560 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Richter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Geldflußrechnung, Segmentberichterstattung und Gewinn pro Aktie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geldflußrechnung, Segmentberichterstattung und Gewinn pro Aktie

US-GAAP, IAS und HGB im Vergleich

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Zu Beginn der 90er Jahre, nach (annähernd) abgeschlossener Anpassung an die EG-Richtlinien, hatte man für die deutsche bzw. österreichische Rechnungslegung keine gravierenden Änderungen vorausgesehen.

Spätestens seit 1993 sieht die Situation aber völlig anders aus: Die Daimler-Benz AG ging als erstes deutsches Unternehmen an die "New York Stock Exchange" und löste damit eine Diskussion über die Unterschiede der anglo-amerikanischen und der kontinental-europäischen…

AktieBetriebswirtschaftslehreFASBGeldflussrechnungHGBIASIASCSegmentberichterstattungUS-GAAP
Herrschaft und Gerichtsverfassung im frühneuzeitlichen Schweden (Doktorarbeit)Zum Shop

Herrschaft und Gerichtsverfassung im frühneuzeitlichen Schweden

„Wonach Du Dich zu richten hast“

Rechtsgeschichtliche Studien

Nach der Auflösung der Kalmarer Union zu Beginn des 16. Jh. ist die Herrschaftsausübung in Schweden im 16. und 17. Jh. geprägt von einem starken Zentralisierungsbestreben der Könige der Vasa-Dynastie. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf das Gerichtswesen als politischen Machtfaktor zu legen.

Der Verfasser stellt zunächst in einer Übersicht die ältere Gerichtsverfassung im Raum des heutigen Schweden von der Mitte des 14. Jh. bis ca. 1520 anhand ihrer…

Frühe NeuzeitGerichtsverfassungGeschichteGustav I. VasaHäradshövdingProzessrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftSchwedenSvea Hovrätt
Der Reisemangel als Rechtsbegriff (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Reisemangel als Rechtsbegriff

Unerfüllte Träume oder einklagbarer Rechtsverlust

Studien zum Zivilrecht

Reiseveranstalter, Richter, Rechtsanwälte und Reisende versinken oft in einer entmutigenden Anzahl einander widersprechender Entscheidungen, wenn sie versuchen, ein Problem des Reisevertragsrechts zu lösen.

Die Studie ermittelt die Ursachen der ungewöhnlich großen Unsicherheit und offeriert Konzepte zur Konturierung des Rechtsbegriffs „Reisemangel“. Sie belegt, dass die Anstrengungen der Rechtsprechung, das Reisevertragsrecht vorhersehbar zu machen, an…

AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzBehinderteDiskriminierungsverbotDrittwirkungslehreGerichtsstandGesamtheit von ReiseleistungenMängelrügePrivatrechtsordnungRechtsgefühlRechtswissenschaftRegelungsdefiziteReisemangelVertane UrlaubszeitZivilrecht
Russisches internationales Privatrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse (Doktorarbeit)Zum Shop

Russisches internationales Privatrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das geltende russische internationale Privatrecht ist jungen Datums. Der Umfang der Materie gebot eine Beschränkung auf das Wesentliche. In diesem Buch wird die Quintessenz im Kontext der in der Zwischenzeit ergangenen Rechtsprechung russischer Gerichte dargestellt. Die Studie beschränkt sich nicht auf Anknüpfungen der Verträge, sondern behandelt neben allgemeinen IPR-Lehren kollisionsrechtliche Dimensionen sonstiger Rechtsgeschäfte, sowohl nach russischem autonomem Recht…

HandelsrechtInternationales PrivatrechtInternationales VertragsrechtIPR GesetzKollisionsrechtRechtsgeschäfteRechtswissenschaftRusslandSchuldverhältnis
Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich

unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

In der familienrechtlichen Praxis stellt sich regelmäßig das Problem der Wertermittlung im Zugewinnausgleich. Lebt ein Unternehmer oder ein Freiberufler im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, und lässt sich dieser scheiden, so ist das Unternehmen oder die freiberufliche Praxis im Rahmen der Ermittlung des Ausgleichsanspruchs zu bewerten. Die allgemeine Schwierigkeit der Bewertung von Unternehmen wird dabei überlagert von familienrechtlichen Überlegungen. Mit…

ErtragswertFamilienrechtFamilienunternehmenPraktikerverfahrenRechtswissenschaftSubstanzwertUnternehmensbewertungUnternehmereheUnternehmerlohnZugewinnausgleich
Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt (Doktorarbeit)Zum Shop

Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt

Rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Hinter den §§ 34 ff. des Schieds- und Schichtungsstellengesetzes (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt verbirgt sich die in diesem Bundesland geltende Umsetzung der bundesgesetzlichen Ermächtigung in § 15a EGZPO. Nach dieser Vorschrift im Einführungsgesetz zur ZPO kann durch Landesrecht bestimmt werden, dass die Erhebung der Klage erst zulässig ist, nachdem von einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle versucht worden ist, die…

