832 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sicherung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

nur eBook
Unternehmensgewinn im Servicesektor (Dissertation)

Unternehmensgewinn im Servicesektor

Sicherungsmodell unter Berücksichtigung neuer betriebswirtschaftlicher Tendenzen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aus dem zunehmenden Wettbewerbsdruck ergibt sich, dass das Management zur langfristigen Existenzsicherung des Unternehmens kundenorientiert, strategieorientiert und prozessorientiert organisiert werden muss. Kostenmanagement spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle.

Der Verfasser erarbeitet ein Gesamtkonzept, das Hilfestellung bietet, für ein ziel- und effektivitätsorientiertes Kostenmanagement im Servicesektor. Dienstleistungen werden Ihrer Art…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingKostenmanagementKostenrechnungProzesskostenrechnungServicemanagementZielkostenmanagement
Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung

Neuregelungen des BetrAVG unter Berücksichtigung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates bei Pensionsfonds

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Unter Beachtung der demographischen Entwicklung, verbunden mit einem allgemeinen Rückgang der Bevölkerung, insbesondere der Beitragszahler in der gesetzlichen Sozialversicherung, und einer stetig steigenden Lebenserwartung der Rentenempfänger ergeben sich beträchtliche Belastungen für das tradierte umlagefinanzierte Rentenversicherungssystem. Einer immer größer werdenden Gruppe von Leistungsbeziehern steht eine stetig schrumpfende Anzahl von Beitragszahlern gegenüber. Um…

ArbeitsrechtBetriebliche AltersversorgungBetriebsratEntgeltumwandlungLohngestaltungMitbestimmungMitbestimmungsrechtPensionsfondsRechtswissenschaftRentenversicherungSozialeinrichtungSoziallohn
Absicherung von Preis- und Wechselkursrisiken in volatilen Märkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Absicherung von Preis- und Wechselkursrisiken in volatilen Märkten

Am Beispiel der Halbleiterindustrie

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Unternehmen in volatilen Märkten sehen sich bei dem Absatz ihrer Produkte oft einem Preisrisiko und, wenn sie in fremden Währungsräumen tätig sind, einem Wechselkursrisiko ausgesetzt. Preis- und Wechselkursrisiken werden jedoch häufig auf Terminmärkten gehandelt, auf denen sie für einen kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont anderen Marktteilnehmern übertragen werden können. Ziel des Verfassers ist es, Strategien zur Absicherung („Hedging“) von Preis- und…

DRAM BrancheFuturesHalbleiterbrancheHedgingIndustrieökonomikPreisrisikoRisikomanagementVolatile MärkteVolkswirtschaftslehreWechselkursrisiko
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung im Wandel (Festschrift)Zum Shop

Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung im Wandel

Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Christof Helberger zählt in Deutschland zu den Pionieren einer theoriegeleiteten empirischen Forschung auf der Basis von Mikrodaten. Die Themen, zu denen er wichtige Beiträge geleistet hat, bestimmen auch den Inhalt dieser Festschrift: Arbeitsmarkt, Bildung, Familie, Alters- und Gesundheitssicherung, Makroökonomie und Einkommensverteilung.

Autorinnen und Autoren der Festschrift sind ehemalige Mitarbeiter, Doktoranden und/oder Habilitanden von Christof Helberger.…

AlterssicherungArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBildungChristof HelbergerEinkommensverteilungFamilieGesundheitssicherungHans-Jürgen KruppMakroökonomieÖkonometrieSozialpolitikSozio-ökonomisches PanelVolkswirtschaftslehre
Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis (Dissertation)Zum Shop

Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis

unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel

Studien zum Verwaltungsrecht

Ihren ersten großen Täuschungsskandal der jüngeren Geschichte erlebte die deutsche Forschungswelt Ende der 90er Jahre. Seither reißen die Pressemeldungen zu neuen Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens nicht ab.

