1.915 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur REITs

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet (Doktorarbeit)

Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet

Recht der Neuen Medien

Mit der Eröffnung des Internets für die breite Öffentlichkeit in den 90er Jahren entwickelte sich das World Wide Web in kürzester Zeit zum dominierenden Kommunikationsmittel der Gesellschaft. Die heutige Gesellschaft ist derart vernetzt, dass das Internet nicht mehr wegzudenken ist. Neben den zahlreichen positiven Effekten, die es mit sich bringt, wird das Internet oftmals aber auch als Mittel für kriminelles Handeln genutzt. Insbesondere Beleidigungen und Ehrkränkungen…

AnonymitätAuskunftDatenschutzDatenschutzrechtEhreEhrschutzInternetIP-AdressePersönlichkeitsrecht
Urteile und Engagementbereitschaften in Zeiten der Finanzmarktkrise (Dissertation)Zum Shop

Urteile und Engagementbereitschaften in Zeiten der Finanzmarktkrise

Eine psychologische Untersuchung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Mit Blick auf eine langfristige Stabilisierung ist die Finanzmarktkrise nicht nur ein politisches, sondern auch ein psychologisch relevantes Thema. Staatliche Interventionen, wie das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG), werden primär aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet, das subjektive Erleben der Bürger wird eher vernachlässigt. Ziel der Untersuchung ist daher die Ergänzung der ökonomischen Perspektive staatlicher Finanzierungshilfen durch eine psychologische…

EurokriseFinanzkriseFinanzmarktkriseFinanzmarktstabilisierungsgesetzGerechtigkeitPolitische PartizipationPsychologieVerantwortungVertrauen
Buchtipp
Reformkompass für Deutschland (Forschungsarbeit)

Reformkompass für Deutschland

Meinungsklima für Reformen am Beispiel einer grundlegenden Reform der Ertragsteuern

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ausgangspunkt des Reformkompass für Deutschland ist die Frage, warum es in Deutschland bis heute nicht gelingt, für eine grundlegende Steuerreform Mehrheiten zu gewinnen.

Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland braucht ein international wettbewerbsfähiges Steuersystem. Deutschland muss Rahmenbedingungen schaffen, die den eigenen Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb um Kapital und Arbeitsplätze attraktiv machen. Eine große Strukturreform…

DeutschlandFinanzpolitikMeinungsklimaPolitikwissenschaftReformbereitschaftReformenReformpolitikrepräsentative MeinungsumfrageSteuerpolitikSteuerreformSteuersystemUmfrageWachstumschancenWirtschaftsstandortZukunftschancen
Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen (Dissertation)Zum Shop

Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

E-Learning oder Präsenzkurs, ein renommierter Bildungsanbieter oder ein Lehrgang zum Schnäppchenpreis, das sind wichtige Entscheidungskriterien, nach denen Weiterbildungsveranstaltungen ausgewählt werden könnten. Hierüber gibt es bisher nur wenige, empirisch valide Daten, die als Grundlage für die Programmplanung von Bildungsanbietern zur Verfügung stehen. Über eine interdisziplinäre Perspektive zwischen Soziologie, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften entwickelt die…

AufstiegsfortbildungenBerufliche WeiterbildungBetriebswirtschaftslehreBildungsmanagementBildungssoziologieCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseE-LearningErziehungswissenschaftPräferenzenPreisbildungSoziologieTeilnehmersegmenteWeiterbildungsveranstaltungenZahlungsbereitschaftenZielgruppen
Amtszeit und Risikobereitschaft von Vorständen (Doktorarbeit)Zum Shop

Amtszeit und Risikobereitschaft von Vorständen

Eine Untersuchung der Beteiligungsentscheidungen in großen deutschen börsennotierten Unternehmen

Strategisches Management

Wechsel an der Führungsspitze von Unternehmen sind immer häufiger zu beobachten. Um zu beurteilen, ob diese Hire-and-Fire-Politik in Unternehmen zielführend ist, ist eine Konkretisierung des Zusammenhangs zwischen Amtszeit und unternehmerischem Erfolg notwendig.

Carina Gebhart schlägt diese Brücke, indem sie die Risikobereitschaft von Vorständen in das Zentrum der Untersuchung rückt. Sie analysiert, wie sich die Risikobereitschaft in der Amtszeit von…

AktiengesellschaftenAmtszeitBeteiligungenBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenManagementMinder- und MehrheitsbeteiligungenRisikobereitschaftStrategische EntscheidungenUnternehmenserfolgUpper-Echelons-TheorieVorstandVorstandswechsel
95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens (Forschungsarbeit)Zum Shop

95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens

Ein programmatisches Manifest

Schriften zur Ur- und Frühgeschichte

Der gute, alte Mond prägte bereits vor etwa 130.000 Jahren, bei den frühen Neandertalern, das Bewusstsein der Menschen.

