Wissenschaftliche Literatur Risiko
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Wolter
Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Nicht zuletzt die große Anzahl fehlgeschlagener SAP R/3-Einführungen rücken die Bedeutung der menschlichen Seite der Implementierung, also der sog. Soft Factors, stärker in den Fokus des Forschungsinteresses. Die Integration eines ERP-Systems (wie SAP R/3) in den Unternehmenskontext beinhaltet ein erhebliches Potential für das Auftreten von Widerständen. Das Widerstandsrisiko wächst, wenn die Unternehmen die mit der Software-Einführung verbundene Chance zur Optimierung…
Akzeptanzbetriebswirtschaftliche StandartanwendungssoftwareBetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierunginstrumenteProjekt ManagementSoft FactorsVeränderungsmanagement
Stephanie Pfeifer
Steueroptimale Gesellschafterfinanzierung einer Kapitalgesellschaft
Belastungsvergleich, Vorteilhaftigkeitsaussagen und Gestaltungsmöglichkeiten unter der Ägide des §8a KStG i.d.F. Korb II-Gesetz
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Untersuchung beinhaltet eine Einordnung der gesetzlichen Regelung zur Gesellschafterfremdfinanzierung nach § 8a KStG in die Steuerplanung. Die Norm erkennt unter gewissen Umständen Vergütungen für die Überlassung von Fremdkapital für Besteuerungszwecke nicht an, sondern qualifiziert diese in verdeckte Gewinnausschüttungen um. Dabei wird u.a. aufgezeigt, wie sich die quantitativen Belastungswirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung i.S.d. § 8a KStG auf die…
BelastungsvergleichBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreFinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGestaltungsmöglichkeitenKapitalgesellschaftSteuer§ 8a KStG
Andreas Engel
Wertschöpfungsorientierte Balanced Scorecard
Entwicklung und Ausgestaltung eines strategieumsetzungsorientierten Ziel- und Kennzahlensystems
Dem Balanced Scorecard-Ansatz kommt im Rahmen der zielorientierten strategischen Unternehmenssteuerung in der Zwischenzeit in zahlreichen Unternehmen eine bedeutsame Rolle zu. Das zentrale Anliegen des Autors besteht darin, ausgehend von einer kritischen Analyse des originären Balanced Scorecard-Ansatzes nach Kaplan – Norton einen allgemeingültigen konzeptionellen Rahmen zu schaffen, der als Basis für die strategiefokussierte Performancesteuerung fungiert. Um in…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreGeschäftsprozesssteuerungKennzahlensystemPerformance ManagementPerformance MeasurementStrategisches ManagementWertschöpfungsorientiertes ControllingZielsystem
Thomas Becker
Quo Vadis Zulieferpark?
Neue Zusammenarbeitsmodelle in der automobilen Zulieferkette
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Automobilhersteller verlagern die Materialbereitstellungskomplexität durch Outsourcing an die nächste Zulieferebene, den First Tier Suppliern, die seit Beginn der 90er Jahre zunehmend in Zulieferparks in unmittelbarer Werknähe integriert werden. Typische Merkmale eines klassischen Zulieferparks sind die reihenfolgegenaue Anlieferung der Teileumfänge, lokale Wertschöpfung der First Tier Zulieferer und die Einbindung eines Logistikdienstleisters. [...]
AutomobilindustrieBeschaffungslogistikBetriebswirtschaftslehreLieferantenparkNetzwerkanalyseSCMSupply Chain ManagementZulieferpark
Christoph Schacht
Angebotsmechanismen und Nachfragestrukturen im Kreditmarkt Schweiz
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Neunzigerjahre werden vielfach als der Ausgangspunkt des Wandels in den Kreditbeziehungen zwischen Banken und KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) in der Schweiz genannt. Die veränderte Kreditpolitik resultiert allerdings nicht nur aus dem Anstieg der Kreditausfälle zu Beginn der Neunzigerjahre. Die Ursachen dieser Ausfälle lagen sowohl ausser- als auch innerhalb der Banken. Ziel ist es, die Einflussfaktoren, Strukturen und Mechanismen von Kreditbeziehungen in der…
HausbankprinzipKMUKreditfinanzierungKreditrationierungPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieRelationship LendingTransaktionskostentheorieVolkswirtschaftslehre
Angelika Münst
Osteoporose-Prävention
Eine Kurzintervention zur Gesundheitsförderung - als integrativer Bestandteil der ärztlichen Strategie?
