Wissenschaftliche Literatur Schulpädagogik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Bodo Hartke (Hrsg.)
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion? Ja! – Aber wie?
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…
DiagnostikEvidenzbasierte PraxisEvidenzbasierte SprachtherapieFortbildungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInkulisionspädagogikNachhaltiges LernenPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogikSpezifische SprachentwicklungsstörungenSpracheSprachentwicklungSprachförderungSprachförderunterricht
Pakize Bakkal-Kara
Wissen und Umgang als Kernpunkt Interkultureller Erziehung
Mit Kindern auf Zeitreise ins Alte Ägypten
Vor allem mit Hilfe des Werkstattlernens erhalten Schüler Gelegenheit, sich im Umgang miteinander und mit der Sache Wissen über eine bislang fremde Kultur anzueignen. Auf diese Weise wird ein Prozess in Gang gesetzt, welcher den Heranwachsenden eine Sichtweise vermittelt, die auf Akzeptenz und Toleranz des Fremden beruht.
Diese Erfahrungen konnten auch Grundschüler einer Hamburger Primarschule machen. Sie lernten auf einer Zeitreise ins Alte Ägypten eine…
GrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungKonstruktivismusPädagogikPluralismusSachunterrichtSchuleSchulpädagogikVielperspektivitätWerkstattunterricht
Tina Štemberger / Majda Cencic
The Importance of Creativity and Creative Teaching
Creativity is important for individuals and for societies, it is essential for progress and culture of every civilisation. Creativity in education has become the subject of many researches in 1990s, or as outlined by Gibson, it has become the current icon in education.
However, researchers agree creativity is an ambivalent and ambiguous concept and there is no generally accepted definition about what creativity is. The problems of definitions lie in its…
ChildrenCreativityInnovationLearningMethodsSchoolTeacherTeaching
Gunda Jungwirth
Subjektive Theorien von Lehrkräften zum Unterrichtsprinzip Sexualerziehung im Kontext von Heterogenität
Pädagoginnen und Pädagogen sind in ihrem beruflichen Handlungsfeld auf unterschiedliche Weise mit (kindlicher) Sexualität konfrontiert: einerseits vom gesetzlichen Auftrag „Unterrichtsprinzip Sexualerziehung“ her, andererseits durch die alltägliche pädagogische Praxis.
Diese Publikation setzt sich mit Sexualität, kindlicher Sexualität und Sexualität im pädagogischen Kontext auseinander sowie den Werten und Normen, die die Sexualpädagogik prägen. Dabei wird…
Bildungsauftrag SchuleErziehungswissenschaftFremdheitserlebenHerausforderungen schulischer sexueller BildungHeterogenitätKindliche SexualitätLehrer_innenbildungLehrer_innenweiterbildungPsychologieSelbstreflexionSexualerziehungSexualpädagogikSexualpädagogische KompetenzenSexuelle BildungSexueller MissbrauchSubjektive Theorien
Susanne Mitulla
Werkstattlernen als Impuls für Interkulturelle Erziehung im Sachunterricht der Grundschule
Wir lernen China kennen
Bei der Integration von Interkultureller Erziehung in den Unterricht der Grundschule erhält der Sachunterricht hinsichtlich der Aneignung von Realität einen überragenden Stellenwert. Seine spezielle Aufgabe ist die klärende Erschließung der den Kindern erfahrbaren sozialen, natürlichen und technischen Welt.
Die Empfehlungen des Rahmenplanes zum Sachunterricht bieten die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Themen fächerübergreifend und mit abwechslungsreichen…
ChinaGrundschuleGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungKindheitNachdenkgesprächePädagogikPrimarschuleSachunterrichtSchulpädagogikWerkstattlernen
Chunwen Hao
Teacher Education in Primary and Secondary Schools (6–18-Year-Old Students)
A Comparative Study Between China and Germany
Although the physical distance between China and Germany is large, the continual strengthening of ties between the two countries as well as widespread use of modern technology has allowed the two countries to not only cooperate in a political, economical, and cultural sense, but also educationally.
Both China and Germany attach great importance to improving the quality of education and training given to their teachers within the education reform. Both countries…
ChinaComparative StudyGermanyIn-Service EducationInduction EducationPre-Service EducationPrimary and Secondary SchoolsTeacher Education
Sören Odau
Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
Berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie
Der Übergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule immer schwieriger. So müssen sie beispielsweise häufiger ihre Pläne revidieren als Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums oder der Realschule. Darüber hinaus sind für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule kognitive Leistungen, wie zum Beispiel gute Noten in Mathematik, bedeutsamer um einen erfolgreichen Übergang zu meistern. Für Schülerinnen und Schüler…
Berufsbezogene MotivationBerufsvorbereitungBildungserfolgEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftFörderungHauptschuleInstrumentelle MotivationLeistungssteigerungMathematikSommerakademieSommerferienÜbergang Schule Beruf
Ute Günther
Angewandte Gesundheitsförderung im Lehrberuf
Konzeption eines salutogenen Interventionsprogramms
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die lehrerbezogene Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld, das – allein vor dem Hintergrund des akuten „Lehrermangels“ – zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bisher wird auf der Ebene der Entwicklung persönlicher Professionalität noch zu wenig in der Ausbildung von Lehrern getan, obwohl die Tätigkeit von Lehrpersonen laufende Entwicklungsarbeit einfordert. In der einschlägigen Literatur wird darauf hingewiesen, dass Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst um…
Aaron AntonovskyBedarfsanalyseErziehungswissenschaftEvaluationGesprächs- und KlassenführungGesundheitsförderungInterventionsprogrammKooperationKooperations- und KonfliktarbeitLehrerbildungLehrergesundheitRessourcenmanagementSalutogeneseSchulpädagogikTrainingsmanual
Susanne Robben
Elterneinbeziehung als Element der Schulentwicklung
Ein Ansatz zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens und der Lesekompetenz
Die Studie überprüft die Wirksamkeit von thematischer Elternarbeit auf das Ernährungsverhalten und die Lesekompetenz von Schülern im ersten Schuljahr. Über ein Schuljahr wurden die Eltern von den Lehrkräften ihrer Kinder zu Elterninformationsveranstaltungen in den Themenbereichen Lesen und Ernährung eingeladen. Sie erhielten Informationen über eine ausgewogene Zusammensetzung des Schulfrühstücks und wie sie ihr Kind zu Hause im Leselernprozess unterstützen können.…
ElternElterneinbeziehungErnährungErnährungsverhaltenErziehungswissenschaftGrundschuleKinderLehrkraftLeseförderungPädagogikPädagogisches QualitätsmanagementPQMSchulentwicklungSchulfrühstückSchulpädagogik
Sabine Fink-Pomberger / Irene Volkmer
Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit
Bildung braucht Persönlichkeiten mit Kopf, Herz, Hand und Humor!
Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Zeiten gewandelt. Diese Entwicklung zeigt sich in den drei Hauptparadigmen, dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. So wird in diesem Buch das Persönlichkeitsparadigma an Hand des Beschreibungssystems der „Big Five“ konkret ausgeführt. Interessant sind dabei auch wesentliche Persönlichkeitsbereiche, wie das Selbstkonzept und das Wohlbefinden.…
BildungserfolgErziehungswissenschaftIdentifikationLehrerkompetenzenLehrerpersönlichkeitLehrerzufriedenheitPädagogikSchuleSelbstwirksamkeit