Wissenschaftliche Literatur Schulpädagogik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hey-Woun Hyun
Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die „Montessoripädagogik im Anfangsunterricht“ ist ein bedeutendes zukunftsweisendes Thema. Der Anfangsunterricht befindet sich weltweit im Umbruch, nach der PISA-Studie ist er auch in Deutschland in nahezu allen Bundesländern in Bewegung gekommen. Die sich durchsetzenden Ansätze der früheren Einschulung, der Arbeit mit heterogenen Lerngruppen, der Betonung der Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler erfordern neue didaktische Konzeptionen. Mit internationalen…
AnfangsunterrichtBildungDeutschlandDidaktikErziehungswissenschaftKanadaKoreaMontessori-PädagogikMontessoripädagogenPädagogikPISAReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterrichtUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtskonzeptionVergleichende Erziehungswissenschaft
Uta Bentke
Zur Implementation eines output- und kompetenzorientierten curricularen Steuerungsmodells in die Schulpraxis
Ein empirischer Beitrag zur Educational-Governance-Diskussion
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Der „Pisa-Schock“ führte zu deutlichen Veränderungen in der Steuerung des deutschen Bildungssystems. Empirische Erhebungen darüber, wie diese Bildungsreformen von den Akteuren aufgenommen werden, die sie in der Schulpraxis umzusetzen haben, gibt es derzeit jedoch kaum.
Dieses Forschungsdefizit führte zu den Fragestellungen dieser Untersuchung, die sich an zentralen Fragen der Educational-Governance-Forschung orientieren. Am Beispiel des kompetenz- und…
CurriculumEducational GovernanceImplementationLehrplanSchuleSchulentwicklungSchulleiterforschungSchulpädagogikSteuerung BildungssystemSteuerungsmodelleZentrale Leistungserhebung
Angela Frank
Belastung von Kindern durch Mitschüler, Lehrer und Unterricht
Eine empirische Studie zu Problemen, Ressourcen und Bewältigung im Grundschulalltag
Bereits die Grundschule nimmt – nicht nur zeitlich - einen breiten Rahmen im Leben eines Kindes ein. Die SchülerInnen werden dabei von Anfang an mit Anforderungen und Ereignissen konfrontiert, die große Belastungen für sie darstellen können. Dies betrifft vor allem die drei Erfahrungsbereiche: "Andere Kinder", "Lernen/Unterricht" und "LehrerInnen". In Bezug auf eine positive Persönlichkeitsentwicklung interessiert vor allem, was die Kinder Anforderungen und…
BelastungBewältigungGesundheitGrundschulePädagogikProblemeSchulpädagogikSelbstwirksamkeitSoziale UnterstützungStress
Christiane Kohlhof
Lern- und Arbeitstechniken in der Grundschule und in den Anfangsklassen der Sekundarstufe
Lerntechniken spielen als Basiskomponenten von Lern- und Methodenkompetenz eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieses Buchers werden die entwicklungspsychologischen und die kognitiven Möglichkeiten erläutert, die Grundschulkinder haben, um Lerntechniken sinnvoll anzuwenden. Ferner werden verschiedene Lerntechniken und ihre theoretischen Hintergründe werden dargestellt.
