707 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risiko

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Streik und Aussperrung (Doktorarbeit)Zum Shop

Streik und Aussperrung

Vergleichende Bestandsaufnahme und Kritik

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Anzahl der Arbeitskämpfe hat im Jahr 2003 wieder zugenommen. Trotz seiner immensen Bedeutung ist das Arbeitskampfrecht in Deutschland Richterrecht. Der Gesetzgeber vermochte es bis heute nicht, ein entsprechendes Gesetz zu verabschieden. Die Rechtsprechung des BAG prägt seit 1955 das deutsche Arbeitskampfrecht und hat seitdem viel Kritik erfahren. Das BAG ist der Auffassung, dass ein Verhandlungsgleichgewicht zwischen beiden Tarifparteien bestehen müsse und versuchte…

ArbeitskampfArbeitsrechtAussperrungRechtswirkungenRechtswissenschaftStreikZulässigkeitsvoraussetzungen
Optimale Stichprobendesigns für Qualitätsregelkarten (Habilitation)Zum Shop

Optimale Stichprobendesigns für Qualitätsregelkarten

Nutzung von Kosteneinsparpotenzialen durch die geeignete Wahl von Stichprobenumfang und -abstand

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Im Rahmen des Total Quality Management verfolgen Unternehmen eine ganzheitliche, an den Bedürfnissen der Kunden orientierte Strategie qualitätsorientierter Unternehmensführung. Dabei geht es nicht nur darum, Fertigungsprozesse zu optimieren, sondern die Einhaltung dieser Qualitätsstandards gegenüber potenziellen Kunden umfassend zu dokumentieren.

Das Führen Qualitätsregelkarten versetzt ein Unternehmen in die Lage, die Qualitätslage schon während des…

Average Run TimeBetriebswirtschaftslehreHabilitationOptimaldesignQualitätsregelkartenQualitätssicherungStatistikStichprobendesignTotal Quality Management
PISA und weitere Schulleistungsstudien (Diplomarbeit)Zum Shop

PISA und weitere Schulleistungsstudien

Ergebnisse und ihre Relevanz für Hochschulen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie "PISA" sowie weiterer länderübergreifender Bildungsvergleichstests vor und zeigt deren Bedeutung für Hochschulen auf.

Nach einem kurzen Überblick über die Zielsetzung und Methodik von "PISA" werden zentrale Befunde für Deutschland im Vergleich der Teilnehmerländer dargestellt. Neben den insgesamt unterdurchschnittlichen Leistungsmittelwerten zeigt sich eine auffallend starke…

BildungsbeteiligungBildungschancenBildungserfolgBildungsvergleichstestsDemographische EntwicklungFachkräftemangelGeschlechtPädagogikPISA 2000SchulleistungsstudienSchulleistungstestSchulleistungsvergleichSoziale HerkunftStudienabbrecherStudiengangsevaluationUniversitäten
Täter-Opfer-Statuswechsel (Doktorarbeit)Zum Shop

Täter-Opfer-Statuswechsel

Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Verhalten

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit dem Buch "Täter-Opfer-Statuswechsel. Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Handeln" wird ein in der Kriminologie bislang nur wenig beachteter Sachverhalt aufgegriffen. Es geht um den Befund, dass Tätersein und Opferwerden zwei Erfahrungen mit Kriminalität darstellen, die sich keineswegs ausschließen. Die Studie zeigt auf, dass beide Rollen mitunter viel näher beieinander liegen, als es sich dem Alltagsverständnis aufdrängt. Um die…

DelinquenzGewalt in der FamilieKreislauf der GewaltKriminalitätKriminelle MilieusKriminologieOpfererfahrungOpferrisikoSoziologie
Der Folgeschaden (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Folgeschaden

Haftung und Haftpflichtversicherungsschutz im Rahmen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Werk befasst sich mit der zivilrechtlichen Haftung für Folgeschäden und dem hierfür bestehenden Haftpflichtversicherungsschutz im Rahmen der AHB. Der Verfasser wendet sich zunächst dem Begriff des "Folgeschadens" zu. Er weist nach, dass hinsichtlich dieses Begriffes bislang keine terminologische Einigkeit erzielt wurde und ihm ein inhaltlich unterschiedliches Verständnis zugeordnet wird. Zur Vermeidung von terminologischen Missverständnissen einerseits und zur…

FolgeschadenHaftpflichtHaftungprimäreRechtswissenschaftRisikobegrenzungSchadensersatzsekundäreTotalrestitution
Die Wahl der Zinsbindungsdauer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wahl der Zinsbindungsdauer

