Ming HuoZur Erfassung der Kräfte und Momente auf dem Sprungbrett beim Wassersprung
Entwicklung und Validierung eines Messsystems
Schriften zur Sportwissenschaft, Band 87
Hamburg 2009, 128 Seiten
ISBN 978-3-8300-4445-1 (Print)
ISBN 978-3-339-04445-7 (eBook)
Zum Inhalt
In dieser Untersuchung ist es erstmals gelungen, 2D-Kräfte und Drehmoment in Vertikalrichtung auf dem Sprungbrett unter realen Wettkampfbedingungen zu messen. Das Messsystem weist eine hohe Messgenauigkeit und mechanische Stabilität auf und ist auch trainingsbegleitend einsetzbar.
Das Messsystem kann die durch ein sich verbiegendes und verwringendes Sprungbrett verursachten Störungen durch die technische Kombination von Dehnungsmessstreifen, Segmentierung der Messoberfläche und Leichtbau weitgehend eliminieren. Deswegen ist es generell auf sich bewegenden und verwringenden Böden einsetzbar, insbesondere auf Schwingböden. Damit wurde eine Lücke im Bereich der Messapparaturen geschlossen.
Erstmals gelang die Messung der Verteilung des Drehmoments unter den Füßen, was den Zugang zu wesentlichen Leistungs- und Belastungsaspekten ermöglicht.
Das Messsystem arbeitet realitätsnah. Sie ist nahezu rückwirkungsfrei und am Sprungbecken einsetzbar.
Die Messgenauigkeit reicht aus zur Erfassung interindividueller und intraindividueller Unterschiede auch bei den Springern von Weltspitze.
Schlagworte
BeanspruchungBelastungBiomechanikDehnmessstreifenDynamische MessungErziehungswissenschaftKraft-Moment-MessvorrichtungPädagogikSchwingbodenSensorenSensortechnikSportwissenschaftSprungbrettTrainingsbegleitendes GerätVerteilung des DrehmomentsWassersprungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.