106 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Szene

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Mikroerzählungen in den Spectators (Sammelband)Zum Shop

Mikroerzählungen in den Spectators

Eine Anthologie

Studien zur Romanistik

Die Anthologie enthält eine Auswahl der zentralen Mikroerzählungen in den Moralischen Periodika, die vom englischen Spectator (1711–1712/1714) von Joseph Addison und Richard Steele bis in die Articoli scelti dello Spettatore inglese (1828–1830) von Giuseppe de Ceresa migrierten und moralische Fragestellungen im Rahmen unterschiedlicher Szenerien präsentierten.

Die Blütenlese der Erzählungen dient als Basis für weiterführende Forschungen zu den…

18. JahrhundertAnthologieAufklärungGermanistikLiteratur- und KulturwissenschaftMikroerzählungMoralische WochenschriftenNarratologieRomanistikSpectators
Markenkommunikation im Fokus – mutig und innovativ (Sammelband)Zum Shop

Markenkommunikation im Fokus – mutig und innovativ

Diskussionsbeiträge zu Marketing und Vertrieb – Schriftenreihe der FHDW Hannover

Vier neue Fachbeiträge zu Marketing und Vertrieb sind im zweiten Band der Schriftenreihe zu Marketing und Vertrieb der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) Hannover zusammengefasst. Alle zeichnet Mut und Innovation aus – als Zeichen von engagierter Wissenschaft. Auf Initiative der beiden Wirtschaftsprofessoren Torsten Spandl und Christof Zwecker wurden Absolventen der Hochschule eingeladen, ihre besonderen Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Sammelbandes der…

Corporate Social ResponsibilityCrossmediaCSRDigitale MärkteFHDWInnovationMarkenführungMarkenkommunikationMarketingPersonal BrandingSocial MediaVertriebVertriebskommunikation
Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei (Monografie)Zum Shop

Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei

Cyclorama, Veduten und die Sehnsucht nach Arkadien

Schriften zur Kunstgeschichte

Von einer Landschaftsmalerei im engeren Sinn kann man bis zum Beginn des ausgehenden Mittelalters nicht sprechen. Dann änderte sich die Ansicht des Menschen über die Natur. In der Malerei trat an die Stelle einer durch Verkürzungen auf das Typische zielenden Darstellungsweise das Bemühen, Dinge der Natur möglichst genau in ihrer Individualität zu erfassen und bildlich darzustellen. Die Maler versuchten die Wirklichkeit ihrer Zeit und ihrer Welt durch genaue Beobachtung…

ArkadienDonauschuleKunstKunstgeschichteLandschaftLandschaftsmalereiNaturPoussinRomantikTurner
Bischöfe für Europa? Der deutsche Episkopat und die Europäische Integration (Dissertation)Zum Shop

Bischöfe für Europa? Der deutsche Episkopat und die Europäische Integration

Studien zur Zeitgeschichte

„Die Kirche hat die Europäische Einigung stets mit Wohlwollen begleitet.“ (Kardinal Reinhard Marx, 16 Juli 2015)

Mit dieser Aussage charakterisierte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Reinhard Marx im Sommer 2015 die Geschichte der Beziehung zwischen katholischer Kirche und Europäischer Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Zitat ist Teil einer Stellungnahme mit dem Titel „Europa ist ein Projekt der Versöhnung, nicht der Spaltung“, welche…

1950er Jahre1960er Jahre1970er JahreBischöfeDeutsche GeschichteEpiskopatEuropaEuropäische IntegrationGeschichteKirchliche ZeitgeschichteZeitgeschichte
Pferd, Nilpferd und Thoeris – Motive auf Siegelamuletten im alten Ägypten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pferd, Nilpferd und Thoeris – Motive auf Siegelamuletten im alten Ägypten

Schriften zur Ägyptologie

Stempelsiegelamulette sind vom späten Alten Reich bis in die Spätzeit in Ägypten vertreten und zeigen eine große Vielfalt bei der Gestaltung der Oberseite und in der Dekoration der Basis. In diese Untersuchung einbezogen werden Pferde, Nilpferde und die Göttin Thoeris. Während Nilpferde und die Göttin Thoeris schon auf den frühesten Stempelsiegelamuletten eine Rolle spielen, tritt das Pferd erst im Neuen Reich als Basismotiv auf Siegeln auf. Als Oberseitengestaltung…

ÄgyptenÄgyptologieArchäologieGöttinIkonographieKunstgeschichteNilpferdPferdSiegelamuletteSkarabäenStempelsiegelamuletteThoeris
Carmen Sylva als Massenliteraturautorin (Doktorarbeit)Zum Shop

Carmen Sylva als Massenliteraturautorin

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Alina Bruckner untersucht die Persönlichkeit der deutschstämmigen Autorin Carmen Sylva, die in der Geschichte als Königin Elisabeth von Rumänien und in der Literaturgeschichte als „dichtende Königin“ bekannt ist, im Kontext der stürmischen literarischen Szene des 19. Jahrhunderts.

