157 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schulpädagogik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Contemporary Perspectives on Early Childhood Education and Care (Forschungsarbeit)Zum Shop

Contemporary Perspectives on Early Childhood Education and Care

Studien zur Schulpädagogik

The monograph »Contemporary perspectives on early childhood education and care« consists of ten chapters that theoretically and empirically address some of the key areas of quality of ECEC.

In the first chapter »The preschool teacher: an important factor in promoting child development« we present how the education of preschool teacher profession has been developed and influenced in Slovenia.

In the second chapter »Models for professional development…

Berufliche BildungBeteiligung von KindernChild participationCooperation with parentsDidacticsDidaktikEarly childhood educationECECEducationErziehungswissenschaftFrühkindliche BildungImmigrant childrenImmigrantenkinderInclusionInklusionLebenslanges LernenLifelong learningMigrationMusical literacyMusikalische KompetenzenPädagogikPedagogyPreschool teacherProfessional educationVorschullehrerZusammenarbeit mit den Eltern
Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918 (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918

Auf dem Weg in die Moderne?

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Deutschen Kaiserreich war die Volksschule die dominierende Bildungseinrichtung für den größten Teil der Bevölkerung. So besuchten noch im frühen 20. Jahrhundert etwa 90 % aller Schülerinnen und Schüler in Preußen eine Volksschule. Die Mittelschulen und insbesondere die höheren Schulen behielten hingegen ihren exklusiven Status und befanden sich für die Landbevölkerung ohnehin in nur schwer erreichbarer Ferne. Somit führte für viele Schülerinnen und Schüler kein Weg an…

1. WeltkriegDeutsches KaiserreichErziehungswissenschaftGeschichtswissenschaftLehrerbildungLehrervereinModernisierungPommernPreußenProfessionalisierungProvinzSchulpädagogikSeminarVerberuflichungVolksschule
Diversität und Inklusion in der Lehrkräftebildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Diversität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

Eine Evaluationsstudie zu den Auswirkungen von universitären Aus- und Fortbildungsangeboten auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden sowie Lehrkräften

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Aktuell ist der Umgang mit Diversität und Inklusion eines der bedeutsamsten Themen in der Lehrkräftebildung. An der Goethe-Universität Frankfurt wurde in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt gegründet. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, zur Professionalisierung von Lehrkräften und Studierenden in ihrem Umgang mit Diversität bzw. Inklusion beizutragen. [...]

DiversitätEinstellungErziehungswissenschaftEvaluationHaltungHochschulbildungInklusionKompetenzLehramtProfessionalisierungSchuleSchulpädagogikSelbstwirksamkeitSonderpädagogikÜberzeugungWissen
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘ (Dissertation)Zum Shop

Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘

Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule

Didaktik in Forschung und Praxis

‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein Basiswissen an physikalischen Zusammenhängen voraus. Thomas Haider untersucht in dieser Studie, ob auch bereits Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe in der Lage sind, einen…

Empirische StudieEnergieEnergiebegriffGrundschuleGrundschulpädagogikNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPhysikdidaktikSachunterrichtSchulpädagogik
New Perspectives on School Counselling (Forschungsarbeit)Zum Shop

New Perspectives on School Counselling

Studien zur Schulpädagogik

The monograph entitled New Perspectives on School Counselling presents some of the theoretical and empirical analyses, looking at the school counselling service in schools and providing some recommendations for future work.

The first, theoretical part of the monograph analyses the organisation and work of the counselling service in primary and secondary schools as well as the characteristics of the collaboration between school counsellors and others…

Child participationCorona-PandemieCOVID 19ErziehungswissenschaftInclusionPädagogikPsychologePsychologinSchool CounsellingSchülerSchülerinSchulberatungSchule
The Relationship Between Students᾿ Attitudes Towards Problem-Solving and Their Achievements in Mathematics (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Relationship Between Students᾿ Attitudes Towards Problem-Solving and Their Achievements in Mathematics

Studien zur Schulpädagogik

Different learning theories have attributed great importance to problem solving, but the perception of what influences the problem solving and what problem solving is really about differed significantly between theories. From the conception that only the reproduction of learned procedures is important for problem solving, to concepts advocating that the acquired specific knowledge suffices, that problem solving strategy is crucial, that automated mental skills play an…

