246 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Training

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Motivationsförderung in der Schule (Doktorarbeit)Zum Shop

Motivationsförderung in der Schule

Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Vor dem Hintergrund der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien (TIMSS; PISA) rückt die Förderung von Lernmotivation und Leistung deutscher Schülerinnen und Schüler verstärkt in den Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung.

Ein Anliegen Natalie Fischers ist die Förderung der Motivation von Jugendlichen im Mathematikunterricht durch Erhöhung des pädagogisch-psychologischen Wissens ihrer Lehrkräfte und die Veränderung des unterrichtspraktischen…

Erwartungs-Wert-ModellEvaluationMathematiklehrkräfteMathematikunterrichtMotivationMotivation; MotivationsförderungPädagogikPädagogische PsychologieSchuleTraining; FortbildungUnterrichtUnterrichtsforschung
vergriffen
Der Top-Golfschwung (Dissertation)

Der Top-Golfschwung

Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Perfektion

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Golfsport wurde - und wird immer noch - allzu oft als eine Disziplin betrachtet, zu deren Ausübung keine ausgeprägte konditionelle Verfassung erforderlich scheint. Beim Golfen treten aber weitaus höhere physische Belastungen auf als bislang vermutet. Dieser Sport erfordert den Einsatz von vielen Muskelgruppen, Kraft, Beweglichkeit und auch Ausdauer. Bislang hat sich diese Erkenntnis, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, leider noch nicht konsequent durchgesetzt. Die…

BewegungsanalyseBewegungswissenschaftGolfschwungGolfsportKraftdiagnostikMuskelfunktionsanalysePädagogikSportwissenschaftTrainingswissenschaft
Mentales Training - ein salutogenes Therapieverfahren zur Bewegungsoptimierung (Dissertation)Zum Shop

Mentales Training - ein salutogenes Therapieverfahren zur Bewegungsoptimierung

am Beispiel der rehabilitativen Gehschule

Schriften zur Sportwissenschaft

"Wann werde ich wieder gehen können?" Der vorliegende Ansatz nähert sich dieser zentralen Fragestellung des Patienten in der Rehabilitation innovativ und interdisziplinär:

Es wird der Frage nachgegangen, ob ein im Hochleistungssport etablierter Ansatz zur Bewegungsoptimierung, das Mentale Training, effektiv und effizient in die Rehabilitation transferiert werden kann. Dazu wird das Mentale Training nach Kriterien des Salutogenese-Modells…

AutopoieseBewegungsoptimierungBio-psycho-soziales GesundheitsmodellGehschulePädagogikRehabilitationSalutogeneseSportwissenschaft
How to Manage Your PhD Thesis (Doktorarbeit)Zum Shop

How to Manage Your PhD Thesis

Development of a Process Model of Self-Regulation to Foster Postgraduate Students

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Selbstregulation ist für Schüler und Studierende und, im Hinblick auf lebenslanges Lernen, auch für Erwachsene wichtig, denn sie sollen in der Lage sein, neue Fertigkeiten zu erlernen sowie eigene Lernprozesse - über die Schulausbildung hinaus - zu steuern. Um den Anforderungen des lebenslangen Lernens gerecht werden zu können, ist es deshalb notwendig, dass Erwachsene ihr Wissen und ihre Fertigkeiten immer wieder aktualisieren können. Innerhalb der Gruppe der Erwachsenen…

ErwachsenenalterErziehungswissenschaftInterventionModellvalidierungPädagogikPromotionPromovierendeSelbstregulationSelbstreguliertes LernenZeitreihenanalyse
Effekte einer psychologischen Intervention auf die körperliche Aktivität (Doktorarbeit)Zum Shop

Effekte einer psychologischen Intervention auf die körperliche Aktivität

Vorsatzbildung und volitionale Unterstützung bei Gefäßpatienten

Schriften zur Sportpsychologie

Die Teilhabe von Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit am Alltag ist aufgrund der krankheitsbedingten Beschwerden stark eingeschränkt. Insbesondere die Einschränkung der Gehstrecke auf z. T. nur wenige Meter wird von vielen Patienten als sehr belastend empfunden. In speziellen Gefäßsportgruppen wird durch ein moderates lokales Ausdauertraining die Durchblutungssituation in den Extremitäten verbessert. Dieser Effekt kann allerdings nur erfolgen,…

GefäßerkrankungHandlungskontrolleInterventionKörperliche AktivitätPsychologieSportpsychologieSportwissenschaftVolitionVorsatz
Förderung der Lesekompetenz (Dissertation)Zum Shop

Förderung der Lesekompetenz

Implementation und Evaluation eines Unterrichtsprogramms in der Sekundarstufe I

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Veröffentlichung der PISA-Studie im Jahre 2001 hat in Deutschland eine breite Diskussion über Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesekompetenz angestoßen. Einen erfolgversprechenden Ansatz stellt die Vermittlung von kognitiven und metakognitiven Lesestrategien dar.

