113 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Szenarien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“ (Dissertation)Zum Shop

Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“

Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsdebatten

Studien zur Zeitgeschichte

Spätestens seit den 1980er Jahren ist die Frage des Umganges der Zweiten Republik Österreich mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit das zentrale Thema der österreichischen Zeitgeschichteforschung. Im Mittelpunkt der vielfältigen Untersuchungen zu Aspekten der konkreten „Aufarbeitung“ im Rahmen von „Wiedergutmachung“ und Restitution, zu Fragen des „österreichischen Gedächtnisses“ und der (spezifischen oder unspezifischen) „Verdrängung“ von Mitverantwortung steht…

AufarbeitungCausa WaldheimDiskursanalyseEntnazifizierungErinnerungGedächtnisgeschichteGeschichtswissenschaftKurt WaldheimNachkriegsnarrativeNationale IdentitätÖsterreichOpfertheseSanktionenVergangenheitsbewältigungVergangenheitspolitikWiedergutmachungZeitgeschichteZweite Republik
Die anthropologischen Grundlagen des Menschen, Entwicklung medizinischer Praktiken und biokulturelle Vielfalt (Dissertation)Zum Shop

Die anthropologischen Grundlagen des Menschen, Entwicklung medizinischer Praktiken und biokulturelle Vielfalt

Von Evolution, Menschwerdung und Medizin

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

In dieser Studie stehen die Wechselbeziehungen zwischen Evolution, Menschwerdung und Medizin im Mittelpunkt. Nach einer Einführung in die Thematik folgt die Wiedergabe der aktuellen wissenschaftlichen Betrachtung der Evolution und der Menschwerdung, um im Anschluss grundlegende Faktoren der Ursprünge und Entwicklung der Medizin bzw. medizinischer Praktiken aufzuzeigen sowie eine plausible Abbildung von Szenarien zur Medizinevolution und eine Darstellung zur…

AnthropologieBiodiversitätEthnomedizinEvolutionsbiologieGeschichtswissenschaftKulturfähigkeitKulturprimatologieMedizinanthropologieMedizinevolutionNaturschutzPaläomedizinPrimatologieZoopharmakognosie
Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie (Dissertation)Zum Shop

Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie

Forschungsmethode versus Forschungsgegenstand. Untersuchungen aus den Bereichen Wahrnehmung und Psychomotorik

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Virtuelle Realität (VR) – ein Schlagwort, das immer häufiger verwendet wird um computergenerierte Welten zu umschreiben. In Computerspielen und im Internet sind dreidimensionale virtuelle Szenarien feste Bestandteile der künstlich erschaffenen Umgebungen und auch in der Wissenschaft wird immer häufiger auf virtuelle Versuchsanordnungen zurück gegriffen.

Immersive Umgebungen haben sich in den letzen Jahrzehnten zu viel versprechenden Forschungsumgebungen…

Experimentelle ForschungExperimentelle PsychologieGreifbewegungenImmersive UmgebungenPerturbationenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische ExperimenteTiefenwahrnehmungVirtual RealityVirtuelle RealitätVirtuelle VersuchsumgebungVRVR-SystemeWahrnehmung
Leistungsanalyse und Gewinnverteilung in vernetzten Produktionsstrukturen (Dissertation)Zum Shop

Leistungsanalyse und Gewinnverteilung in vernetzten Produktionsstrukturen

Möglichkeiten im Rahmen des Extended Value Chain Management-Ansatzes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der kontinuierlich voranschreitende Entwicklungsprozess der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bietet in rascher Folge immer wieder neue Handlungsalternativen im ökonomischen Umfeld. Als ein Resultat dieser Entwicklung ist der inzwischen hohe Grad der Globalisierung der Wirtschaft zu interpretieren. Derartige Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwingen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die bekanntlich das Rückrat…

BetriebswirtschaftslehreEVCMExtended Value Chain ManagementGewinnverteilungKMUKompetenzzelleLeistungsanalyseNetzwerk-ControllingProduktionsnetzwerkVernetzte Produktionsstrukturen
Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Sicherungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Sicherungssysteme

Reformoptionen und Simulationsstudien für Deutschland

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

In den nächsten Jahrzehnten wird die deutsche Gesellschaft von einem gewaltigen demografischen Wandel betroffen sein. Ein starker Rückgang der Geburtenrate und eine kontinuierlich zunehmende Lebenserwartung führen sowohl zu einer Alterung als auch zu einer Schrumpfung der Bevölkerung. In der jüngsten Vergangenheit standen vor diesem Hintergrund insbesondere Reformen der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung im Fokus der Diskussion. Dabei wurden oftmals mit…

