Wissenschaftliche Literatur Training
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Regine Söntgerath
Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen
Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms
Schriften zur Sportwissenschaft
Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten.
Im Rahmen einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter ist es den Betroffenen über einen langen Zeitraum jedoch nicht möglich körperlich aktiv zu sein. Dies stellt für die…
Anwendungsorientierte EvaluationsforschungBewegungBewegungsförderungBewegungstherapieErkrankungGesundheitsförderungInterventionskonzeptJugendlicheKinderKörperliche AktivitätKrebsOnkologiePädiatrische OnkologieSporttherapieSportwissenschaft
Dominik Bernhart
Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis
Eine Evaluationsstudie über eine einjährige schulische Personalentwicklungsmaßnahme
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist nicht immer nachhaltig. („Muttertags-Effekt“, „Leuchtfeuer-Veranstaltungen“). Wie kann schulische Personalentwicklung so gestaltet werden, dass der Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln erfolgreich zurückgelegt wird?
Vor dem Hintergrund der psychologischen Handlungstheorie wurde eine Interventionsmaßnahme entwickelt, an der sich drei Versuchsschulen über ein Jahr hinweg beteiligten. Die Maßnahme bestand aus…
ErziehungswissenschaftHandlungskompetenzHandlungstheorieKopingLehrerfortbildungPädagogikPraxisforschungPsychologieSchuleSchulentwicklungSubjektive TheorienTandemTrainingTransferUnterrichtsentwicklungWissen
Markus Buchner
Quantifizierung sportlicher Bewegungsabläufe
Entwicklung und Evaluation eines Diagnosemoduls für die Sportart Schwimmen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Training von Kondition, Koordination, Technik und Taktik bildet eine wichtige Basis für die Verbesserung der individuellen sportlichen Leistung. Der Trainingsaufwand ist besonders im Hochleistungssport derart groß, dass weitere Steigerungen des Trainingsumfangs und der Trainingsintensität kaum mehr möglich sind. Noch vorhandene Ressourcen können in vielen Sportarten nur über effektive Trainings- und Diagnostikkonzepte erschlossen werden. [...]
BeschleunigungsmessungBewegungsabläufeBewegungsanalyseBewegungswissenschaftBiomechanikHochleistungssportInformatik/PhysikLaktatdiagnostikLeistungssportMessplätzePädagogikSchwimmenSportwissenschaftTechnikdiagnostikTechniktraining
Claudia Limbacher, Matthias Schmole
Alternative Psycho-Regulationstechniken
Schriften zur Sportpsychologie
Mentales Training im Sport ist ein leistungsbestimmender Faktor. Wer "Psychotricks" lernt und anwendet, der hat meistens den entscheidenden Vorteil im Wettkampf. Doch wer nutzt diese Möglichkeiten? Welche Formen des Mentalen Trainings gibt es? Warum wirkt Mentaltraining? Und welches ist individuell passend?
Derlei Psycho-Regulationstechniken sind vielfältig. Die beiden Arbeiten im vorliegenden Buch beschäftigen sich mit zwei neueren Konzepten. Im ersten Teil…
Audio-Visueller Integrator AVIGöttinger-Mental-Training GMTLeistungsoptimierungMentales TrainingNeurolinguistisches Programmieren NLPPsychologieSportpsychologie
Andreas Hahn, Dieter Strass, Kurt Wilke (Hrsg.)
Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports
Bewegungs- und trainingswissenschaftliche sowie sporttherapeutische Analysen
Schriften zur Sportwissenschaft
Die zentralen sportwissenschaftlichen Fachtagungen im Bereich des Schwimmens in Deutschland finden seit 2000 unter der Schirmherrschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt. Ihre Ergebnisse werden traditionell in einem Konferenzband zusammengefasst. Den Rahmen der Konferenz 2002 „Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports“ bildete das 500-jährige Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter dem Leitthema „Zukunft mit…
AquafitnessBewegungsanalyseBewegungstherapieBiomechanikPädagogikSchwimmenTraining
Heide Larisch
Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter
Zur Veränderbarkeit von rigiden Wertvorstellungen bei der Personenwahrnehmung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter. Ziel des Trainingsprogramms ist die Veränderung von rigiden Stereotypen bei der Beschreibung fremder Personen. Die soziale Perspektivenübernahme wird dabei als eine wichtige Grundlage für den Prozess der Personenwahrnehmung betont. Das Trainingsprogramm ist speziell für Jugendgruppen konzipiert worden. Die…
FremdwahrnehmungInterventionJugendPsychologieSelbstwahrnehmungsoziale PerspektivübernahmeStereotypenTrainingsprogrammWertvorstellungen
Heide Lena Köller
Apathie bei Demenzen
Verlauf, Korrelate und Beeinflussbarkeit durch psychosoziale Interventionen auf Seiten der Pflegenden
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten neben kognitiven Beeinträchtigungen üblicherweise auch neuropsychiatrische Symptome auf. Apathie erweist sich in zahlreichen Untersuchungen als das häufigste bzw. als eines der häufigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Demenzen. Sie ist mit unterschiedlichen nachteiligen und unerwünschten Konsequenzen für die Gesundheit der Betroffenen assoziiert, jedoch mittels medikamentöser Therapien nur sehr begrenzt behandelbar. Die Apathy…
ADLAESAktivitäten des täglichen LebensApathieApathy Evaluation ScaleBelastung der pflegenden AngehörigenDemenzGerontologieKognitive BeeinträchtigungLebensqualitätPflegerPsychologiePsychosoziale InterventionenQOL
Heide Anja Carlsohn (Hrsg.)
Sporternährung Fokus Ausdauersport
Ein Tagungsband
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Der Tagungsband „Sporternährung Fokus Ausdauersport“ fasst aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Ernährung von Ausdauersportlern zusammen. Hierbei werden die Hauptbeiträge einer zweitägigen Winterschool an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in acht thematischen Kapiteln, veranschaulicht durch zahlreiche Tabellen und Grafiken, wiedergegeben. Die tiefgründigen und für Laien verständlichen Ernährungsinformationen basieren auf den neuesten…
Aktuelle wissenschaftliche EmpfehlungAusdauersportElektrolytbedarfEnergiestoffwechselErnährungFlüssigkeitsbedarfGesundheitssportGewichtsmanagementNährstoffbedarfNahrungsergänzungsmittelRegenerationSporternährungSportgerechte KostWettkampfernährungWettkampfsport
Heide Janez Vodičar / Bojan Jošt
Reliability and Validity of the Skijumping Technique Factors
Schriften zur Sportwissenschaft
The new book by the experienced authors in sports presents research in the ski jumping technique based on selected dynamic and kinematic factors.
Ski jumping is a technically challenging sport and the most important for jump realization are stability, reliability and validity.
The authors divided the ski jumping technique into a sequence of specific movements in four phases (in-run, take-off, flight, and landing), and gave a detailed explanation of…
AccuracyAerodynamic indexFlight phaseIn-run phaseJumping techniquePerformanceReliabilitySki jumpingSkijumpingSkispringenSportwissenschaftStabilityTake-off phaseTechnique factorValidity
Heide Franz J. Schweifer
Tempo all‘arrabbiata
Kritische Zeitenblicke eines Temposophen. Eine Zeit-Anthologie für Querdenker
Schriftenreihe Philosophische Praxis
„Tempo allarrabbiata“ ist keine pikante Neukreation für Liebhaber italienischer Kochkunst, sondern eine pointierte Zeit-Anthologie für Querdenker.
Sie greift in konzentrierten Essays und Fachbeiträgen bemerkenswerte Widersprüche und Themen auf, die unseren Umgang mit Zeit berühren. Offensichtlich oder latent.
Es sind kritische Zeitenblicke eines „Temposophen“, die Gewohntes in Frage oder auf den Kopf stellen – und so neue Einsichten…
AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungTemposophWork-LifeZeit-AnthologieZeitdilemmaZeitkritikZeitkulturZeitmanagementZeitnotZeitphilosophieZeitstressZeitwidersprücheZeitwohlstand