28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Textil

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Konsument im Mittelpunkt – Ansprache und Umsetzung des Kundenkontakts (Sammelband)Zum Shop

Der Konsument im Mittelpunkt – Ansprache und Umsetzung des Kundenkontakts

Diskussionsbeiträge zu Marketing und Vertrieb – Schriftenreihe der FHDW Hannover

Im dritten Band der Schriftenreihe dreht sich alles um den Zugang zum Kunden. Ob mit einer Lovebrand ein enger Kontakt aufgebaut oder der beste Online-Shop entwickelt werden soll – die Beziehung zum Kunden steht im Mittelpunkt. Wie immer auch mit einer angewandten Perspektive – so reicht die Spannweite von Apotheken und Drogerien bis zu Automobilen, von Mineralwasse bin zum Textilhandel. Vier ausgewählte besondere Abschlussarbeiten der Fachhochschule für die Wirtschaft –…

BrandingDigitalisierungE-CommerceKaufentscheidungKonsumentenverhaltenKundenkontaktLovemarkManagementMarketingOnlinehandelSalesVertrieb
Mosaike – Band 2 (Sammelband)Zum Shop

Mosaike – Band 2

Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kunst, Literatur und Geschichte

Ulmer Sprachstudien

Auch der zweite Band von „Mosaike“ hat seinen Ursprung in Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana 2016. Die ersten beiden Aufsätze stellen die Geschichte der italienischen Goldschmiedekunst von den Etruskern bis zur Gegenwart und die norditalienische Schmuckmetropole Valenza vor. Ein zweiter Themenschwerpunkt bilden Stoffe. Im Mittelpunkt stehen die…

Benedittini in UmbriaBiennale 2013Calvinos Città invisibiliChristos Floating PiersItalienische KulturgeschichteItalienische KunstItalienische LiteraturMaulbeerbäumeSeidenproduktionTecniche orafeTradizione orafeValenza
Das ästhetische Erleben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das ästhetische Erleben

Eine evolutionsbiologisch orientierte Interpretation

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Entwicklung und die Funktion des ästhetischen Erlebens werden mit dem Rekurs auf evolutionsbiologische Überlegungen sowie auf philosophische und psychologische Aussagen empirisch-rational erklärt: Die für den Reiz ansprechender Gestaltungen aufgeschlossenen Betrachter erleben bald vor allem die Farb-Form-Kompositionen, bald insbesondere die in ihnen erreichte Repräsentation von Bedeutungen. Sie beurteilen das sowohl sinnlich als auch geistig Erfaßte gemäß den von…

Ästhetische PrinzipienÄsthetisches ErlebenÄsthetisches UrteilAnthropologieEvolutionsbiologieKunsttheoriePhilosophiePsychologie der KunstUrsprung der Kunst
Vorgehensmodell zur Konfiguration wandlungsfähiger Logistikstrukturen in Wertschöpfungsnetzwerken (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorgehensmodell zur Konfiguration wandlungsfähiger Logistikstrukturen in Wertschöpfungsnetzwerken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Vernetzte Material- und Informationsflüsse führen zu einer enormen Bedeutung von Logistikstrukturen (LS) in Wertschöpfungsnetzwerken. Komplexe Interdependenzen und dynamische Umfeldeinflüsse können jedoch kritische Einflussfaktoren auf LS ergeben. Auf einige davon können LS nicht reagieren und müssen verändert werden. Einen proaktiven Veränderungsansatz stellen wandlungsfähige Systeme dar. Eine pragmatische Konfiguration wandlungsfähiger LS wird jedoch durch ihre…

BekleidungsindustrieKomplexe SystemeKonfigurationsansatzLogistikstrukturenLogistiksystemeModellierungsansatzSimulationsansatzVorgehensmodellWandlungsfähigkeitWandlungsindustrieWertschöpfungsnetzwerke„Textile Kette“
Artifizielle Sinnstiftung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Artifizielle Sinnstiftung

Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung.

Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ im psycho-physischen Austausch mit den Gegebenheiten seines Biotops. Veranlaßt und gelenkt wird dieser Austausch vor allem durch Bedürfnisse, Antriebe, Interessen, Neigungen…

AnthropologieAntriebe und InteressenDetermination des HandelnsEmpirisch-rationales VerfahrenEmpirische PhilosophieErkenntnistheorieEvolutionsbiologieFunktion der KunstHomo sapiensKonstruktion der WirklichkeitPsychologieRationalitätReligionSinn des LebensSinnorientierungWillensfreiheitZweckorientierung
Mit Liebe gebaut (Doktorarbeit)Zum Shop

Mit Liebe gebaut

Konsumenteninduziertes Modell zur Optimierung nachfrageorientierter Handelsimmobilien

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Handelslandschaft steht Kopf und der Wechsel vom Produkt- zum Kundenfokus erfordert nicht nur flexible Strukturen und schnellere Anpassungsprozesse, sondern auch eine frühzeitige Erkennung des Wandels.

