179 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Tod

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nonkonformismus und Utopie in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromantrilogie (Doktorarbeit)Zum Shop

Nonkonformismus und Utopie in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromantrilogie

Tauben im Gras, Das Treibhaus, Der Tod in Rom

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Dieses Buch entstand aus einem Versuch, Wolfgang Koeppens Nachkriegsromane "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954) als Teil des utopischen Gedankengutes nachzuweisen. Die Autorin zeigt in ihrer Analyse die Zusammenhänge zwischen Koeppens Erfahrungen im Krieg, seiner Zeitkritik und den Friedensvorstellungen aus früheren und modernen Utopien.

Die Romane befassen sich mit Deutschland vor und nach dem Jahr 1945, berichten sowohl vom…

Afrikanische Postkoloniale LiteraturAntimilitarismusAPODeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMongo BetiNachkriegsliteraturRadikaler PazifismusRAFRemilitarisierungVietnamkrieg
Freund Hain, die erotische Süßigkeit und die Stille des Nirwanas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Freund Hain, die erotische Süßigkeit und die Stille des Nirwanas

Thomas Manns Rezeption der Erlösungsthematik zwischen Schopenhauer, Nietzsche und Wagner

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Noch gegen Ende seines Lebens vermerkt Thomas Mann in seinem Tagebuch, dass er "kein irgendwie geschulter Philosoph" sei, nicht der "ponderous philosopher", für den ihn - gerade in den USA - so viele hielten. Zwei Philosophen sind aber von seiner willkürlichen Selektion philosophischer Zusammenhänge, von seinem umfassenden Eklektizismus ausgenommen: Schopenhauer und Nietzsche, aus deren langen Schatten sich Mann Zeit seines Lebens nicht befreien konnte und wollte. Dies…

ApollonArthur SchopenhauerDionysosErlösungErlösungsthematikErosFriedrich NietzscheLiteraturwissenschaftRichard WagnerThomas MannTodTodesdarstellung
Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen (Dissertation)Zum Shop

Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen

Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige thanato-soziologische Studien zur Hospizarbeit entstanden. Kerstin Beck versteht ihre Arbeit zwar auch als einen Beitrag zum kulturellen Umgang mit Sterben und Tod. Vielmehr geht es in ihrer Studie jedoch darum, mittels einer komplexen…

AngehörigenarbeitBerufliche PflegeFallpauschalen-SystemHabitus-Feld-KonzeptKrankenpflegePatientenorientierungSoziologieStationäres Palliative CareSterbebegleitungVergleichende Feldforschung
Die Zwangsvollstreckung in das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zwangsvollstreckung in das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Schriften zum Zivilprozessrecht

Persönlichkeitsmerkmale wie Bildnisse, Namen oder die Stimme von
Prominenten werden schon lange zu kommerziellen Zwecken genutzt.
Insbesondere im Rahmen der Werbung hat die Persönlichkeitsvermark-
tung einen enormen wirtschaftlichen Wert erlangt. Darüber hinaus er-
kannte der Bundesgerichtshof in seiner Ende 1999 ergangenen Mar-
lene Dietrich
-Entscheidung erstmals an, dass das allgemeine Persön-
lichkeitsrecht sowie seine besonderen…

LizenzNutzungsrechtPersönlichkeitsrechtPfändungRechtswissenschaftVermögensrechtVerwertungZivilprozessrechtZwangsvollstreckung
Stalking als Straftatbestand (Sammelband)Zum Shop

Stalking als Straftatbestand

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Spätsommer 2007 liegt der tragische Tod von Lady Diana zehn Jahre zurück. Sie starb bei einem Verkehrsunfall auf der Flucht vor aufdringlichen Paparazzi, die sie beharrlich verfolgt haben. Wenngleich die genauen Ursachen des Unfallhergangs nach wie vor nicht vollends geklärt sind, dürfte eine diesbezügliche (Mit-)Ursächlichkeit der Nachstellung durch die Fotografen außer Zweifel stehen. Obgleich prominente Personen, wie im Falle von Lady Diana, zuweilen durchaus Opfer…

BelästigungMobbingNachstellungRechtswissenschaftStalkingStrafrechtTelefonterrorVerfolgung
AUFS NEUE GLAUBEN (Studie)Zum Shop

