832 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sicherung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stochastische Schadenreservierung unter Verwendung von Zustandsraummodellen und des Kalman-Filters (Dissertation)Zum Shop

Stochastische Schadenreservierung unter Verwendung von Zustandsraummodellen und des Kalman-Filters

Finanzmanagement

Eine Nicht-Lebens-Versicherung steht zum Ende jedes Geschäftsjahres vor der Situation, dass die eingenommenen Prämien zwar bekannt sind, die zu zahlende Summe an Schadenzahlungen jedoch unbekannt ist. Für diese ausstehenden Schadenverpflichtungen sind angemessene Rückstellungen/Reserven zu bilden, die oftmals den größten versicherungstechnischen Passivposten in der Bilanz bilden. Aus diesem Grund stellt eine adäquate Schadenreservierung, d.h. eine Prognose dieser…

AktuarwissenschaftAngewandte MathematikKalman-FilterModellvergleichPrognoseunsicherheitSchadenreservenStatistikstochastische SchadenreservierungZustandsraummodelle
Mit Liebe gebaut (Doktorarbeit)Zum Shop

Mit Liebe gebaut

Konsumenteninduziertes Modell zur Optimierung nachfrageorientierter Handelsimmobilien

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Handelslandschaft steht Kopf und der Wechsel vom Produkt- zum Kundenfokus erfordert nicht nur flexible Strukturen und schnellere Anpassungsprozesse, sondern auch eine frühzeitige Erkennung des Wandels.

Eine Untersuchung der Veränderungen im Markt und im Konsumentenverhalten sowie Trends und Prognosen der nächsten zehn Jahre sollen sowohl die aktuellen als auch zukünftigen zu erwartenden Voraussetzungen für die Projektentwicklung von Handelsimmobilien…

CentermanagementEinkaufsmotivationHandelsimmobilieKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenLebenszyklusMarketingPositionierungProjektentwicklungProjektmanagementQualitätssicherungRevitalisierungShopping Center
Postmortale Gewebespende: Quo vadis? (Sammelband)Zum Shop

Postmortale Gewebespende: Quo vadis?

Jahresband 2014/15

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der Standardisierung von Verfahren und der wissenschaftlichen Evaluation.

Die Stiftung Europäische Gewebebanken (SEGB) stellt sich diesen Herausforderungen. In…

AngehörigenbegleitungAngehörigengesprächAngehörigennachsorgeGesprächsführungGewebebankenGewebebanken-ManagementKommunikative KompetenzMikrobiologische QualitätOrganspendePostmortale GewebespendeQualitätssicherungRechtsmedizinStiftung Europäische GewebebankenTransplantat
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften – reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung

Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“

Studien zur Erwachsenenbildung

Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelte Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform www.okay-english-webcoach.de mit der Möglichkeit zur virtuellen Hospitation…

Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungUnterrichtsvideosVirtuelles LernenWeiterbildung
Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG (Dissertation)Zum Shop

Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Pfandrecht an Anteilen einer GmbH & Co. KG hat neben der Kreditsicherung im Konzern vor allem beim fremdfinanzierten Anteilskauf und beim fremdfinanzierten Unternehmenskauf sowie bei Immobilienportfoliotransaktionen eine hohe praktische Bedeutung. Obwohl sich das Pfandrecht einer solchen Beliebtheit erfreut, sind es insbesondere die Beurkundungskosten, die die Verpfändung in negativer Weise belasten. Eine Ursache für steigende Beurkundungskosten ist die Unsicherheit…

AuslandsbeurkundungBeurkundungsumfangBeurkundungszweckeEinheitliches RechtsgeschäftGesamthandGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGKreditsicherungsrechtMitgliedschaftVerbandVerpfändung
Behördliche Koordinierungsausschüsse im europäischen Finanzmarktaufsichts- und Regulierungsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Behördliche Koordinierungsausschüsse im europäischen Finanzmarktaufsichts- und Regulierungsrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Für die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft ist ein einheitlicher Normvollzug Grundvoraussetzung ihrer Akzeptanz und Funktionsfähigkeit. Mit steigender Zahl der Mitgliedstaaten auf der einen und zunehmender Dichte der europäischen Normen auf der anderen Seite wird die Frage nach einem Ausgleich von dezentralem Vollzugskonzept und Kohärenz?sicherung dabei immer dringlicher. Hatte die Union ursprünglich darauf vertraut, eine Koordinierung durch einheitliche rechtliche…

