106 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Szene

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Sustentatioszene auf stadtrömischen frühchristlichen Sarkophagen (Dissertation)Zum Shop

Die Sustentatioszene auf stadtrömischen frühchristlichen Sarkophagen

Die Orans zwischen zwei Begleitern

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Johannes Laichner setzt sich mit einem Bildthema der frühchristlichen Sarkophagkunst auseinander, das bisher in seiner inhaltlichen Ausdeutung sehr zwiespältig dargelegt wurde: Die Sustentatioszene – eine weibliche Oransfigur wird von zwei männlichen Gestalten rechts und links an ihren erhobenen Händen gestützt.

Die Sustentatioszene findet sich fast immer inmitten der bewegt geschilderten Wunderszenen Christi, nur bei Riefelsarkophagen kann sie unter…

BegleiterFrühchristliche KunstFürsprecherGöttliches GerichtJenseitsvorstellungKlassische ArchäologieOransParakletReliefSarkophagStadtrömischSustentatioTheologie
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti (Doktorarbeit)Zum Shop

causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu behandelnden Einträge.

Um die vielen verschiedenen Festtage, Bräuche, Tempelweihungen oder Sternbilder mit ihren jeweiligen Ursprüngen (Aitien)…

AitiologieAltertumswissenschaftAntike MythologieAntikes RomArchäologieAugusteische DichtungElegieFastiGöttergesprächeKalenderkommentarKlassische PhilologieLatinistikOvidRömische KaiserzeitRömische Religion
Tango, Rebellion am Nullpunkt (Dissertation)Zum Shop

Tango, Rebellion am Nullpunkt

Eine globale existenzielle Grenzerfahrung

Studien zur Romanistik

Der Tango bewegt seit über 100 Jahren weltweit viele Menschen. Meistens wird er außerhalb Argentiniens als Tanz praktiziert. Als populäre und vordergründig exotische Erscheinung hat der Tango aber noch kaum eine kultur- bzw. geistesgeschichtliche Betrachtung erfahren. Auch moderne Analysen wagen diesen Blick nicht. Der Verfasser geht darum als einer der wenigen dem „Wesen“ des Tangos nach, den er - interdisziplinär und kulturgeschichtlich angelegt - als eine globale…

ArgentinienBuenos AiresEinwanderungExilExistenzKulturgeschichteMetropoleModerneNullpunktPopulärkulturRaumSpanische LiteraturwissenschaftTango
Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C. (Doktorarbeit)Zum Shop

Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C.

Zur architektonischen Selbstdarstellung und zum architektonischen Selbstausdruck der USA

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

In der Forschung über politische Architektur ist es gängige Praxis, mit dem Instrument der architektonischen Selbstdarstellung zu operieren. Parlaments- und Regierungsgebäude waren zumeist von Anfang an Bedeutungsträger und die politischen Botschaften, die an ihnen ablesbar werden sollten, waren gezielt an und mit ihnen in Szene gesetzt worden.

Mit dem neuen wissenschaftlichen Ansatz des architektonischen Selbstausdrucks versucht David Asatiani eine semantische…

Amerikanische RevolutionArchitekturgeschichteArchitektur und DemokratieBenjamin LatrobeHistorienmalereiIkonologieKulturwissenschaftKuppelParlamentsarchitekturPolitische ArchitekturRotundeSelbstdarstellungThomas JeffersonUS-KapitolUSA
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister

Gestalt und Gestaltung

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Kein anderer Dramatiker erfuhr so viel Abweisung und Vorbehalte, zugleich aber auch Bewunderung und Bestätigung in der Beurteilung seines Werkes wie Jakob Michael Reinhold Lenz. Tragikomödien und Prosadichtungen, kritische Studien zur Ästhetik und Gesellschaftspolitik finden sich in Lenz`Werk genauso wie eine umfangreiche Lyrik. Das Leidenschaftliche und das Marionettenhafte in den Figuren werden bei Lenz simultan gefasst. Oftmals vereinigen sie den Ausdruck des Grotesken…

AdelAnmerkungen übers TheaterFiktionFreiheitGestaltGestaltungHistorische FaktizitätJ.M.R.LenzJakob Michael Reinhold LenzJohann Gottfried HerderJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftSelbstverwirklichungSzene
Strategisches Affinity-Group-Netzwerkmanagement (Dissertation)Zum Shop