Denken der SchülerdidacticsDidaktiklearning environmentLernumgebunglevels of knowledgeMathamatikleistungPädagogikpedagogyPeer-Lernenpeer learningpositive attitudePositive EinstellungProblemlösungproblem solvingRolle der Lehrer; achievements in mathematicsstudents´ thinkingteachers´ roleWissensebenen
Individuelle Begriffskonzepte von 8- bis 12-Jährigen über Würfel und Quader (Doktorarbeit)Zum Shop

Individuelle Begriffskonzepte von 8- bis 12-Jährigen über Würfel und Quader

Didaktik in Forschung und Praxis

Welche Vorstellungen haben Kinder von räumlich-geometrischen Begriffen, wie Würfel und Quader? Welche Eigenschaften schreiben sie den Begriffen zu und wie repräsentieren sie diese Begriffe? Viele Studien zeigen, dass ein Spannungsfeld zwischen den individuellen Vorstellungen der Schüler*innen und der konventionellen Definition eines mathematischen Begriffes besteht.

Die Autorin untersucht im Rahmen einer qualitativen Studie die individuellen Begriffskonzepte…

Bauen mit MaterialBegriffsverständnisBeschreibenEmpirische StudieGeometrische BegriffeGrounded TheoryGrundschuleGrundschulpädagogikLängsschnittstudieMathematikdidaktikQuaderSekundarstufe IWürfel
Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Ein Vergleich der Elternperspektiven in Regel-Kitas und Montessori-Kinderhäusern in Niedersachsen

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Ausgangspunkt der Studie ist der „Pisa-Schock“ und die darauffolgend verstärkt diskutierte Frage nach der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungswegen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung vom Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Die Defizite der Schulleistungen gaben Anlass, die frühe Förderung im Kindergarten wieder in den Fokus zu nehmen.

Neuere Untersuchungen beziehen auch die Eltern mit ein. Anknüpfend an diese Untersuchungen,…

ElementarbereichElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKinderhäuserKindertagesstätteKitaMontessori-PädagogikNiedersachsenPrimarbereichSchulpädagogikTransitionÜbergang
Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts (Doktorarbeit)Zum Shop

Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts

Eine qualitative Studie zur Systematisierung videografierter Unterrichtsstunden

Schriften zur Sportwissenschaft

Theoriebasiertes Wissen in der Unterrichtspraxis anzuwenden beschreibt für Lehrkräfte die hohe Kunst einer Vernetzung zwischen ihrem theoretisch erworbenen Wissen und ihrem praktischen Handeln.

Diese empirische Studie liefert einen Ansatz, welcher den Erwerb vernetzter Wissensbestände durch das Format Fallarbeit aufzeigt. Das Verfahren einer theoriebasierten Reflexion verknüpft den unterrichtlichen Fall wechselseitig mit wissenschaftlicher Theorie.…

AnforderungAnforderungssituationFeldforschungKompetenzKompetenzentwicklungLehrkräfteprofessionalisierungReflexionSchuleSchulpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftTheorie-Praxis-VerknüpfungUnterrichtUnterrichtsanalyseVideografie
Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung (Festschrift)Zum Shop

Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung

Festschrift für Franz Hofmann

Studien zur Schulpädagogik

Die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg würdigt den geschätzten Kollegen Ao. Univ. Prof. Dr. Franz Hofmann an seinem 60. Geburtstag für seine zahlreichen Arbeiten im Bereich der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung.

Diese Festschrift umfasst empirische und konzeptionelle Beiträge zu den Themen Persönlichkeitsbildung, Motivationspsychologie und entwicklungsförderliche Didaktik für die Kontexte Schule,…

Affektive LernzieleBerufswahlmotiveBildungswissenschaftCooperatives Offenes LernenEmotionenEntwicklungsförderliche DidaktikKlassenmanagementMotivationMotivationspsychologiePädagogikPersönlichkeitsbildungPSI-TheorieSchuleSchulentwicklungSchulforschungSchulpraxisSelbstbestimmungstheorie SDTSelbstwirksamkeit