
Jan Mayer Mentales Training - ein salutogenes Therapieverfahren zur Bewegungsoptimierung
am Beispiel der rehabilitativen Gehschule
Rezension
Die Integration des Mentalen Trainings in bewährte bewegungstherapeutische Verfahren verspricht ohne nennenswerten personellen, materiellen und finanziellen Aufwand eine Weiterentwicklung bestehender Behandlungsmöglichkeiten, um Rehabilitation zu optimieren und Kosten des Gesundheitswesens zu reduzieren.
Zum Inhalt
"Wann werde ich wieder gehen können?" Der vorliegende Ansatz nähert sich dieser zentralen Fragestellung des Patienten in der Rehabilitation innovativ und interdisziplinär:
Es wird der Frage nachgegangen, ob ein im Hochleistungssport etablierter Ansatz zur Bewegungsoptimierung, das Mentale Training, effektiv und effizient in die Rehabilitation transferiert werden kann. Dazu wird das Mentale Training nach Kriterien des Salutogenese-Modells modifiziert.
In einer Evaluationsstudie können erste Belege für die Effektivität, Effizienz und das salutogene Potential des Verfahrens gefunden werden.
Schlagworte
Autopoiese Bewegungsoptimierung Bio-psycho-soziales Gesundheitsmodell Gehschule Pädagogik Rehabilitation Salutogenese SportwissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.