Um eine Intervention seitens des Gesetzgebers zu vermeiden, besann sich die Forschungslandschaft auf die Selbststeuerungskräfte der Wissenschaft und formulierte Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie Verfahrensordnungen zum Umgang…

PlagiatQualitätssicherungRechtswissenschaftRegulierungVerfassungsrechtVerwaltungsrechtwissenschaftliches FehlverhaltenWissenschaftsfreiheitWissenschaftsrechtWissenschaftstheorie
Veräußerersicherung im Online-Vertrieb digitaler Inhalte (Doktorarbeit)Zum Shop

Veräußerersicherung im Online-Vertrieb digitaler Inhalte

Recht der Neuen Medien

Dominik Reske untersucht den Online-Vertrieb digitaler Inhalte wie beispielsweise von Filmen, Musikstücken, Bildern oder Texten vor dem Hintergrund der Frage, wie der direkt an den Endabnehmer veräußernde Urheber möglichst umfassend gesichert werden kann. Insoweit hat der Veräußerer regelmäßig ein doppeltes Sicherungsinteresse: Er wird sich insbesondere gegen den möglichen Zahlungsausfall seines Abkäufers, gerade auch hinsichtlich Vollstreckungsmaßnahmen Dritter,…

Digitale InhalteOnline-VertriebRechtswissenschaftSoftwareUrheberrechtVeräußerersicherungWerkverkörperung
Missbrauch von Gütezeichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Missbrauch von Gütezeichen

Studien zum Zivilrecht

In den vergangenen Jahren kam es zu einer inflationären Zunahme an Qualitätszeichen auf dem Markt. Gütezeichen, die dem Konsumenten besondere Eigenschaften suggerieren, zieren heute Waren und Dienstleistungsbeschreibungen jeglicher Art. Es fällt schwer, den Überblick zu behalten oder die Grundlagen der Zeichen zu erfassen – Fehlinformation und Irreführung sind häufige Folgen.

Das Werk befasst sich mit der rechtlichen Bewertung des Missbrauchs von…

GarantieGütesiegelGütezeichenHaftungIrreführungKennzeichenrechtKonsumentscheidungLauterkeitsrechtMarkeMissbrauchQualitätszeichenVerbraucherschutzWerbung
Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens

– familiengerichtliche Verfahren nach dem FGG-RG 2009 –

Studien zum Familienrecht

Die Verfasserin untersucht in ihrer Studie „Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens“ die Verfahrensregelungen des FamFG zu den familiengerichtlichen Verfahren mit Blick auf die vom Gesetzgeber genannten Ziele und führt hierzu insbesondere Folgendes aus:
Ziele des Gesetzgebers des FGG-Reformgesetzes 2009 waren unter anderem mehr Rechtsstaatlichkeit und die Vereinheitlichung der Regelungen der familiengerichtlichen Verfahren in…

BeteiligtenbegriffFamFGFamiliengerichtFamilienrechtFamiliensachenFamilienverfahrensrechtFGG-ReformgesetzFreiwillige Gerichtsbarkeit
Alte Sendung, neue Nutzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Alte Sendung, neue Nutzung

Probleme der Rechteklärung bei der Nutzung bereits existierender audiovisueller Produktionen im Rahmen nachgelagerter Auswertungsstufen

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Neue Nutzungsarten verändern den Medienmarkt. Es entstehen vielfältige und immer neue Möglichkeiten, Inhalte zu verbreiten. Dementsprechend verändern sich auch die Nutzerbedürfnisse und die Erwartungen der Rezipienten. Dies stellt die Sendunternehmen als klassische Marktakteure vor neue Herausforderungen. Soll eine bestehende (Alt-) Sendung auf einer nachgelagerten „neuen“ Auswertungsstufe genutzt werden, müssen die entsprechenden Rechte nacherworben werden, sofern nicht…

AnnexnutzungDigitaler BinnenmarktExtended Collective LicensingKollektivierte RechtewahrnehmungOne-Stop-ShopRBÜRechteklärungRechtswissenschaftSendelandprinzipTerritorialitätsprinzip§ 137 e UrhG
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die Hauptversammlung an der Willensbildung in der Aktiengesellschaft zu beteiligen. Zum anderen steht die Gewichtung des Stimmrechts in Zusammenhang mit fundamentalen Fragen…

AbspaltungsverbotAktienrechtDeutschlandEUGesellschaftsrechtHandelsrechtHöchststimmrechteKapitalmarktrechtKonTraGMehrstimmrechtsaktienOne Share – One VoteSchweizStimmrechtsproportionalitätUSAWirtschaftsrecht