Wissenschaftliche Literatur Schulpädagogik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katja Schlingmeyer
Führungsverantwortung Fürsorge
Einflussfaktoren auf die Lehrergesundheit und mögliche Handlungskonsequenzen für die Schulleitung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die Aufgabe, eine Schule zu führen, hat in den letzten Jahrzehnten in nicht unerheblichem Maße an Komplexität gewonnen, ausgelöst durch Faktoren wie den PISA-Schock, durch die Forderung nach einer neuen Lehr-Lernkultur, durch die zunehmende Eigenständigkeit von Schulen, Qualitätsprüfungen etc. Angesichts der vielfältigen Belastungen im Lehrerberuf, die durch die neuen und einem steten Wandel unterworfenen Rahmenbedingungen noch verstärkt wurden, rückte nun auch die…
Gesunde SchuleKompetenzentwicklungKooperationLehrergesundheitLehrerkooperationPädagogikPersonalentwicklungQualitätsentwichklungSchuleSchulentwicklungSchulleitungSchulpädagogikTeamarbeit
Christian Finkmann
Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
Eine empirische Untersuchung zum Leitungshandeln von Schulleiterinnen und Schulleitern
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Eine Schule zu leiten wird zunehmend anspruchsvoller. Paradigmenwechsel auf der Systemebene, wie eine Orientierung zur Wettbewerbs- und Outputsteuerung und die damit einhergehende Autonomieerhöhung der Einzelschule sind dafür ebenso verantwortlich wie eine Verknappung der zur Verfügung gestellten Ressourcen.
Umso wichtiger ist es vor diesem Hintergrund, Schulen effizient und effektiv zu leiten, ohne die schulischen Akteure zu überfordern. Der Ansatz des…
ErziehungswissenschaftFührungGesundheitGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftLehrerLeitungshandelnQualitätSalutogeneseSchuleSchulentwicklungSchulleiterSchulleitungSchulpädagogik
Jan Böhm
Pädagogische Valenzen des schulspezifischen Geschehens im Umfeld des Unterrichts
Ausgewählte Beobachtungen und Interpretationen
In dieser Studie werden zwei, in der pädagogischen Forschung kaum berücksichtigte Geschehensbereiche im Umfeld des Unterrichts untersucht, um dessen pädagogische Potentiale freizulegen. Folgende zwei Bereiche werden an Hand von Beobachtungen an verschiedenen Schulen in verschiedenen Ländern analysiert:
Essen in der Schule Schulweg und SchülertransportDie genannten Geschehensbereiche im Umfeld des Unterrichts werden oftmals funktional…ErziehungswissenschaftInternationale PädagogikPädagogikSchülertransportSchulbusSchuleSchulessenSchullebenSchulpädagogikSchulspeisungSchulwegVergleichende Erziehungswissenschaft

Michael Lämmerhirt
Schulleitung und Schulentwicklung
Eine empirische Untersuchung zur Rolle und Funktion von Schulleitungen bei der Initiierung und Implementierung von Innovationen am Beispiel der Schulprogrammarbeit
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Kernanliegen dieser Studie ist die Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion von Schulleitern in Prozessen der Schulentwicklung, genauer in der Schulprogrammarbeit. Ziel ist es dabei vor allem, genauere Auskunft über die innerschulischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Schulprogrammarbeit zu erhalten. Hiermit nimmt der Verfasser ein höchst aktuelles Thema und zudem ein äußerst komplexes Handlungsfeld in den Blick, das in der Nach-PISA-Zeit erheblich an…
ImplementationInnovationInnovationsmanagementNew Public ManagementPädagogikQualitätsmanagementSchuleSchulentwicklungSchulleiterforschungSchulleitungSchulmanagementSchulpädagogikSchulprogrammarbeitWirtschaftswissenschaft
Silke Hirsch-Herzogenrath & Karin Schleider
Schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher
Empirische Studien am Beispiel der ausgewählten Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Die schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher von der Schule für Kranke in die Allgemeine Schule verläuft insgesamt oft problematisch. Häufig erschweren beispielsweise eine unzureichende Qualifikation sowie mangelnde Beratung der Lehrkräfte hinsichtlich psychischer Erkrankungen und allgemeine Stigmatisierungen psychisch Erkrankter diesen Rückführungsprozess.
Erstmals wird eine umfassende Deskription der strukturellen und funktionalen…
Baden-WürttembergEmpirische StudieErziehungswissenschaftHessenIntegrationspädagogikJugendlicheKinder- und JugendpsychiatriePsychische KrankheitPsychisch kranke Kinder und JugendlicheReintegrationSchule für KrankeSchulische IntegrationSchulpädagogikSonderpädagogik
Gudula Kaup
Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe
Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften
„Sind Sie ein Intelligenzbolzen? Ihr Humor ist speziell, sie suchen Antworten auf seltsame Fragen: Mitglied beim Hochbegabten-Verein Mensa kann man erst ab einem IQ von 130 werden. Sind Sie ein Superhirn? Der SPIEGEL-ONLINE-Test verrät‘s.“
„Er mag keinen Fußball. Der zwölfjährige Sho Yano hat ein anderes Hobby: die Universität. Nach dem ersten Schuljahr hat er ein Buch geschrieben, das Biologiestudium bereits absolviert - und beginnt jetzt in Chicago sein…
BegabtenförderungBegabungsbegriffFörderschuleGrundschuleGrundschullehrerHochbegabtes KindHochbegabungIndividuelle FörderungInteraktionPädagogikSchulentwicklungSchulpädagogikSonderschullehrer
Silke Riegg
Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten
Optimierung der Passung zwischen Anforderungsprofil und individuellen Voraussetzungen
Nicht jede Person, die sich für ein Lehramtsstudium interessiert, ist für die Ausübung des Lehrerberufs geeignet.
Zahlreiche Studien belegen, dass ein großer Prozentsatz der Lehramtsstudierenden über eine ungünstige Motivationslage bzw. über unzureichende Basiskompetenzen verfügt. Der erschreckend hohe Anteil an Lehrkräften, die vorzeitig aus dem Beruf ausscheiden oder unter Burnout leiden, bestätigt diese Tatsache. [...]
Assessment-CenterBerufsberatungBerufseignungEignungsfeststellungFeststellungsverfahrenLehramtsstudiumLehrerberufLehrerbildungPädagogikSchuleSchulpädagogikStudierfähigkeit
Christoph Kessler
Lehrpersonen im schulischen Umfeld mit hyperaktiven Kindern
Eine empirische Untersuchung
Schwerpunkt des Buches ist eine empirische Studie über Lehrpersonen, die in ihrem schulischen Umfeld mit hyperaktiven Kindern (ADHS, HKS) konfrontiert sind. Der Fokus liegt dabei primär auf den Pädagogen, ihrem Wissen über ADHS, ihrer empfundenen Störung und Belastung durch ein solches Kind sowie den pädagogischen Maßnahmen, auf die sie zurückgreifen. Diese Faktoren werden mit dem arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster der Lehrkräfte in Beziehung gebracht und…
ADHSAVEMBelastungHKSHyperaktive KinderPädagogikPädagogische MaßnahmenProfessionalisierung des LehrberufsSchuleSchulpädagogikStörung
Dorothee Koch
Gesund bleiben im Lehreralltag – Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen
Ein empirischer Beitrag zur Analyse widersprüchlicher Handlungsanforderungen im Lehrerberuf
Die Studie befasst sich mit Ressourcen, Belastungen und Bewältigungsmechanismen von Grundschullehrkräften unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Schuleingangsphase in NRW. Der Paradigmenwechsel von einem selektionsorientierten zu einem integrationsorientierten Schulanfang hat weit reichende Konsequenzen für die Arbeit der Lehrkräfte in der Grundschule.
Zentrale Annahme dieser Studie ist, dass die Lehrertätigkeit durch eine Vielfalt von…
Integrative KooperationKooperationLehrerberufLehrerforschungLehrerkollegiumPädagogikSchuleSchulisches GesundheitsmanagementSchulpädagogikTeamarbeitWidersprüchliche Arbeitsanforderungen
Marion Bauer
Zum Berufsethos von Hauptschullehrer/innen und dessen Zusammenhang mit dem Kollegium
Eine empirische Erhebung an bayerischen Hauptschullehrer/innen
Berufsethos ist ein umstrittener Begriff der Schulpädagogik. Lange Zeit der normativen Belastung und Überforderung der Lehrpersonen bezichtigt, wird er neuerdings wieder in Zusammenhang mit der Professionalität des Lehrerberufs genannt. Das Buch analysiert die Inhalte, die mit dem Berufsethos von Lehrer/innen verbunden werden, und gelangt zu einem Konstrukt auf vier Ebenen, das in einer empirischen Erhebung überprüft wird. Durch den Weg zwischen hermeneutischer Analyse…
BerufsethosEinstellungenEthosKollegiumLehrerLehrer-Schüler-VerhältnisMoralPädagogikSchuleSchulforschungSchulpädagogik