707 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risiko

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Gestaltung von Merkmalen des Arbeitssystems und ihre Auswirkungen auf Beanspruchungsprozesse (Dissertation)Zum Shop

Die Gestaltung von Merkmalen des Arbeitssystems und ihre Auswirkungen auf Beanspruchungsprozesse

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Heute ist die technische Gestaltung von Organisationssystemen nur ein Teil eines komplexen Gestaltungsprozesses. Neben der Mensch-Maschine-Interaktion ist in soziotechnischen Systemen die Gestaltung von individuellen Tätigkeiten sowie von Gruppenaktivitäten inklusive der Schnittstellenprozesse zu berücksichtigen. Fertigungsplaner können derzeit mit softwaregestützten Bewertungsmethodiken in frühen Phasen der Projektierung auf der Ebene individueller Arbeitstätigkeiten…

ArbeitspsychologieAutonomieBeanspruchungBelastungHandlungsregulationKontrollePsychologieSoziotechnischer Systemansatz
Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe (Dissertation)Zum Shop

Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe

Die Rolle Subjektiver Krankheitstheorien bei der familiären Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Unter dem Titel "Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe" präsentiert Katharina Wiehe die Ergebnisse einer umfangreichen multimethodalen Studie zur Krankheitsbewältigung bei Familien mit einem an Diabetes erkrankten Kind.

Dabei werden sechs verschiedene Subjektive Krankheitstheorien identifiziert. Diese individuellen Annahmen beeinflussen maßgeblich das Bewältigungsverhalten von Kind und Familie. Auch im Hinblick auf Indikatoren der Krankheitsbewältigung…

DiabetesKinderKrankheitsbewältigungKrankheitskonzeptePsychologieSubjektive Theorien
Die Garantiehaftung des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Garantiehaftung des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag

Tatbestände, Rechtfertigung und Grenzen vor und nach In-Kraft-Treten des Schuldrechtsreformgesetzes

Studien zum Zivilrecht

Der Begriff der Garantie hat mit In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts nahezu inflationär Einzug in das BGB gehalten. War er zuvor im Gesetz nicht zu finden, nennen nun verschiedene Paragraphen den Begriff ausdrücklich.

Bereits vor In-Kraft-Treten der Schuldrechtsreform war der Garantiebegriff im Kaufrecht mit den unterschiedlichsten Rechtsinstituten verknüpft. Zu nennen ist hier insbesondere die Garantiehaftung bei anfänglichem…

GarantieHaftungsausschlussKaufrechtMängelhaftungnegative BeschaffenheitsvereinbarungenRechtswissenschaftSchuldrechtsreformgesetzVerbrauchsgüterkaufrichtlinieVerkäuferhaftung
Beschränkung der Zulassung zu öffentlichen Sachen zur Verhinderung und Absicherung von Schäden des Hoheitsträgers (Dissertation)Zum Shop

Beschränkung der Zulassung zu öffentlichen Sachen zur Verhinderung und Absicherung von Schäden des Hoheitsträgers

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage einer möglichen präventiven Absicherung des Staates gegen Schäden, die bei der Inanspruchnahme öffentlicher Sachen entstehen können. Die Hoheitsträger werden häufig im Rahmen der Daseinsvorsorge tätig und sind verpflichtet, dem Bürger unzählige Leistungen anzubieten. Ihre Benutzer zeigen sich meist nicht verantwortlich für den Erhalt der Funktionsfähigkeit und der Integrität der öffentlichen Sachen. Daraus resultiert ein meist…

AuswahlkriterienBenutzungsordnungNebenbestimmungÖffentliche EinrichtungÖffentliche SacheRechtswissenschaftSicherheitsleistungZulassung
Rechtsfragen ausländischer Direktinvestitionen in Neuseeland (Dissertation)Zum Shop

Rechtsfragen ausländischer Direktinvestitionen in Neuseeland

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Eine Direktinvestition im Ausland stellt den Investor vor eine Vielzahl von rechtlichen Fragen. Bietet das Rechtssystem des Staates das gewünschte Investitionsklima? Bestehen Genehmigungsvoraussetzungen für die Investition? Welche Rechtsformen stehen für die Durchführung der Investition zur Verfügung? Welche Haftungsrisiken bestehen für den Investor und den Geschäftsführer vor Ort? Gibt es Schutzmöglichkeiten für materielles und geistiges Eigentum? Mit welchen Steuern und…

CompanyDirektinvestitionGeschäftsführerhaftungHaftungNeuseelandRechtswissenschaftUnternehmensgründung
Eigenhaftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber den privatrechtlichen Gesellschaftsgläubigern (Dissertation)Zum Shop

Eigenhaftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber den privatrechtlichen Gesellschaftsgläubigern