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Osteoporose zählt durch die steigende Lebenserwartung mittlerweile - wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck - zu den primären Volkskrankheiten. Nicht nur der medizinische, sondern auch der volkswirtschaftliche Aspekt ist bei der frühzeitigen Osteoporose-Prävention von enormer Bedeutung.
Das Risiko einer Osteoporose-Erkrankung im Erwachsenenalter kann deutlich gesenkt werden, da die Wurzeln für Osteoporose in der Kindheit liegen. Der Schlüssel zur…
BewegungCalciumErnährungFrakturKnochendichteMedizinOsteoporosePräventionSturzprophylaxe
Justus Westerburg
Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
Eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Überwachung des Vorstandes durch Aufsichtsrat und Abschlußprüfer ist ein populäres Thema. Sowohl in der Öffentlichkeit, als auch in der juristischen Fachliteratur wird darüber kontrovers diskutiert. Die Diskussion erhält durch sporadisch eintretende Unternehmenskrisen immer wieder neue Nahrung. Zwar wird die Auseinandersetzung mittlerweile unter dem Oberbegriff Corporate Governance geführt. Der Inhalt ist jedoch gleich geblieben: Es wird gefragt, was an der…
AbschlussprüferAufsichtsratBerichtspflichtenCorporate GovernanceKonTraGRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmenskrisenVorstandsüberwachung
Jürgen Rath
Gesinnungsstrafrecht
Zur Kritik der Destruktion des Kriminalunrechtsbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist in einer Reihe von Judikaten zu einem Gesinnungsstrafrecht herabgesunken. Dies zeigt sich deutlich insbesondere in den Entscheidungen
zur Provokation von Auffahrunfällen durch „verkehrsgerechte“ Fahrweise zur Täuschungshandlung beim Betrug vermittels der Behauptung wahrer Tatsachen zur Rechtsbeugung bei der Behandlung einer Rechtssache in „angemessener“ Zeit („Schill-Urteil“) u. a. m. [...]BetrugRechtsbeugungRechtsphilosophieRechtswissenschaftRisikoSchillUnfallprovokationUnrechtWahrheit
Jürgen Stephanie Scheitenberger
Autonomie und Verbundenheit in der Beziehung zwischen Müttern und ihren anorektischen Jugendlichen
Eine Analyse im bindungstheoretischen Kontext
Schriften zur medizinischen Psychologie
Welche Bedeutung haben Bindungserfahrung und Interaktionsverhalten von Müttern für die Entstehung einer anorektischen Erkrankung ihrer Kinder?
Die vorliegende Arbeit greift zur Beantwortung dieser Frage entwicklungspsychologische Theorien und Konzepte auf und konzentriert sich dabei auf die Analyse von Autonomie, Verbundenheit und Kompetenz in der Mutter-Jugendlichen-Beziehung.
Die Befunde verdeutlichen, dass unsichere Bindungsmuster auf Seiten der Mütter…
Anorexia NervosaBindungstheorieEntwicklungspsychologieEssstörungenGesundheitswissenschaftJugendalterMedizinMutter-Jugendliche-InteraktionPsychologie
Jürgen Markus Schöbel
Soziale Beeinflussung des Sicherheitshandelns in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Zusammenarbeit im Team ist heute einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. In Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial (z.B. aus der kerntechnischen oder chemischen Industrie) gilt es, die Teamarbeit nicht nur auf effiziente Arbeitsleistung, sondern darüber hinaus auch auf die Sicherheit arbeitsbezogenen Handelns auszurichten, um Gefährdungen für die eigene Organisation und deren Umwelt zu vermeiden. Sicherheitswissenschaftler haben daher…
Arbeits- und OrganisationspsychologieInformationskaskadenKonformitätPsychologieSequentielle EntscheidungsprozesseSicherheitsrisikenSicherheitsvorschriftenSozialer EinflussSozialpsychologieSystemsicherheit