AUFS NEUE GLAUBEN

– Nach Geist und Zeichen der Jesusbotschaft –

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der in dieser Schrift unternommene Versuch eines spirituell vertieften Gottesglaubens gründet auf religionsphilosophischen Denkansätzen, die einleitend kurz aufgeblendet werden: Seins- und erkenntnistheoretisch, theologisch, kosmologisch, psychologisch, ethisch und pragmalinguistisch. Das zweite Kapitel – unter dem Signum von Jesu Heilsbotschaft und Kreuzesopfer – nimmt alsdann eine vierfache Gewichtung der Evangelientexte vor, und zwar nach folgenden Kategorien eines…

ChristentumEthosHans-Georg GadamerHermeneutikKircheReligionsphilosophieReligiositätTheologie
Predigten des russischen Erzpriesters Alexander Men (1935 - 1990) (Sammelband)Zum Shop

Predigten des russischen Erzpriesters Alexander Men (1935 - 1990)

Übersetzung ausgewählter Werke

Schriften zur Praktischen Theologie

Alexander Men (1935 – 1990) war ein großer Geistlicher und Prediger der russisch-orthodoxen Kirche. Seit den 1970er Jahren war A. Men als Missionar in akademischen Kreisen und der Intelligenzija tätig. Besonders während der Perestrojka war seine Aktivität und auch seine Popularität sehr groß. Er wurde Pfarrer an einer Kirche in der Stadt Puschkino in der Nähe von Moskau. Am 9. September 1990 wurde er auf dem Weg zum Gottesdienst in der Nähe von Moskau erschlagen.…

Alexander MenBibelChristentumPredigtRussisch-Orthodoxe KircheRussische LiteraturTheologie
Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert (Lebenserinnerung)Zum Shop

Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert

herausgegeben von Erna Euler

Lebenserinnerungen

Wenn ein pensionierter Professor der mittleren und neueren Geschichte, Jahrgang 1925, sich im Jahre 2000 hinsetzt, um seine Autobiographie zu schreiben, könnte man erwarten, dass er, gleichsam aus der Vogelperspektive des dem Alltagsgeschehen Entrückten, ein weises Fazit seines Lebens zieht. Das ist im Falle von Herrn Professor Euler mit Sicherheit nicht der Fall, wohl auch deswegen nicht, weil er bis zuletzt Vorlesungen hielt und seinen Studenten verbunden…

20. JahrhundertJugendKriegsdienstKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenMilitärische AusbildungRhein-Main-GebietUniversitätsprofessur
Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes

»Moy, qui me voy et qui me recherche jusques aux entrailles...«

Studien zur Romanistik

Das Imaginaire des Körpers – die in einem frühneuzeitlichen europäischen Wandlungsprozess wurzelnde Erforschung seiner Wirklichkeit und Symbolik – ist Ausgangspunkt einer in den 1990er Jahren von einer jüngeren, historisch orientierten Sozial- und Kulturanthropologie begründeten Körpermetaphorikdebatte, die sich mit dem im literarischen Text materialisierten Körper und dessen Sinneswahrnehmungen beschäftigt.

Vor diesem Hintergrund reiht sich die…

François RabelaisGroteskeKörperKonästhesieKulturgeschichteLiteraturLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteMichel de MontaigneMontaigne
Das Verhältnis von französischem Chanson und italienischer Canzone (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis von französischem Chanson und italienischer Canzone

Eine gemeinsame Gattung?

Studien zur Romanistik

Das französische Chanson und die italienische Canzone sind in ihren jeweiligen Heimatländern grundlegender Bestandteil der Alltagskultur. Trotz ihres populären Charakters weisen viele Chansons und Canzoni Gemeinsamkeiten auf, die zu der Annahme berechtigen, dass sie nach bestimmten - wenn auch nicht explizit formulierten - Regeln entstehen. Anhand eines ausgewählten Korpus von 350 Chansons und Canzoni, das sich aus den Repertoires von 18 Interpretinnen zusammensetzt,…

CanzoneCanzonentexteChansonChansontexteDalidaEinsamkeitFestival von SanremoJuliette GrécoLiebeLiedformenLiteraturwissenschaftMilvaMinaOrnella VanoniPatricia KaasPatty PravoPopuläre MusikRomanistikTodÉdith Piaf