Das polnische Recht im Vergleich mit der deutschen Regelung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die GmbH stellt sowohl im polnischen als auch im deutschen Rechtssystem die populärste Gesellschaftsform der wirtschaftlichen Aktivität als Kapitalgesellschaft für mittlere Unternehmer dar. Die Gestaltung der Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber den privatrechtlichen Gesellschaftsgläubigern ist daher von erheblicher Bedeutung sowohl in Hinblick auf die wirtschaftliche Beteiligung der GmbH als auch für die Sicherheit des Rechts- und Geschäftsverkehrs. Da die…

EigenhaftungGeschäftsführerGesellschaftsgläubigerGesellschaftsrechtHaftungHandelndenhaftungInsolvenzverschleppungPolenRechtswissenschaft
Fahrlässigkeit und Vertrauen im Rahmen der arbeitsteiligen Medizin (Dissertation)Zum Shop

Fahrlässigkeit und Vertrauen im Rahmen der arbeitsteiligen Medizin

Vergleichende Betrachtungen zum materiellen Strafrecht und zur Verfahrenswirklichkeit in Deutschland und im anglo-amerikanischen Rechtskreis

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Carolin Wever findet Antworten auf die folgenden Fragen:

Kann ärztliches Fehlverhalten zu einer strafrechtlichen Verurteilung führen? Darf ein Arzt jederzeit auf das ordnungsgemäße Mitwirken eines anderen Arztes oder nichtärztlichen Mitarbeiters vertrauen? Kann das Fehlverhalten eines anderen Arztes oder nichtärztlichen Mitarbeiters zu einer eigenen strafrechtlichen Haftung führen? Ist jegliche Art der ärztlichen Fahrlässigkeit strafbar und…arbeitsteilige MedizinArzthaftungArztstrafrechtdefensive MedizinFahrlässigkeitGesundheitswissenschaftKunstfehlerMedizinRechtswissenschaft
Individualrechtliche Fragen der Gruppenarbeitsverhältnisse (Doktorarbeit)Zum Shop

Individualrechtliche Fragen der Gruppenarbeitsverhältnisse

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Gruppenarbeit steht in der Betriebswirtschaft seit langem für eine effektive Organisation von Arbeit. Neben die klassischen Arbeitsgruppen – etwa der Bau- und Landwirtschaft – sind in der betrieblichen Praxis zahlreiche neue Gruppenformen getreten, die den Arbeitnehmern in wesentlich höherem Maße Entscheidungsbefugnisse hinsichtlich der gruppeninternen Verteilung der Arbeit sowie der Gestaltung der Arbeitsabläufe einräumen. In der betriebswirtschaftlichen Literatur…

ArbeitsrechtBetriebsgruppeEigengruppeFertigungssystemGruppenarbeitsverhältnisselean-production-KonzeptRechtswissenschaftteilautonome Arbeitsgruppe
Die Strafbarkeit des Strafverteidigers jenseits der Strafvereitelung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafbarkeit des Strafverteidigers jenseits der Strafvereitelung

Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des §261 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Ein Strafverteidiger läuft jeden Tag Gefahr, sich allein aufgrund seiner engagierten Berufsausübung strafbar zu machen. Seine berufsspezifische Gefährdungslage wird selbst dem strafrechtlichen Laien durch die Existenz des Tatbestands der Strafvereitelung bewusst. Der scheinbare Gegensatz des Verteidigungsauftrags mit der Stellung des Strafverteidigers als „Organ der Rechtspflege“ führt allerdings auch bei anderen Delikten regelmäßig zu Interessenkonflikten. Die…

AussagedeliktBeleidigungGeldwäscheRechtswissenschaftStrafbarkeitStrafrechtStrafvereitelungStrafverteidiger
Staatliche Straftatbeteiligung (Habilitation)Zum Shop

Staatliche Straftatbeteiligung

Die Bestimmung der Grenzen staatlicher Machtausübung in Form von Tatprovokation und Straftatbegehung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die anzuzeigende Habilitationsschrift weist Tatprovokation und Straftatgestattung als hochriskante "böse Beispiele öffentlicher Autorität" (Georg Jellinek) aus.

Die h.M. hält die Provokation auf dem Gebiet der sog. Organisierten Kriminalität für zulässig. Diese Sicht erweist sich als unhaltbar, stellt man auf das Kriterium des Bundesverfassungsgerichts zur Beurteilung administrativer Akte, die relative Brauchbarkeit, ab: Tatprovokationen tragen - wie das…

AnstiftungHabilitationKeuschheitsprobeOrganisierte KriminalitätProvokationRechtswissenschaftStrafrechtStrafrechtsausschließungsgrundStraftatgestattung