Ein Entscheidungsproblem

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wahl der Zinsbindungsdauer bei Aufnahme eines Kredits (bzw. verzinslicher Anlage von Finanzmitteln) ist mit erheblichen Konsequenzen verbunden. Die Unternehmenspraxis - sofern sie variable Verzinsung nicht ohnehin pauschal ablehnt - arbeitet dabei oft mit einfachen Daumenregeln, die sich an Zinshöhe oder Zinsstruktur orientieren, ohne dass die Vorteilhaftigkeit der Befolgung solcher Regeln hinterfragt wird bzw. ohne dass auf konkrete Charakteristika des Kreditnehmers…

BetriebswirtschaftslehreKapitalmärkteKreditmärkteRisikomamagementUnternehmensfinanzierungZinsbindungswahlZinsrisikenZinszyklus
Psychische Belastungen infertiler Paare bei neuen Verfahren reproduktionsmedizinischer Behandlung (Dissertation)Zum Shop

Psychische Belastungen infertiler Paare bei neuen Verfahren reproduktionsmedizinischer Behandlung

Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit 299 Paaren

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Bisherige psychosomatische Studien beschränken sich auf die Belastung der Frauen insbesondere bei weiblicher Sterilität. Neue Verfahren der Reproduktionsmedizin ermöglichen aber auch Paaren mit sterilen Männern ein gemeinsames Kind zu haben.

Studien zur Bewältigung dieser Behandlungen, die auch für Männer einen erheblich größeren Aufwand bedeuten, stehen bisher aus. Aus diesem Grunde war das Ziel dieser retrospektiven Studie die Bestimmung psychischer Belastungen…

BehandlungszufriedenheitGesundheitswissenschaftInfertilitätKinderwunschMedizinPsychische BelastungenPsychologiePsychologische HilfenPsychosomatische MedizinQuerschnittsstudieReproduktionsmedizin
Grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse

Eine verfassungs-, europa- und steuersystematische Untersuchung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Grenzüberschreitende Zusammenschlüsse sind „in“.

Dennoch wurden die ökonomischen Hintergründe bisher nicht grundlegend untersucht. Gleiches gilt für die die vielfältigen, sich schon wegen der Beteiligung mehrerer Rechtsordnungen multiplizierenden Rechtsfragen solcher Strukturmaßnahmen. Eine systematische Durchdringung des Rechts der grenzüberschreitenden Unternehmenszusammenschlüsse, wie sie diese Arbeit nunmehr vorlegt, ist aber dringend notwendig: Denn das…

Europäisches GesellschaftsrechtGrenzüberschreitende ÜbernahmeGrenzüberschreitende VerschmelzungNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSocietas EuropaeaUmwandlungsrechtUmwandlungssteuerrechtVerschmelzungsrichtlinie
Heilmittelwerberecht: Informationspflichten vs. Werbeverbote (Doktorarbeit)Zum Shop

Heilmittelwerberecht: Informationspflichten vs. Werbeverbote

Eine Untersuchung der Kollision von Informationspflichten mit Werbebeschränkungen im Arzneimittelsektor unter Berücksichtigung marketingpolitischer und wettbewerbsrechtlicher Aspekte

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Arzneimittel sind Waren besonderer Art, denn ihre Anwendung ist nutzenstiftend und risikobehaftet zugleich. Um dieser Ambivalenz willen sah sich der Gesetzgeber dazu veranlasst, sowohl die Produktinformation als auch die werbliche Darstellung von Arzneimitteln detailliert gesetzlich zu reglementieren. So schreibt das Arzneimittelrecht insbesondere vor, wie die Packungsbeilage und die Kennzeichnung der äußeren Umhüllung sowie des Behältnisses des Arzneimittels inhaltlich…

ArzneimittelrechtHeilmittelwerberechtInformationspflichtenMarketingRechtswissenschaftWerbeverbotWettbewerbsrecht
Die Mitarbeiterhaftung, ihre Verjährung und die Folgen für den Unternehmensträger (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mitarbeiterhaftung, ihre Verjährung und die Folgen für den Unternehmensträger

- am Beispiel der Produkthaftung -

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Arbeit setzt sich mit dem Verlauf der einzelnen Verjährungsfristen, die bei einer Gesamtschuld von Unternehmensträger und seinen Beschäftigten bestehen, auseinander. Untersucht wird die Gesamtschuld von Unternehmensträger und seinen Beschäftigten im Rahmen der deliktischen Produzentenhaftung. Den Grund für die Untersuchung bildet das Urteil 345/99 des VI. Zivilsenates des BGH vom 12.12.2000 und dessen Entscheidung für die grundsätzliche Annahme eines separaten…

DeliktsrechtGesamtschuldGesellschaftsrechtInnerbetrieblicher SchadensausgleichProduzentenhaftungRechtswissenschaftTatsächliche HaftungseinheitVerjährungsrechtZurechnungseinheit