Zielsetzung der Arbeit war es, die Vermittlung von Lesestrategien in den Deutschunterricht 5. und 6. Klassen zu integrieren: Zu diesem Zweck wurde ein Unterrichtsprogramm entwickelt, das von 17…

LesekompetenzLesenLesestrategienPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenTrainingUnterrichtsforschung
Professionalisierung von Managementberatung (Doktorarbeit)Zum Shop

Professionalisierung von Managementberatung

Eine Studie zur Rekonstruktion der Handlungslogik von Managementberatung unter struktur- und systemtheoretischer Analyse. Ein Reflexions- und Professionalisierungsbeitrag illustriert durch Fallporträts

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Managementberatung ist ubiquitär vorfindbar, doch bildet sie zugleich einen Grenzfall von Beratung und es stellt sich damit verbunden die Frage nach der Professionalisierbarkeit dieses besonderen Typs verberuflichten sozialen Handelns. Der interdisziplinär angelegte Band bildet einen Beitrag zur Beratungsforschung im Allgemeinen und eine Fortführung des erst vor Jahren begonnenen Diskurses über Beratung als eines besonderen Typs pädagogischen Handelns, der durch eine…

BeratungBeratungsforschungHandlungslogikManagementsberatungOrganisationsberatungPädagogikProfessionalisierungProfessionalisierungsdebatteUnternehmensberatung
Die Unterstützung der Gruppe bei der Arbeitssuche (Dissertation)Zum Shop

Die Unterstützung der Gruppe bei der Arbeitssuche

Eine Analyse gruppendynamischer Prozesse am Beispiel einer Gruppe Jugendlicher in einem Berufsorientierungskurs

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation und der Mangel an Lehrstellen erschwert Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt. In diesem Buch wird die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit thematisiert. Es werden mögliche Ursachen sowie Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung in der Adoleszenz, zu der die Berufswahl zählt, diskutiert. Da neben fachlichem Wissen und kognitiven Fähigkeiten, soziale Kompetenzen wichtige Voraussetzungen für einen stabilen Berufsweg sind,…

AdoleszenzArbeitslosigkeitArbeitssucheEntwicklungGruppendynamikGruppendynamische ProzesseIdentitätsentwicklungJugendarbeitslosigkeitJugendlicheLehrstellenmangelLernenPädagogikPeer-groupRespektSelbständigkeitSozialpädagogikTeamfähigkeit
Motivausprägung, Leistungsverhalten und Selbstwert in Abhängigkeit von der Art der Selbstkonstruktion (Dissertation)Zum Shop

Motivausprägung, Leistungsverhalten und Selbstwert in Abhängigkeit von der Art der Selbstkonstruktion

Schriften zur Sozialpsychologie

Wie kommt es, dass einige Menschen in ihrem Leben nach wachsenden Herausforderungen suchen? Denken wir nur an den Leichtathleten, der sein Ziel mit eiserner Disziplin und strengem Training verfolgt. Für ihn ist der Sieg über andere Konkurrenten eine Befriedigung, ja geradezu ein Rausch.

Dass Leistung den Selbstwert von Personen beeinflusst, ist hinreichend bekannt. Gibt es aber Verknüpfungen zur Selbstpsychologie? In dieser Studie werden Untersuchungen…

LeistungsverhaltenMotivausprägungPsychologieSelbstkonstruktionSelbstpsychologieSelbstwertSozialpsychologie
Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik (Doktorarbeit)Zum Shop

Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik

Konzepte und Übungsformen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel Wirtschaftsdeutsch in China

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die rasanten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Veränderung in China in den letzten Jahren haben zu einem viel stärker ausdifferenzierten beruflichen Umfeld für StudentInnen an chinesischen Deutschabteilungen geführt. Nicht länger steht ihnen lediglich der universitäre Bereich offen, viel häufiger ist das spätere Arbeitsumfeld ein Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung, z.B. ein deutsch-chinesisches Joint Venture Unternehmen. [...]

ChinaDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenmethodikInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationPädagogikÜbungtypologienWirtschaftsdeutsch