Außergerichtliches StreitbeilegungsverfahrenGerichtsmediationGüteverfahrenKonfliktbeilegungMediationObligatorische StreitbeilegungRechtswissenschaftSchiedsmannSchiedspersonenSchiedsstellenStreitschlichtungZivilprozessordnungZPO§ 15 a EGZPO
Der unfallversicherungsrechtliche Regress gegen den Arbeitnehmer im Vergleich zur arbeitsrechtlichen Haftung des Arbeitnehmers (Doktorarbeit)Zum Shop

Der unfallversicherungsrechtliche Regress gegen den Arbeitnehmer im Vergleich zur arbeitsrechtlichen Haftung des Arbeitnehmers

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die Haftung des Arbeitnehmers ist im deutschen Recht abweichend vom allgemeinen Zivilrecht geregelt. Allerdings gibt es dafür zwei unterschiedliche Regelungssysteme. Für Personenschäden, die der Arbeitnehmer gegenüber Kollegen und dem Arbeitgeber verursacht, ist seine unmittelbare zivilrechtliche Haftung gegenüber den Geschädigten gemäß §§ 104 ff. SGB VII grundsätzlich ausgeschlossen, und die Haftung des Arbeitnehmers wird durch einen Regressanspruch der…

110 SGB VIIArbeitnehmerhaftungArbeitsrechtBetriebliche TätigkeitBezugspunkt des VerschuldensHaftungsausschlussHaftungsprivilegierungHaftungsverteilungMitverschuldenRechtswissenschaftRegresshaftungSoziale UmständeZivilrechtliche Haftung§§ 105
Das Recht der Gegendarstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der Gegendarstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Unter besonderer Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Gemeinschaftsprogramme

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Rundfunkgegendarstellung erweist sich gegenüber ihrer presserechtlichen Schwester als Problem eigenständiger Art. Insbesondere die audiovisuelle Suggestivkraft des Rundfunks, die naturgemäß begrenzte Sendezeit und die Flüchtigkeit des gesprochenen Worts, wirken sich auf den Gegendarstellungsanspruch spürbar und mannigfaltig aus.

Darüber hinaus verkompliziert die föderale Struktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten das Gegendarstellungsrecht für…

ARDARD-GrundsätzeDritte ProgrammeGegendarstellungGemeinschaftsprogrammeMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRRPersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftRundfunkrechtZDF§ 8 ARD-Staatsvertrag
Die Grenzen der Zulässigkeit des Gesellschafterausschlusses unter besonderer Berücksichtigung freier Hinauskündigungsklauseln (Dissertation)Zum Shop

Die Grenzen der Zulässigkeit des Gesellschafterausschlusses unter besonderer Berücksichtigung freier Hinauskündigungsklauseln

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Eine in Theorie und Praxis seit jeher kontrovers diskutierte Problematik stellen die Grenzen der Zulässigkeit des Gesellschafterausschlusses dar. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob einzelne Gesellschafter oder die Gesellschaftermehrheit auf der Basis einer Hinauskündigungsklausel einen Mitgesellschafter nach freiem Ermessen aus der Gesellschaft ausschließen dürfen. Der Bundesgerichtshof geht seit nunmehr über dreißig Jahren in ständiger Rechtsprechung davon aus,…

AbfindungAusübungskontrolleGesellschaftsrechtGleichbehandlungsgrundsatzHinauskündigungsklauselnInhaltskontrolleKernbereichslehreManagementbeteiligungenRechtswissenschaftSqueeze-outTreuepflicht
Die Haftung der Bank für fehlerhafte Kreditvergabe in der Krise (Dissertation)Zum Shop

Die Haftung der Bank für fehlerhafte Kreditvergabe in der Krise

Ein Vergleich der deutschen und österreichischen Rechtslage

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Kreditgeschäft wird in der Krise des kreditierten Unternehmens nicht nur auf eine harte wirtschaftliche, sondern auch auf eine besondere rechtliche Probe gestellt. Droht die Insolvenz des Kreditnehmers oder ist sie gar schon eingetreten, werden an die Kredit gewährende Bank von verschiedenen Seiten Anforderungen gestellt. Sie selbst muss versuchen, ihre ausstehenden Forderungen nach Möglichkeit zu realisieren, etwa durch eine erfolgreiche Sanierung. Hierbei drohen…

BankhaftungDeliktsrechtGesellschaftsrechtGmbHInsolvenzverschleppungKreditvergabeKridaKriseÖkonomische AnalyseÖsterreichRechtswissenschaftSanierungskreditSittenwidrigkeitVertrauensschaden