AusschusswesenEuropäische UnionFinanzaufsichtFinanzmarktaufsichtKohärenzsicherungKoordinierungsausschussRechtswissenschaftRegulierungUnionsrechtVollzug
Bologna-Prozess in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Bologna-Prozess in Deutschland

Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht

Die in Deutschland mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen verbundenen Reformen umfassen ein umfangreiches Paket von Einzelmaßnahmen. Wesentliche strukturverändernde Elemente der sogenannten Bolognareform sind die dem Bachelor und Master zugrunde liegende Konzeption von zwei unterschiedlich miteinander kombinierbaren Teilstudiengängen, das ausschließlich auf die Arbeitsbelastung der Studierenden abstellende Leistungspunktesystem sowie die in den neuen…

AkkreditierungArt. 5 Abs. 3 GGBachelorBologna-ProzessHochschulrechtMasterModularisierungQualitätssicherungStudiengängeWissenschaftsrecht
Lernprozessbegleitung in der beruflich-betrieblichen Bildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernprozessbegleitung in der beruflich-betrieblichen Bildung

Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse am Beispiel des Modellversuchs „Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Maler- und Lackiererausbildung (MLQuES)“

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

In der beruflichen Bildung fand in den letzten Jahren in Deutschland eine Neuausrichtung der Zieldimensionen in Richtung Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und der Förderung des lebenslangen Lernens statt. Als wesentliches Argument für diese Neuausrichtung wird vor allem der sozioökonomische Wandel mit seinen Folgen für die Arbeitsorganisation genannt. Insbesondere die Diskussion um die Erweiterung der Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume im Arbeitsprozess und…

BegleitungBeratungBerufspädagogikBetriebliche BildungErfahrungslernenErwachsenenpädagogikInformelles LernenLernen im Prozess der ArbeitLernprozessbegleitungModellversuchSelbstgesteuertes LernenWirtschaftspädagogik
Abhandlungen zu aktuellen Fragen der Finanzwirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Abhandlungen zu aktuellen Fragen der Finanzwirtschaft

Über die Rolle deutscher Banken und Versicherungen bei der Corporate Governance, über Cashflows und Ratingmodelle

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Buch enthält vier Artikel zu aktuellen Fragen der Finanzwirtschaft.

Die erste Abhandlung beleuchtet die Rolle von Finanzintermediären bei der Corporate Governance. Sie analysiert den Rückzug von Banken und Versicherungen aus der „Deutschland AG“ und erörtert die Ursachen eines wachsenden Einflusses von Hedge Fonds und Private Equity Gesellschaften auf die Führung und Kontrolle deutscher Unternehmen. [...]

Autoregressiver ProzessBetriebliche FinanzwirtschaftBetriebliches RechnungswesenCashflowCorporate GovernanceDCF-VerfahrenFinanzintermediärGordon ShapiroKapitalflussrechnungMiles EzzelRatingTax ShieldUnternehmensbewertungUnternehmensführung und -kontrolle
Rechtsfragen des schadensrechtlichen Abfindungsvergleichs (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen des schadensrechtlichen Abfindungsvergleichs

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Abfindungsvergleiche spielen bei der Erledigung und Abwicklung von Schadensereignissen eine große Rolle. Gleichwohl findet eine dogmatische Einordnung des Abfindungsvergleichs in Literatur und Rechtsprechung kaum statt. Gegenstand dieser Untersuchung ist daher zunächst die dogmatische Einordnung des Abfindungsvergleichs in das System der Rechtsgeschäftslehre. Es wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei einem Abfindungsvergleich um einen Verpflichtungs- und/oder…

AbänderungAbfindungsvergleichAnwaltshaftungAuslegungKapitalabfindungRechtswissenschaftRegulierungsvollmachtRentenvergleichSchadensrechtSozialversicherungsregressVerjährungVorbehaltZinsfuß