Beim Fund „Krapina 3“ aus Kroatien wurde der Viertelmond als Grundelement erkannt. Er stellte auf die Ressourcen der Mondphasen ab und enthielt das stilprägende Konzept der Bindeglieder oder „Variablen“. Diese Linie wurde sowohl vom Hyänenknochen aus Frankreich, der mit drei Variablen operierte (60 ka), als auch vom Harz-Fund, bei dem die…

Blombos-Höhle (Südafrika)EinhornhöhleHeliozentrisches SystemHomo sapiensKrapina 3 (Kroatien)Les Pradelles (Frankreich)Levallois TechnikMondzyklusNeandertalerVenus vom HohlefelsVenus von Willendorf
Diplomatische Immunität im Spannungsfeld des ius cogens (Dissertation)Zum Shop

Diplomatische Immunität im Spannungsfeld des ius cogens

Rechtsverletzungen in Arbeitsverhältnissen privater Hausangestellter von Diplomaten

Studien zur Rechtswissenschaft

Private Hausangestellte in diplomatischen Haushalten stellen eine besonders vulnerable Personengruppe dar. Nicht nur sind sie nahezu rechtlos arbeitsrechtlichen Verstößen ausgesetzt, auch bei physischen und psychischen Übergriffen stehen ihnen kaum Möglichkeiten offen, ihre Rechte gerichtlich durchzusetzen. Dies liegt an der diplomatischen Immunität ihrer Arbeitgeber, die diese vor gerichtlicher Inanspruchnahme in dem Staat schützt, in dem sie gerade eingesetzt…

ArbeitsvertragAusbeutungBotschaftDiplomatDiplomatieDiplomatische ImmunitätHausangestellteImmunitätMenschenrechteSelf-Vontained RegimeVölkergewohnheitsrechtWiener Übereinkommen über diplomatische BeziehungenWÜD
Die Vorgaben des UN-Sicherheitsrates zur Pönalisierung des Ausreiseunternehmens von ausländischen terroristischen Kämpfern (Dissertation)Zum Shop

Die Vorgaben des UN-Sicherheitsrates zur Pönalisierung des Ausreiseunternehmens von ausländischen terroristischen Kämpfern

– Eine Untersuchung zur nationalen Rechtslage de lege lata et ferenda –

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese Abhandlung befasst sich mit der nationalen Umsetzung der Vorgaben des UN Sicherheitsrates zur Pönalisierung des Ausreiseunternehmens von ausländischen terroristischen Kämpfern nach Ziffer 6a) der Resolution 2178 (2014).

In Ziffer 6a) der Resolution 2178 (2014) werden die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen von dem UN Sicherheitsrat zu einer umfangreichen Pönalisierung von Personen, „die von ihrem Hoheitsgebiet in einem Staat reisen oder zu reisen…

Äußere SicherheitArt 25 UN-ChartaAusländische terroristische KämpferAusreiseunternehmenInnere SicherheitPassGPersonalausweisgesetzResolution 2178 (2014)Sicherheitsrat der Vereinten NationenUmsetzungUmsetzungsverpflichtungUN-Sicherheitsrat§ 89a StGB
Die Herrschaft des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Verfahrensrecht der Europäischen Menschenrechtskonvention (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Herrschaft des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Verfahrensrecht der Europäischen Menschenrechtskonvention

Studien zum Völker- und Europarecht

Ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Herrscher über das Verfahren?

Die Studie widmet sich dem Verfahrensrecht der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Sie geht der Frage nach, ob richterliche Rechtserzeugung im Verfahrensrecht der EMRK, die sich nicht auf den Vertragstext stützt, über eine hinreichende Legitimation verfügt.

Ausgangspunkt der Fragestellung ist die zunehmende Arbeitsbelastung des EGMR Ende der neunziger…

Einseitige ErklärungEinseitige MaßnahmenEMRKEuropäische Konvention zum Schutz der MenschenrechteEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer GerichtshofGütliche EinigungIndividualbeschwerdeLegitimationÖffentliches RechtPiloturteilsverfahrenQuellen des VölkerrechtsRechtserzeugungUrteilsauslegungsverfahrenVerfahrensrechtVölkerrechtWiederaufnahmeverfahren
Zur Haftung des Beliehenen (Dissertation)Zum Shop

Zur Haftung des Beliehenen

– zugleich ein Beitrag zum aktuellen Stand der Beleihung in der Rechtswissenschaft und zu den Grundsätzen des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses –

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Beleihung ist ein fest anerkanntes und bereits mehrfach diskutiertes Rechtsinstitut. Wenn es auch über die Jahre hinweg immer wieder Gegenstand vieler Diskussionen und Abhandlungen gewesen ist und dadurch die verwaltungsrechtliche Diskussion stets belebt hat, ist die zugehörige Haftungsfrage bisher vernachlässigt worden und daher nur unzureichend geklärt.

Allgemein anerkannt ist jedoch, dass im Falle eines Schadenseintritts im Rahmen eines…

BeleihungBeleihungsrechtsverhältnisHaftung des BeliehenenHaftungsrückgriffRechtswissenschaftRegressVerwaltungsrechtVerwaltungsrechtliches Schuldverhältnis