Strategisches Affinity-Group-Netzwerkmanagement

Risikoreduzierung mittels koevolutionärer Anpassung an und Gestaltung von szenebasierten Netzwerkstrukturen aus fokaler Unternehmenssicht

Strategisches Management

Kooperationen und Netzwerke sind aus der heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Bei vielen Unternehmen hat die Vernetzung eine Komplexität erreicht, welche ein übergreifendes Beziehungsmanagement notwendig macht. Insbesondere auf szenebasierten Märkten (Affinity-Groups) sind Unternehmen gefordert ihre Beziehungsportfolios zu Konkurrenten, Zulieferern und Kunden optimal aufeinander abzustimmen und den Umfeldentwicklungen anzupassen. [...]

Affinity GroupAnpassungBetriebswirtschaftslehreEvolutionGestaltungIntegrationKoevolutionKooperationManagementNetzwerkRisikoStrategieSzene
Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und das kommunistische Regime (1945–1989) (Dissertation)Zum Shop

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und das kommunistische Regime (1945–1989)

Studien zur Kirchengeschichte

Das Buch beschreibt ein schmerzhaftes Kapitel der Geschichte Rumäniens im 20. Jh. und stellt das Ausmaß der Repression der Rumänisch-Orthodoxen Kirche durch das kommunistische Regime dar.

Mit spannenden Quellen, interessanten Dokumenten und einzigartigen Interviews liefert die Abhandlung ein umfassendes Bild der rumänischen Gesellschaft, der Orthodoxen Kirche sowie der politischen Szene. Den Diktaturen von Dej und Ceaușescu und dem gesamten kommunistischen…

DezemberrevolutionGeschichteGheorghe Gheorghiu-DeyKirchengeschichteKommunismusKommunistisches RegimeLegion Erzengel MichaelNationalkommunismusNicolae CeausescuRepressionRumänienRumänisch-orthodoxe KircheTerrorTheologieVerfolgung
Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen?

Eine kommentierte Dokumentation

Studien zur Musikwissenschaft

Dass während der Zeit des „Dritten Reiches“ Kantaten für Chor, Solisten und Orchester mit politisch eindeutigem Text in großer Zahl komponiert wurden, ist nur wenig bekannt. Und gleichzeitig wird man darüber erstaunen, dass viele Komponisten dabei einen hohen musikalisch-künstlerischen Anspruch verfolgten. Die Publikation dokumentiert 16 Kantaten mit ausführlichen Text- und Notenbeispielen, dazu weitere 12 Kantaten in Kurzbeschreibung. Die verwendeten Texte mit teils…

ChormusikDrittes ReichGesangsvereineKomponistenMusikwissenschaftNationalsozialismusNationalsozialistische DichtungSozialgeschichte der MusikVölkische DichtungVölkische KantateWeltliche Kantate
Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Rebellische Szenen in acht aus dem Sanskrit übersetzten Erzählungen zwischen 1954 und 2015 offenbaren, wie sich indische Paare von den Fesseln der Tradition lösen. Die Menschen räumen den positiven Aspekten von Sitte und Brauch weiterhin einen Platz in ihrem Leben ein und hinterfragen alte Vorgaben, die sich für das moderne individuelle Leben als hinderlich erweisen. Auch wenn die Geschichten für Leser*innen aus dem eigenen Kulturkreis geschrieben wurden, sind die…

ErzählungGenderHindiIndienKulturwissenschaftLiteraturmodernSanskritsozio-religiösSüdasienTraditionYoga
100 Jahre Pop (Sammelband)Zum Shop

100 Jahre Pop

Essays zur Geschichte der populären Musik: Von den Comedian Harmonists bis zu Amy Winehouse

Schriften zur Kulturgeschichte

Üblicherweise beginnt die Geschichtsschreibung über Populäre Musik mit dem Rock’n’Roll, Elvis Presley, Bill Haley und den Halbstarkenkrawallen in den 1950er Jahren. Dieser Band setzt früher an, in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg, als das Grammophon und die ersten Schallplattenimporte aus den USA Ragtime und Shimmy nach Europa brachten.

Erste Momente von Massenkultur und Kollektivkonsum entstehen in den Großstädten Berlin oder Paris, in den 1920ern kommen die…

Amy WinehouseBeatlesComedian HarmonistsElvis PresleyFriedrich HollaenderGeschichte der populären MusikJosephine BakerKulturgeschichteMarlene DietrichMassenkulturMedienMichael JacksonPopkulturPopmusik