BeitragssatzDemografischer WandelKrankenversicherungLebenserwartungLeistungsumfangPflegeversicherungReformoptionenSimulationsstudienSoziale SicherungssystemeVolkswirtschaftslehre
Erzeugung und Einsatz von Biodiesel aus tierischen Fetten (FME) (Dissertation)Zum Shop

Erzeugung und Einsatz von Biodiesel aus tierischen Fetten (FME)

Unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Wirkungen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der zunehmende Energiebedarf, unter anderem für die Versorgung der weltweit ansteigenden Motorisierung, erfordert die Schaffung von Alternativen zu den heute eingesetzten fossilen Energieträgern, die durch die bekannte Begrenzung der endlichen Vorräte und negativen Auswirkungen auf das Klima geprägt sind. Die Kommission der EU geht davon aus, dass über 28 % der CO2-Emissionen der EU, bei deutlich steigender Tendenz, auf den Energieverbrauch im Verkehrssektor…

AgrarwissenschaftBiodieselBiokraftstoffBiomasseCO2EnergiebedarfTierische FetteUmweltwissenschaft
Innovative Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen der Choice-Based-Conjoint-Analyse zur Entwicklung und Optimierung von Preisstrategien (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovative Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen der Choice-Based-Conjoint-Analyse zur Entwicklung und Optimierung von Preisstrategien

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Konsumenten sind oftmals nicht in der Lage, den objektiven Nutzen eines Produktes richtig einzuschätzen. Für Unternehmen sind daher die Kenntnis des von Konsumenten subjektiv wahrgenommenen Produktnutzens sowie der Nutzenbeitrag von einzelnen Produktmerkmalen und deren Ausprägungen zur Entwicklung und Optimierung von Produkt- und Preisstrategien von fundamentaler Bedeutung. Die Conjoint Analyse ist im Marketing das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Schätzung von…

BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFußballberichterstattungIndividually Adjusted ChoiceKaufwahrscheinlichkeitenKonsumentenpräferenzenMarketingMarktsegmentierungPaid ContentPreispolitikPreisstrategienProduktnutzenProduktstrategienProduktvariantenQualitätsindikatorZahlungsbereitschaft
Organisationale Identität und organisationaler Wandel aus lerntheoretischer Perspektive (Dissertation)Zum Shop

Organisationale Identität und organisationaler Wandel aus lerntheoretischer Perspektive

Unter Berücksichtigung des Modells des unterbrochenen Gleichgewichts und der Dilemma-Theorie

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Veränderungen in Organisationen verlaufen meist nicht im Sinne der ur-
sprünglichen Intentionen. Eine ausgesprochen hohe Anzahl von Praxis-
beispielen – nahezu täglich in den Wirtschaftsseiten der Presse nachzu-
lesen – belegt das. Und nicht selten räumen Verantwortliche nach er-
folgten Veränderungen, Zusammenschlüssen, Kooperationen etc. das
Scheitern der ursprünglichen Vorhaben ein. Häufig wird anschließend
eine weitere…

DilemmataIdentitätKommunikationKonstruktivismusOrganisationales LernenOrganisationsentwicklungPädagogik
Computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Weiterbildung (Dissertation)Zum Shop

Computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Weiterbildung

- CSCL enabling model -Entwicklung eines didaktischen Modells

Computergestütztes Lernen

Die Studie ist ein Beitrag zur medienpädagogischen, nutzungsorientierten Grundlagenforschung (Use-inspired basic research). Die Forschungsziele sind darauf ausgerichtet, Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des kooperativen E-Learnings (CSCL = Computer Supported Cooperative Learning) von örtlich und/oder zeitlich verteilten Lerngruppen im Rahmen von Weiterbildungslehrgängen zu ermitteln und sie in ein geeignetes didaktisches Konzept zum Einsatz in der…

BildungswissenschaftComputergestütztes LernenCSCLE-LearningKooperatives LernenMediendidaktikPädagogikWeiterbildung
Evolutionäre Szenarien (Dissertation)Zum Shop

Evolutionäre Szenarien

Dynamische Konstruktion alternativer Zukunftsbilder mit unscharfen Regelbasen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Entwicklungen langfristig prognostizieren zu können ist für Unternehmen und andere Organisationen bei strategischen Entscheidungen von großer Bedeutung. Viele Versuche zu langfristigen Prognosen scheitern nicht nur an der Komplexität der gestellten Aufgabe, sondern auch an falschen Vorstellungen über die Möglichkeiten und Ziele einzelner Prognoseverfahren. In diesem Buch werden die den einzelnen Verfahren zugrunde liegenden Konzepte und ihre Leistungsfähigkeit erläutert.…

BetriebswirtschaftslehreChaostheorieFuzzy Set TheorieKognitive KartenPrognoseSimulationStrategische PlanungSzenarioanalyseZukunft