Eine Untersuchung der Veränderungen im Markt und im Konsumentenverhalten sowie Trends und Prognosen der nächsten zehn Jahre sollen sowohl die aktuellen als auch zukünftigen zu erwartenden Voraussetzungen für die Projektentwicklung von Handelsimmobilien…

CentermanagementEinkaufsmotivationHandelsimmobilieKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenLebenszyklusMarketingPositionierungProjektentwicklungProjektmanagementQualitätssicherungRevitalisierungShopping Center
Governance in Netzwerken der Bekleidungsindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Governance in Netzwerken der Bekleidungsindustrie

Eine strukturationstheoretische Betrachtung am Beispiel des Bekleidungsunternehmens C&A

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die deutsche Bekleidungsindustrie hat in den vergangenen Jahren einen signifikanten Strukturwandel durchlaufen, der zur verstärkten Bildung internationaler strategischer Netzwerke und einer gestiegenen Bedeutung der Qualität geführt hat. Wie aber können diese auf Qualität fokussierenden Wertschöpfungsnetzwerke gesteuert werden? Und welche Rolle spielen Vertrauen und Kontrolle dabei? Um diesen Fragen nachzugehen, widmet sich die Autorin der Rolle und dem Verhältnis von…

BekleidungBetriebswirtschaftliche ForschungBetriebswirtschaftslehreC&ACorporate Social ResponsibilityCSRFallstudieGovernanceKontrolleNetzwerkQualitätSteuerungStrukturationstheorieTextilVertrauen
Produktinformationen durch Hersteller als öffentlich-rechtliches Verbraucherschutzinstrument (Dissertation)Zum Shop

Produktinformationen durch Hersteller als öffentlich-rechtliches Verbraucherschutzinstrument

Am Beispiel des §5 Abs. 1 Ziff. 1 a GPSG

Studien zum Verwaltungsrecht

Zahlreiche Gesetze enthalten heute Verpflichtungen, die vom Anwendungsbereich des jeweiligen Gesetzes erfassten Produkte zu kennzeichnen, über ihre Wirkung zu informieren, die Funktion oder Zusammensetzung des Produkts zu erläutern oder vor denkbaren Produktgefahren zu warnen. Zu den auch im Bewusstsein der Verbraucher bekannten Vorreitern gehören vor allem das Lebensmittel-, Arzneimittel- oder Textilkennzeichnungsrecht. Dagegen hat das Produktsicherheitsrecht - trotz…

GPSGHerstellerpflichtenProduktinformationProduktsicherheitRechtswissenschaftVerbraucherbegriffVerbraucherinformationVerbraucherleitbildVerbraucherschutz
Die Arbeit des Verbandes für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur auf dem Gebiet der Frauenkleidung von 1896 bis 1935 (Dissertation)Zum Shop

Die Arbeit des Verbandes für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur auf dem Gebiet der Frauenkleidung von 1896 bis 1935

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch befasst sich mit dem Verband für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur, der um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die Reform der Frauenkleidung unterstützt und mitgetragen hat.

Der Verband wurde im Jahre 1896 im Anschluss an den Internationalen Kongress für Frauenwerke und Frauenbestrebungen von Frauen aus dem Bürgertum, Medizinern und Künstlern gegründet. Er setzte sich zum Ziel, über die Notwendigkeit einer gesunden und bequemen Kleidung…

FrauenkulturKorsettKulturwissenschaftModeModegeschichteReformbewegungReformkleidungTextilgestaltung
Mailand und die Lombardei 1450 bis 1650 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mailand und die Lombardei 1450 bis 1650

Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Mit diesem vierten Band der Reihe "Italien 1450 bis 1650: Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur" rücken nun Mailand und Umgebung in den Vordergrund der Betrachtungen. Der in Arbeit befindliche fünfte Band "Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650" wird die 2004 begonnene Reihe abschließen. Auf der politischen Ebene werden im Mailand-Band die Sforza dominieren. Gleichwohl handelt es sich nicht um die Ausarbeitung einer Familiengeschichte, weshalb nur den regierenden…

BevölkerungGeschichteGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftItalienKulturLombardeiMailandNeapelNeuzeitWirtschaft