157 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schulpädagogik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen

Konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht

Studien zur Schulpädagogik

Handlungsorientierung, handlungsorientiertes Lernen, Erziehung zur Handlungsfähigkeit sind Begrifflichkeiten, die in jüngster Zeit eine Art Inflation erleben. Innerhalb der Schulpraxis zeigt sich Handlungsorientierung jedoch nach wie vor kaum umgesetzt. Obwohl dieses wichtige Unterrichtsprinzip schon seit der Reformpädagogik von Pädagogen gefordert und verwirklicht wurde, konnte es sich bis jetzt auf der breiten Ebene des Schulwesens nicht durchsetzen. [...]

DeweyGaudigGeorg KerschensteinerHandlungsorientiertes LernenHandlungsorientierungPädagogikReformpädagogikReichweinScience 5-13
Suchtprävention in der Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Suchtprävention in der Grundschule

Dokumentation einer Lehrerfortbildungsveranstaltung

Studien zur Schulpädagogik

Dieser Band dokumentiert eine dreitägige Lehrerfortbildungsveranstaltung zum Thema "Suchtprävention und Grundschule", die 1996 in Würzburg stattgefunden hat. Moderne Suchtprävention unterscheidet sich wesentlich von der seit den 70er Jahren betriebenen Drogenerziehung, die in erster Linie gefährdete Jugendliche informieren sollte und häufig mit Mitteln der Abschreckung arbeitete. Diese Drogenerziehung hat sich als weitgehend unwirksam erwiesen. [...]

DrogenerziehungGrundschuleindividuelle ProblembewältigungKinderbücherLebenskompetenzenLehrerfortbildungPädagogikSelbstbewusstseinSuchtprävention
Begegnung mit Sprache in der Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Begegnung mit Sprache in der Grundschule

Analyse, Diskussion und Evaluation des nordrhein-westfälischen Erlasses vom 13.02.92 und Entwurf eines didaktischen „dialogos“-Konzeptes am Beispiel Englisch

Studien zur Schulpädagogik

Die Autorin verbindet in ihrem Buch theoretische und praktische Aspekte, analysiert intensiv den Erlass „Begegnung mit Sprache in der Grundschule“ und ermuntert Lehrer und Lehrerinnen mit unterrichtspraktischen Hilfen zu dessen Umsetzung. Als Fremdsprachenpädagogin mit jahrelanger Erfahrung aus dem integrativen Unterricht in Grund- und weiterführenden Schulen befürwortet sie die konzeptionelle Offenheit des Erlasses. [...]

dialogos-KonzeptDidaktikEnglischFremdsprachenGrundschuleInterkulturelle Erziehunglanguage awarenessPädagogikSprache
Grundschüler in der Synagoge (Doktorarbeit)Zum Shop

Grundschüler in der Synagoge

Unterrichtsprojekte

Studien zur Schulpädagogik

Mehr als 50 Jahre nach dem Holocaust kann die Beziehung zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland nicht in der Weise als normalisiert bezeichnet werden, dass die während der Zeit des Nationalsozialismus begangenen schrecklichen Taten als eine gemeinsame Herausforderung betrachtet würden, ein an Toleranz und gegenseitigem Interesse orientiertes Zusammenleben zu realisieren. Vielmehr kennzeichnen einerseits der in der politisch rechtsorientierten Jugendszene auflebende…

GrundschuleInterkulturelle ErziehungJudentumPädagogikPolitische BildungReligionsunterrichtSynagoge
Die Zauberflöte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Zauberflöte

Märchen und Mysterium

Studien zur Schulpädagogik

Das Libretto der "Zauberflöte" wird gemäß dem Untertitel des Buches hauptsächlich auf die verborgen in ihm nachwirkenden Märchen- und Mysterienmotive hin untersucht. Auf diese Weise weist der Autor die Aktualität der "Zauberflöte" nach, deren Geschichte dann nach Maßgabe der Individuationsidee Carl Gustav Jungs als Sinnbild und Vorbild der Menschwerdung oder Selbstverwirklichung des Menschen begriffen werden kann.

So gesehen erweist sich die "Zauberflöte" von…

C. G. JungIndividuationMärchenMatriarchatOperPädagogikTiefenpsychologieWolfgang Amadeus Mozart
Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?

Studien zur Schulpädagogik

Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort auf die mit dem Buchtitel aufgeworfene Frage liegt schon von diesem Sachverhalt her nahe. Pragmatische Betrachtungen spielen in diesem Buch jedoch eine untergeordnete Rolle, die Autorin wendet sich der Begründungsfrage von Musik…

KindergesangMusikalischMusikerziehungMusikunterrichtÖffentliche SchulePädagogikSemiotik
Beruf und Rollenbilder des Lehrers (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beruf und Rollenbilder des Lehrers

Studien zur Schulpädagogik

In dieser Studie wird eine allgemeine Charakterisierung des Lernens durch Lehrer ergänzt durch die Unterscheidung verschiedener Wirkweisen des Lehrers. Der allgemeinen Darstellung von Unterricht folgt die Differenzierung der Sinngestaltung des Lehrens. Das Wirken des Lehrers kann im personal-dialogischen Verhältnis von Lehrer und Schüler konzipiert oder als Rollenverhalten typisiert werden. Der Aufriss von Rollenbildern des Lehrers bietet den Anlass, den Lehrer im…

AbtreibungAmoralismusFanatismusKritisches DenkenPädagogikPräferenz-UtilitarismusR.M. HareUniverseller PräskriptivismusZwei-Ebenen-Theorie