706 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risiko

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anreizwirkungen in den Beziehungen zwischen Arzt, Patient und Krankenkasse (Dissertation)Zum Shop

Anreizwirkungen in den Beziehungen zwischen Arzt, Patient und Krankenkasse

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Das System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland befindet sich in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten. Dabei liegt das Problem nicht so sehr in übermäßig steigenden Ausgaben, wie es durch den Ausdruck Kostenexplosion suggeriert wird. Der Engpass ist vielmehr auf der Einnahmeseite zu suchen: Durch das Sinken der gesamtwirtschaftlichen Lohnquote gehen die Einnahmen der GKV zurück. Aus diesem Grund muss überlegt werden, wie man die Ausgaben senken…

Adverse Selectionanbieterinduzierte NachfrageGesundheitsökonomieHonorierungInformationsasymmetrienMoral Hazardperformance-based contractingphysician-induced demandVolkswirtschaftslehre
Dienstleistungsinnovationen durch Unternehmensnetzwerke (Doktorarbeit)Zum Shop

Dienstleistungsinnovationen durch Unternehmensnetzwerke

Am Beispiel kleiner und mittelständischer Unternehmen in Baden

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der vorliegenden Untersuchung über Dienstleistungsinnovationen als Entwicklungspotential in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) wird ein Katalog an strategischen Überlegungen zum ressourceneffizienten Kooperationsmanagement entwickelt. Diese Analyse basiert auf der Grundlage der neueren Netzwerkforschung und auf einer betriebsbegleitenden, qualitativen Langzeitstudie zur effizienten Nutzung diverser Kooperationsformen im Handwerk. Die in…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungInnovationKooperationsmanagementMittelstandNetzwerkforschungWirtschaftsgeographie
Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung

Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit der Internationalisierung der Kapitalmärkte geht eine Intensivierung des Wettbewerbs um das knappe Gut Kapital einher. Sie veranlasst die sich zunehmend international finanzierenden Unternehmen stärker als bisher die Interessen der Eigen- und Fremdkapitalgeber zu berück- sichtigen. Diese fordern zunehmend eine international vergleichbare, aber vor allem eine verstärkt zukunftsorientierte Rechnungslegung, Business Reporting genannt. Daher ist ein Ausbau…

BetriebswirtschaftslehreInternational Accounting Standards IASRechnungslegungSegmentabgrenzungSegmentberichterstattungSegmentierungUS-GAAP
Die berufliche Wiedereingliederung von Frauen in das Beschäftigungswesen (Dissertation)Zum Shop

Die berufliche Wiedereingliederung von Frauen in das Beschäftigungswesen

Berufspädagogische Evaluation einer Förderungsmaßnahme im kaufmännischen Bereich

Studien zur Berufspädagogik

Frauen unterliegen einem überdurchschnittlichen Beschäftigungsrisiko und ihr Berufsverlauf ist häufig von der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geprägt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Fördermaßnahmen entwickelt, um Frauen wieder in das Berufsleben einzugliedern. Im Zusammenhang mit der Reform der Arbeitsverwaltung wird jedoch seit längerem beklagt, dass Wiedereingliederungsmaßnahmen in das Beschäftigungswesen nicht ausreichend evaluiert…

BerufspädagogikBerufsrückkehrerinnenErziehungswissenschaftEvaluationFördermaßnahmenFrauenförderungPädagogikWeiterbildungWiedereingliederung
Regelmäßiges sportliches Handeln im Alltag (Doktorarbeit)Zum Shop

Regelmäßiges sportliches Handeln im Alltag

Eine empirische Untersuchung zur Handlungsorganisation in der alltäglichen Lebensführung

Schriften zur Sportwissenschaft

Vor dem Hintergrund einer gravierenden Zunahme des Risikofaktors Bewegungsmangel, verbunden mit den vielfältigen gravierenden negativen Folgen für die individuelle sowie für die Volksgesundheit, haben sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe wissenschaftlicher Arbeiten mit der Frage befaßt, wie eine langfristige Bindung an sportliche Aktivitäten aufgebaut werden kann.

Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Problembereich Aufbau eines regelmäßigen…

GesundheitsförderungHandlungstheorieLebensführungskonzeptePädagogikPsychologiequalitative SozialforschungSoziologiesportliche AktivitätenSportwissenschaft
Der Erfurter Amoklauf in der Presse (Magisterarbeit)Zum Shop

Der Erfurter Amoklauf in der Presse

Unerklärlichkeit und die Macht der Erklärung: Eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter Beispiele

Schriften zur Medienwissenschaft

„Normalität“ ist eine zentrale Kategorie zur Regulierung der Wahrnehmung und Legitimation von gesellschaftlicher Realität. Wie geht eine Gesellschaft aber damit um, wenn diese „Normalität“ durch einen unerwarteten, explosiven Gewaltakt erschüttert wird?

Der Erfurter Amoklauf ist ein solcher Gewaltakt gewesen. Aufgrund dieses Vorfalls wurde ein nationaler Schockzustand konstatiert, der gleichzeitig die Frage beinhaltete, wie es dazu kommen konnte und wie ähnliche…

AmokDevianzDiskursanalyseJournalismusJugendgewaltKulturwissenschaftMedienwissenschaftNormalitätPresseSicherheitsrisiken
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (Tagungsband)Zum Shop

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Auftreten, Risiken, Maßnahmen und Konsequenzen für das Arbeitsleben

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Je mehr Mobilität zum Leben gehört, umso mehr wächst der Verkehr. Je mehr er dies tut, umso empfindlicher wird er gegenüber allen Einflüssen. Die Anforderungen an den einzelnen steigen, mehr und mehr wird volle Leistungsfähigkeit verlangt. Gleichzeitig nehmen immer mehr Menschen am Verkehr teil, die diese Voraussetzung generell oder zumindest für eine vorübergehende Zeit nicht mehr voll erfüllen können. Alter, Krankheit, psychotrope Substanzen verändern die…

AlkoholDrogenFahrtüchtigkeitPräventionPsychologieRehabilitationStraßenverkehrUnfallrisikoVerkehrssicherheit
Todesfälle nach ärztlichen Behandlungsmaßnahmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Todesfälle nach ärztlichen Behandlungsmaßnahmen

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Bei zunehmendem öffentlichen und juristischen Interesse an Arztrechtsfragen beschäftigt sich die Arbeit mit iatrogenen Todesfällen, das heißt solchen, die Folge einer ärztlichen Behandlungsmaßnahme sind. Die Untersuchung und Diskussion umfasst das Erscheinungsbild dieser Fälle, ihre Erkennung und mögliche Prävention. Der Begriff der Kausalität (Iatrogenität) wird in naturwissenschaftlich-medizinischer Bedeutung verwendet, ohne dass damit eine rechtliche Wertung verbunden…

ArztArztrechtBehandlungsrisikoiatrogene TodesfälleMedizinMedizinrechtPatientRechtsmedizinUniversität Hamburg
Umweltkommunikation in Entwicklungsländern (Dissertation)Zum Shop

Umweltkommunikation in Entwicklungsländern

Perspektiven und Probleme am Beispiel eines Projekts zur Erosionsbekämpfung in Kolumbien

Studien zur Umweltpolitik

Kommunikation wird im Rahmen der Umweltarbeit weit gefasst. Der Anspruch auf Partizipation aller bei der Entscheidungsfindung im Umweltbereich setzt die Verständigung zwischen Akteuren als konstantes Kommunikationsziel voraus. Was die Entwicklungsländer angeht war zu vermuten, dass der Partizipationsfaktor in den gesellschaftlichen Prozessen in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung unterschiedlich geprägt ist und andere Probleme, als in Industrienationen beachtet werden…

DirektsaatEntwicklungszusammenarbeitErosionsbekämpfungGTZKolumbienKommunikationMinimale BodenbearbeitungPolitikwissenschaftUmweltkommunikationUmweltpolitik
Treuhandmodelle für das Versicherungswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Treuhandmodelle für das Versicherungswesen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

„Treuhandmodelle für das Versicherungsrecht“ beschäftigt sich mit den Vertragsbeziehungen im Versicherungsverhältnis. Ausgehend von den Interessen und tatsächlich erbrachten Leistungen der Parteien wird begründet, warum die in § 1 Versicherungsvertragsgesetz enthaltene Definition des Versicherungsvertrages lediglich einen Teil der Versicherungsverhältnisse zutreffend erfassen kann. Für den weitaus größten Teil, die sogenannten Massenversicherungen, führt das durch § 1…

InstitutionenökonomikRechtswissenschaftTreuhandTrustVersicherungsrechtVersicherungsvereinVersicherungsvertrag