Im Mittelpunkt steht eine empirische Untersuchung, um zu ermitteln, wie wichtig den Lehrern…
ArbeitstechnikenEmpirische UntersuchungGrundschuleLernstrategienLerntechnikenMethodenkompetenzPädagogikSchulpädagogik
Zeynep Kalkavan
Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe
Eine Untersuchung zu sprachlichen und kulturhistorischen Hintergründen für den Unterricht in multinationalen Klassen
In diesem Buch wird interkulturelle Bildung und Erziehung, die besonders seit den neunziger Jahren in den Lehrplänen als Unterrichtsziel festgelegt ist, auf die Thematisierung „Türkische Migranten und ihre Kultur“ bezogen. Texte aus Grundschullesebüchern aus dem Zeitraum zwischen 1963 und 2005 bilden das Arbeitsmaterial für die Untersuchung nach deskriptiv-analytischer, ethno-soziologischer und hermeneutischer Methode für die Textanalyse. Textauszüge aus der…
GrundschuleInterkulturalitätInterkulturelle BildungIslamLesebücherLiteraturdidaktikLiteraturunterrichtMigrationMultinationale KlassenPädagogikSchulpädagogikTürkische KulturTürkische SpracheTürkische Volksliteratur
Till Kramann
ADHS-Kinder im Sportunterricht
Eine empirische Studie zur Reduzierung ADHS-spezifischen Problemverhaltens im Sportunterricht der Grundschule
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Problematik, die ADHS-Kinder im Sportunterricht der Grundschule evozieren. Das Buch führt in die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses Krankheitsbildes ein und richtet sich dabei vor allem an Pädagogen. Es weißt im Sinne einer Ganzheitlichkeit auf sämtliche Theoriebildungen bezüglich der möglichen Ursachen hin und gibt methodisch-didaktische Ratschläge zum Umgang mit ADHS-Kindern im Unterricht der Grundschule. Diagnostische…
ADHSGrundschuleHyperaktivitätPädagogikPsychomotorikSchulpädagogikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftStörung
Daniela Martinek
Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr- und Lernprozessen
Das Buch führt interessierte Leser/innen in die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan ein und zeigt, wie die Erkenntnisse in effektiver Weise für das Lehren und Lernen genützt werden können. Die theoretischen Ausführungen werden von Reflexionsübungen begleitet, die zur indivi?duellen Vertiefung oder als Diskussionsanlass in Kursen verwendet werden können. Leser/innen erhalten Zugang zu einer Lernplattform, auf der authentische und inszenierte Videos, Podcasts,…
AutonomieAutonomieförderungDeci & RyanErziehungswissenschaftKompetenzKontrolleMotivationPädagogikPsychologiePsychologische BasisbedürfnisseSelbstbestimmtes Lehren und LernenSelbstbestimmungstheorieSoziale EinbindungUnterricht
Christian Mailer
Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I
Auswirkungen auf motorische Leistungsfähigkeit, körperbauliche Merkmale und ausgewählte psychosoziale Komponenten
Für eine ganzheitlich harmonische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter sind regelmäßige Bewegungsreize und sportliche Betätigung von entscheidender Bedeutung. Leider wird in der Schule, einer der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Lebenslauf eines Menschen, dem Fach Sport keine besonders große Bedeutung zugesprochen.
Im Theorieteil dieser Studie werden zunächst wesentliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Lebensumwelt von Kindern und…
Adipositas bei KindernBewegungsmangelErziehungswissenschaftJugend im WandelKinheit im WandelMotorische Leistungsfähigkeit am KindernMünchner-Fitness-TestPädagogikSchulsportSport und AggressionSport und KonzentrationSportwissenschaftTägliche BewegungszeitTägliche SportstundeÜbergewichtVeränderte Kindheit
Andrea Naka Marinković
Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule
– hergeleitet aus einer Fallstudie –
Die Integration von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bzw. mit nicht-deutscher Muttersprache in das deutsche Bildungswesen stellt eine große Herausforderung an das gesamte Schulsystem dar.
Gleichzeitig sammelte die Staatliche Europa-Schule Berlin in den letzten 18 Jahren, als einzigartiges bilinguales Berliner Modell, wertvolle Erfahrungen auf diesem Gebiet. Kaum ein soziales Umfeld bietet so viel soziokulturelle Vielfalt wie das der…
Bilinguale BildungEinwanderungInterkulturalitätInterkulturelle ErziehungMigrationshintergrundPsychologieStaatliche Europa Schule BerlinTranskulturalität
Alexandra Kakoulidou
Einblicke in die Lebenswelten griechischer Schülerinnen und Schüler
Eine empirische Studie zum sozial-emotionalen Erleben und Verhalten an griechischen Schulen in Bayern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Griechische Schulen werden seit ihrer Gründung in den sechziger Jahren von der Mehrzahl der griechischen Schulkinder in Bayern besucht. Die Schulpolitik der griechischen Behörden in Deutschland und in Griechenland orientiert sich dabei vor allem an der Vermittlung und Erhaltung der griechischen Identität. Ethnische und traditionelle Wertvorstellungen griechischer Erziehung und Kultur sollen beibehalten werden. Darüber hinaus ist die griechische Geschichte gekennzeichnet…
AuffälligkeitenEmotionales ErlebenEmotionale StörungenEmotionales VerhaltenGriechische KinderGriechische SchulenIntegrationIntegrationspädagogikMigrationPsychologieSchuleSchulkinderSchulpädagogikSonderpädagogikSoziales ErlebenSoziales VerhaltenVerhaltensstörungen