…
ArbeitsteamBetriebspsychologieDual Concern ModelFragebogenentwicklungFremdwahrnehmungKonfliktKonfliktstilKonfliktverhaltenPsychologieSelbstwahrnehmungStressTeamarbeit
Petra Klaus Konrad
Leseförderung in der Sekundarstufe I
Über den Wissenserwerb beim Lesen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Nicht erst seit PISA stehen Lesen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Zentrum der öffentlichen und wissenschaftliche Diskussion. Lesen gilt allgemein als zentrale Voraussetzung für lebenslanges Lernen im kognitiven und affektiven Bereich. Wer liest, kann mitreden und im demokratisch-politischen Diskurs aktiv teilnehmen. Wer liest, hat außerdem gute Chancen, erfolgreich eine Schul- und Berufsausbildung zu absolvieren und im Berufsleben bestehen zu…
BoschstiftungLernstrategienLeseförderprogrammLeseförderungLesekompetenzMetakognitionPädagogische PsychologiePsychologieSchuleWissenserwerbWissensgesellschaft„Wir reden mit – Für ein besseres Zusammenleben an der Hauptschule“
Petra Katja Rühl
Förderung des Textverstehens
Prüfung der differentiellen Wirksamkeit eines strategieorientierten Unterrichtsprogramms
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Schwierigkeiten im Textverstehen können auf nicht ausreichend automatisierte Dekodierprozesse, einen unzureichenden Wortschatz, Defizite im Wissen und in der Anwendung von Lesestrategien sowie auf ein fehlendes Leseinteresse zurückgeführt werden. An diesen Hauptursachen können Interventionsmaßnahmen ansetzen.
Zielsetzung der Arbeit ist es, ein strategieorientiertes Programm in den Deutschunterricht fünfter Klassen in Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu…