Wissenschaftliche Literatur Training
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maren Witt
Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen
Unter besonderer Beachtung der oberen Extremitäten
Schriften zur Sportwissenschaft
Zyklische Bewegungen bilden einen Hauptbestandteil des sportlichen Übens und Trainierens. Im Hochleistungssport sind sie die Grundlage für über 1/3 der Wettkampfdisziplinen. Ziel der Verfasserin war es deshalb, ein Modell für die vergleichende Analyse der zyklischen Antriebsbewegungen in verschiedenen Ausdauersportarten zu erarbeiten und Lösungsvarianten zur Optimierung der Zyklusgestaltung abzuleiten.
In einem ersten Kapitel werden empirische Befunde der…
AusdauersportartenBiomechanikHabilitationHochleistungssportKraftrainingLeistungsdiagnoseLeistungsphysiologieObere ExtremitätenPädagogikSportwissenschaftZyklische Bewegungen
Thomas Jöllenbeck
Die elektromechanische Verzögerung der menschlichen Skelettmuskulatur
Definitionen, ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand, Möglichkeiten und Grenzen einer zuverlässigen Bestimmung und die Bedeutung für Biomechanik und Trainingslehre
Schriften zur Sportwissenschaft
Bei allem was er tut, steht der Mensch "unter Strom". So ist jede Bewegung, also jede muskuläre Tätigkeit, Folge elektrischer Impulse. Die elektromechanische Verzögerung (EMD) beschreibt hierbei die Zeitspanne zwischen dem Eintreffen eines elektrischen Impulses am Muskel und der zugehörigen Muskelkontraktion. Die Kenntnis dieser EMD ermöglicht schließlich eine genaue Zuordnung zwischen dem Elektromyogramm und der muskulären Aktivität. Mit ihrer Hilfe lassen sich wichtige…
BewegungslehreBiomechanikHabilitationMethodenMuskelfunktionPädagogikSportwissenschaftTrainingslehre
Thomas Simone Moczall
„Choking under Pressure“ im Leistungssport
Theorie, Empirie, Intervention
Schriften zur Sportpsychologie
Choking under Pressure ist im Deutschen als Versagen unter Druck und im Volksmund als das Phänomen des Trainingsweltmeisters bekannt. Das Thema Versagen unter Druck stellt in allen Bereichen des Arbeits- und Berufslebens einen zentralen Punkt dar, so auch im Sport. Ganz allgemein versteht man unter Choking under Pressure, dass ein Sportler in dem Moment versagt, in dem es darauf ankommt, sein volles Leistungsniveau abzurufen, in einer bedeutsamen Situation,…
AblenkungstheorieAngstBerufssportlerFeldforschungInterventionsprogrammKonzentrationLeistungssportProfisportlerQualitative ForschungSelbstaufmerksamkeitstheorieSportwissenschaftTransiente HypofrontalitätVersagen unter Druck
Thomas Corinna Armbrüster
Lernprozesse vielfältig gestalten
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Modells zur Förderung des selbstregulierten Lernens
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der Begriff des selbstregulierten Handelns und Lernens ist in der Psychologie schon seit über dreißig Jahren ein immer wieder aufflammendes Forschungsthema und erlebt gerade im Moment wieder eine Renaissance. Erhebungen über die Güte des deutschen Schulsystems, über die Bedeutung des lebenslangen Lernens und auch der Gedanke der gesunden und individuellen Entwicklung spiegeln sich in dieser Strömung wieder.
Bereiten das bestehende Lehr- und Lernverständnis und…
DidaktikFörderungGelingensbedingungenHochschuldidaktikImprovisationImprovisationstheaterKölner HandlungskreisLehrenLernenLernförderungPädagogische PsychologieSelbstregulationSelbstreguliertes LernenSelfregulation
Thomas Laurens Form
Im Blick des Zweiten: Die DDR-Sportberichterstattung im ZDF
Eine quantitative und qualitative Analyse anhand ausgewählter Beispiele aus dem Programm des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF)
Es waren Medaillenerfolge in Serie bei großen Sportereignissen, welche die DDR zu einem Fixpunkt auf der sportpolitischen Weltkarte machten, bis die friedliche Revolution 1989 das Land von der SED-Diktatur erlöste. Zuvor maß sich die DDR mit ihren gerade einmal 17 Millionen Einwohnern auf Augenhöhe mit den Sportgroßmächten UdSSR und USA. Allein 519 Olympiamedaillen im Zeitraum von 1968 bis 1988 belegen dies. Jahrzehnte hinweg prägten die „Diplomaten im Trainingsanzug“ das…
DDRDDR-SportDeutsch-deutsche SportgeschichteFernsehgeschichteInnerdeutsche GeschichteMediengeschichteSportberichterstattungSportwissenschaftZDF
Thomas Nele Graf
Sozialkompetenzen von Trainern in der betrieblichen Weiterbildung
Eine empirische Studie zu den Wechselwirkungen von inhaltlichen Aspekten, Perspektiven und Seminarthemen
Die Sozialkompetenz des Trainers spielt eine wichtige Rolle beim Erfolg eines Trainings. Allerdings existieren zurzeit keine fundierten Erkenntnisse zu diesem Thema. Dies betrifft insbesondere zwei Aspekte der Weiterbildung:
Die Trainerauswahl: Aus Sicht der Personaler ist der Einkauf von Trainingsleistungen und insbesondere von Trainern aus zwei Gründen besonders herausfordernd: Erstens ist der Markt sehr unübersichtlich und zweitens fehlen…AnforderungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungBetriebswirtschaftslehreDozentErwachsenenbildungPersonalentwicklungSeminarSozialkompetenzTrainerTrainerauswahlTrainerevaluationTrainerkompetenz
Thomas Kirsten Brandes
Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt
Grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext
Globalisierungsprozesse haben unser Zeitalter entscheidend geprägt und zu weltweiten Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen geführt. Mit der stärkeren internationalen Zusammenarbeit und der damit verbundenen Zunahme verschiedener kultureller Interaktionen, wird die Arbeitswelt mit Denkmustern und Wertesystemen konfrontiert, die sich von den jeweiligen nationalen Normen, Denk- und Verhaltensweisen unterscheiden, zu gravierenden Konfrontationen in der…
AkquisitionsphasenBetriebswirtschaftslehreCultural Due DiligenceCultural MisfitEdward T. HallGeert HofstedeGlobalisierte ArbeitsweltGlobalisierungGrenzüberschreitende AkquisitionenInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzInterkultureller Beruflicher KontextInterkulturelles TrainingInternationales ManagementInternationale UnternehmenInternationale ZusammenarbeitKulturKulturdimensionenKulturelle UnterschiedeM&AMergers & Acquisitions
Thomas Anja Carlsohn
Bewertung der Ernährungssituation jugendlicher Leistungssportler
Nutritive und belastungsassoziierte Einflüsse auf ausgewählte Parameter des plasmatischen Redoxstatus im juvenilen Organismus
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) können biologische Makromoleküle wie Lipide, Proteine oder die DNA oxidativ verändern. Zahlreiche degenerative Erkrankungen, z.B. Diabetes mellitus II, Atherosklerose oder Krebserkrankungen sind mit oxidativem Stress assoziiert. Sportliches Training erhöht die endogene Produktion reaktiver Spezies und kann mit Veränderungen des Redoxstatus und oxidativen Proteinmodifikationen einhergehen. Ob Leistungssportler einen erhöhten Bedarf an…
Antioxidative PlasmakapiazitätCarotinoideErnährungErnährungsphysiologieJugendlicheLeistungssportMedizinMineralstoffeNachwuchsathletOxidative ProteinmodifikationOxidativer StressPlasmaredoxstatusSporternährungSportmedizinVitamine
Thomas Martin Hanauer
Zukunftsorientierte Führungskräfteentwicklung
Eine qualitative Studie zur Implementation einer flächendeckenden Führungskräfteentwicklung auf mittlerer und unterer Führungsebene
Die Anforderungen an Führungskräfte steigen immer mehr. Vor allem die mittlere und untere Führungsebene stehen als Schnittstelle zu ihren Mitarbeitern zwischen unterschiedlichen Interessensvertretungen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, ist eine regelmäßige Weiterentwicklung notwendig.
In dieser Studie werden exemplarisch in einem Unternehmen die mittlere und untere Führungsebene analysiert und daraus Schlüsse für eine zukunftsorientierte…
BerufspädagogikErwachsenenbildungFührungskräfteFührungskräfteentwicklungFührungstrainingPädagogikPersonalentwicklungWeiterbildungZukunftsorientierung
Thomas Sabine Riechert-Rother
Jugendarrest und ambulante Maßnahmen
– Anspruch und Wirklichkeit des 1. JGGÄndG – Eine empirische Untersuchung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Am 1.12.1990 trat das Erste Gesetz zur Änderung des JGG (1. JGGÄndG) vom 30.08.1990 in Kraft. Mit der Aufnahme der Betreuungsweisung, des sozialen Trainingskurses, des Täter-Opfer-Ausgleichs sowie der Arbeitsauflage in das JGG sollten die Reaktionsmöglichkeiten des Jugendrichters in Fällen der leichten bis mittelschweren Kriminalität verbessert werden, wenn eine erzieherische Einwirkung auf den Täter geboten ist, die Anordnung stationärer Maßnahmen jedoch nicht angemessen…
1. JGGÄndGAmbulante MaßnahmenArbeitsauflageArbeitsweisungBetreuungsweisungJugendarrestJugendstrafrechtRechtswissenschaftSanktionspraxisSozialer TrainingskursTäter-Opfer-Ausgleich