Einen klar definierten Platz in der Literatur hat diese Schriftstellerin nicht und die Gründe dafür sind unterschiedlich: Nicht nur ihre soziale Position in einem von nationalistischen…

19. JahrhundertInterkulturalitätJahrhundertwendeKönigin Elisabeth von RumänienLandesmutterLiterarische LegitimierungLiteraturMassenliteraturParalleler literarischer KanonVolksmutter
Experimentelle Freiheit – strenge Form. Programmatik und Ästhetik des Theaters am Marienplatz (TAM) (Doktorarbeit)Zum Shop

Experimentelle Freiheit – strenge Form. Programmatik und Ästhetik des Theaters am Marienplatz (TAM)

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

Das Theater am Marienplatz (TAM) in Krefeld hat sich mit seinen ungewöhnlichen Produktionen in der Szene für experimentelles Theater und Neue Musik weltweit einen Namen gemacht. Seit 1976 realisiert das Ensemble regelmäßig Theaterstücke, Konzerte, Musiktheater, Lesungen, Tanztheater und Ausstellungen, tritt mit Gastspielen in Erscheinung und lädt Gastkünstler in sein Haus ein. Auf dem Spielplan stehen zumeist Werke des 20. und 21. Jahrhunderts, die den Epochen…

ÄsthetikAvantgardeExperimentelles TheaterFuturismusGerhard RühmGermanistikMauricio KagelModerneMusikwissenschaftNeue MusikOtto NebelPablo PicassoReinhard LettauSamuel BeckettTAMTheater am MarienplatzTheaterwissenschaftTristan Tzara
Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands

Unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Fragen

Schriften zur Religionswissenschaft

Aus welchen Gründen entschließen sich Menschen, zum Islam zu konvertieren? Bedeutet dieser Schritt für sie tatsächlich, ein „neues Leben“ zu beginnen und alles Vorherige hinter sich zu lassen, wie so oft medial behauptet wird? Oder ist es durchaus möglich, zum Islam zu konvertieren, ohne den Kontakt zur früheren Umgebung, den Freunden und der Familie aufzugeben? Dem Titel folgend, kommen in diesem Werk Menschen zu Wort, die innerhalb Deutschlands nach ihrem Verständnis…

Empirische SozialforschungGrundgesetzIslamKonversionKonversionsforschungKonvertitenPierre VogelQualitative SozialforschungRadikaler IslamReligionswissenschaftSalafismusSalafistenSchariaSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungVerfassungswerte
Reflexion und Verklärung – Industrieller Fortschritt und gesellschaftliche Realität in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs der 1870er bis 1890er Jahre (Dissertation)Zum Shop

Reflexion und Verklärung – Industrieller Fortschritt und gesellschaftliche Realität in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs der 1870er bis 1890er Jahre

Schriften zur Kunstgeschichte

Von der offiziellen Kunstkritik und dem Publikum wurde an die deutsche Malerei, die auf den großen Kunstausstellungen der 1870er bis 1890er Jahre gezeigt wurde, die Anforderung gestellt, modernes Leben zu thematisieren. Diese Untersuchung geht der Fragestellung nach, inwieweit Umwälzungen des gesellschaftlichen Lebens tatsächlich in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs umgesetzt wurden und Anerkennung fanden. Der Fokus richtet sich auf Veränderungen, die…

19. JahrhundertAusstellungsbildDeutsches KaiserreichGattungsverschiebungenHochindustrialisierungKunstgeschichteMalereiMalerei 19. JahrhundertOffizielle MalereiRealismusRezeptionsästhetikSoziale Frage
„Es ist viel Wahres dran, es ist viel Bullshit dran...“ – Eine kriminologische Fallstudie zum Hamburger Rotlichtmilieu (Forschungsarbeit)Zum Shop

„Es ist viel Wahres dran, es ist viel Bullshit dran...“ –
Eine kriminologische Fallstudie zum Hamburger Rotlichtmilieu

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

In dieser Fallstudie berichten vier Personen von ihren Erfahrungen und Laufbahnen im Hamburger Rotlichtmilieu. Auch die (delinquenten) Strukturen dieser Szene werden kritisch diskutiert, sodass der Leser einen vielfältigen Einblick in dieses Gewerbe bekommt. Anhand kriminologischer Theorien und qualitativer Methoden werden die durchgeführten Interviews analysiert und auch Parallelen zur „bürgerlichen“ Arbeitswelt gezogen. Insofern beleuchtet die Studie das Hamburger…

AusstiegBordellEinstiegEscortHamburgKiezKriminologiekriminologische FallstudiePolizeiProstitutionReeperbahnRotlichtmilieuSelbstjustizSoziologieZuhälterei