Prozessuale Fürsorgepflicht und fair trial (Dissertation)Zum Shop

Prozessuale Fürsorgepflicht und fair trial

Identität und Unterschiede

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die prozessuale Fürsorgepflicht und das Recht auf ein faires Verfahren, auch als fair-trial-Prinzip bezeichnet, sind seit langem trotz einiger Kritik des Schrifttums in der Rechtsprechung anerkannt. Auch die Anzahl der Abhandlungen über diese beiden Rechtsinstitute ist groß. [...]

Fair TrialFormstrengeHilfsbedürftigkeitIdentitätProzessmaximenProzessuale FürsorgepflichtRecht auf ein faires VerfahrenRechtsprinzipienRechtswissenschaftStrafprozessStrafprozessrechtStrafverfahren
Das Ubiquitätsprinzip im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Ubiquitätsprinzip im Internet

Wie weit reicht das deutsche Strafrecht?

Recht der Neuen Medien

Mit dem Internet wurde ein Medium geschaffen, das alle nationalen Grenzen aufheben soll. Als Folge dessen sind Veröffentlichungen, gleich ob in Form der Homepage, E-Mail oder anderer Services, in aller Regel von ubiquitärem Charakter, d.h. die Veröffentlichungen in der elektronischen Datenwelt können zumindest…

Internationales StrafrechtInternetLotusentscheidungNationale GrenzenNulla poena sine legeRechtswissenschaftStrafanwendungsrechtUbiquitätsprinzipVerfassungsrechtVölkerrecht
Besteuerung von Arbeitseinkommen unter dem Regime des Quellenlandprinzips (Habilitation)Zum Shop

Besteuerung von Arbeitseinkommen unter dem Regime des Quellenlandprinzips

Probleme und Lösungen aus finanzwissenschaftlicher Sicht

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die internationale Faktormobilität hat zugenommen. Dies gilt nicht nur für Kapital, sondern auch für den Faktor Arbeit. Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union dürfte dieser Entwicklung einen neuen Schub geben. Inländische Arbeitnehmer gehen Beschäftigungsverhältnisse im Ausland ein wie umgekehrt…

Arbeitsmobilitätbeschränkte SteuerpflichtEinkommensteuerHabilitationInternationale BesteuerungKapitaleinkommenKapitalmobilitätSteuerpflichtunbeschränkte SteuerpflichtVolkswirtschaftslehreWohnsitzlandprinzip
Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst (Dissertation)Zum Shop

Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst

Art. 33 II GG: Eine Untersuchung der materiell- und verfahrensrechtlichen Eigenheiten besonders gelagerter Anwendungsfälle

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser beleuchtet im ersten Kapitel die Grundlagen des Art. 33 Abs. 2 GG. Dabei geht er auf die einzelnen Merkmale der Norm ein und setzt sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den jeweils problematischen Konstellationen auseinander. Besonderer Stellenwert kommt in diesem Rahmen den Durchbrechungen des…

BeamtenrechtBestenausleseHochschullehrerberufungKommunale WahlbeamteKonkurrentenklageLeistungsgrundsatzÖffentliches DienstrechtRechtswissenschaftRichterwahlVerfassungsrechtWahlbeamte
Tariftreue kraft Gesetzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Tariftreue kraft Gesetzes

Eine verfassungsrechtliche Bewertung von konstitutiven Tariftreueverpflichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Koalitionsfreiheit und der Zulässigkeit dynamischer Verweisungen auf Tarifverträge

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Tariftreuepflichten im öffentlichen Vergaberecht sind das Ergebnis des gesetzgeberischen Versuchs der Ausbalancierung von Wettbewerb und Sozialstaatlichkeit. Ist dieses Mittel legitim? Dies erscheint rechtlich bedenklich. Der Eingriff in die unternehmerische Freiheit gemäß Art. 12 GG und die Koalitionsfreiheit…

AllgemeinverbindlicherklärungAußenseitererstreckungDemokratieprinzipdynamische VerweisungGrundrechtsbindung der LesitungsverwaltungKollektive KoalitionsfreiheitMindestlohnNegative KoalitionsfreiheitRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftTariftreuepflichtTarifvertragVerfassungsrecht
Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen (Dissertation)Zum Shop

Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen

Am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich

Studien zum Völker- und Europarecht

Der europäische Rat hat bereits auf seiner Tagung in Tampere am 15./16. Oktober 1999 gefordert, dass der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung zum Eckstein der justitiellen Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union werden soll. In Bezug auf strafrechtliche Entscheidungen bedeutet die Anwendung dieses…

AnerkennungDeutschlandGegenseitige AnerkennungGeldbußenGeldstrafenÖsterreichRechtswissenschaftVerkehrsdelikteVollstreckung
Qari:at Sadu:s (Doktorarbeit)Zum Shop

Qari:at Sadu:s

Prinzipien der Planung und Gestaltung einer Ortschaft in Zentralarabien

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Quariat Sadus ist eine jahrhundertealte Ortschaft im Hochland Saudiarabiens. Die in lebendiger Tradition und aus Erfahrung der dort lebenden Menschen geschaffenen Lehmbauten entstammen einer Periode zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Die Altstadt wurde 1446 auf Ruinen einer früheren Bausubstanz (Stadtgefüge der…

15. Jahrhundert20. JahrhundertArchäologieBaustoffeBautechnikGebäudetypenKulturwissenschaftLehmbautenLüftungQari:at Sadu:sQuariat SadusSaudi-ArabienSozialstrukturVerteidigungsanlagenWärmeschutzZentralarabien
Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip? (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip?

Die Auseinandersetzung zwischen Husserl und Natorp über Bewußtsein und Ich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Seit Beginn der Neuzeit wird speziell das logische Denken durch die Struktur des Ichbegriffs interpretiert und aus ihm abgeleitet. Dieser Ichbegriff wird seit Kant als transzendentaler von einem empirischen unterschieden. Der Begriff des empirischen Ich wird als Erlebniskomplexion, der Begriff des transzendentalen…

ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftIntentionalitätNeukantismusPhänomenologiePhilosophiePsychologieSelbstbewusstseinSubjektivitätstheorie
Die Entstehung und Entwicklung des Rechtsscheinsprinzips im deutschen Zivilrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Entstehung und Entwicklung des Rechtsscheinsprinzips im deutschen Zivilrecht

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Erklärungstheorie, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde, lieferte die gedankliche Grundlage für das Rechtsscheinsprinzip. Das Rechtsscheinsprinzip selbst wurde kurze Zeit nach Inkrafttreten des BGB auf der Grundlage der BGB-Vorschriften erstmals allgemein beschrieben. An diese…

ErklärungstheorieGewereRechtsgeschichteRechtsscheinRechtswissenschaftVeranlassungVerkehrschutzWillenwerklärung
Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip (Dissertation)Zum Shop

Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Personalvertretungsrecht steht im Spannungsfeld zwischen einer möglichst an das Betriebsverfassungsrecht angeglichenen Beteiligung der Personalräte und den Anforderungen, welche sowohl das Demokratieprinzip als auch das Rechtsstaatsprinzip an die Reichweite der Beteiligungsrechte stellt. [...]

BetriebsverfassungsrechtDemokratieprinzipMitbestimmungsrechtPersonalratPersonalvertretungPersonalvertretungsrechtRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftVerfassungsrecht