Wissenschaftliche Literatur Orient
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Amberg
Konzeption und Implementierung eines prozessorientierten BI-Systems zur Unterstützung von Managementprozessen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, allen voran Business Intelligence, übernehmen heute die bedarfsgerechte Informationsversorgung des Managements in Unternehmen. Während der letzten Jahre sind komplexe und funktional ausgereifte Lösungen entstanden, um Entscheider bei der faktenbasierten Unternehmensführung adäquat mit relevanten Informationen zu versorgen. Diese IT-Systeme bieten ein breites Spektrum an verfügbaren Inhalten und Funktionalitäten, sie…
Analytische InformationssystemeBI-SystemBPMNBusiness IntelligenceBusiness Process ManagementEntscheidungsunterstützungFallstudieImplementierungManagementprozessePrototypingProzessbrückeProzessmodellierungProzessorientierte InformationssystemeQualitative QuerschnittsanalyseWirtschaftsinformatik
Johannes Appelmann
Bilanzierung von Kundenbeziehungen
Eine kritische Untersuchung des Ansatzes und der Bewertung kundenorientierter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS
Internationale Rechnungslegung
Nach IFRS 3 hat der Erwerber die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden in seinem IFRS-Abschluss anzusetzen und mit ihrem Fair Value zu bewerten, wobei eine positive Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Fair Value des erworbenen Nettovermögens als Geschäfts- oder Firmenwert auszuweisen ist (sog. Kaufpreisallokation).
Hierbei strebt der Standardsetter durch eine Entschärfung der Ansatzvoraussetzungen…
BilanzierungFair ValueIFRSIFRS-AbschlussImmaterielle VermögenswerteKaufpreisallokationKundenbeziehungenKundenorientierte immaterielle VermögenswerteRechnungslegungUnternehmenszusammenschlüsse
Ralf Naumer
Kompetenzorientiertes Muskeltraining an der Grundschule
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Untersuchung wurde vor dem Hintergrund zahlreicher Studien über die nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit von Grundschülern im Allgemeinen, der Notwendigkeit adressaten- und curriculumgerechter trainingswissenschaftlicher Studien im Grundschulbereich im Besonderen sowie der kompetenzorientierten muskulären Leistungsfähigkeit im Speziellen erstellt. Getragen wurde die Studie von der Überzeugung, dass das Bestreben von Sportpädagogen, Sportdidaktikern und…
BewegungssozialisationGrundschuleKompetenzorientiertKrafttrainingMittleres KindesalterMuskeltrainingPräpubertärSchulsportSchulsportstudieSchulsporttrainingSportunterrichtSubjektives BelastungsempfindenTraining
Marco Boehle
Wirkungsorientierter Haushalt für Kommunalverwaltungen
Ansätze zur organisationsübergreifenden Wirkungssteuerung am Beispiel der Hilfen zur Erziehung in der Kinder- und Jugendhilfe
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Obwohl öffentlichen Verwaltungen bereits in den 1990iger Jahren eine Effizienz-, Effektivitäts-, Strategie- und Legitimitätslücke diagnostiziert wurde, haben heute mehr denn je insbesondere Kommunalverwaltungen mit begrenzter öffentlicher Gestaltungskraft, Politikverdrossenheit der Bürger sowie die Vermeidung des Sicherungshaushaltes zu kämpfen. Dabei ist die Inputorientierung überwiegend noch immer Kern der Steuerungspraxis von Politik und Verwaltungsführung. Vielmehr…
BetriebswirtschaftslehreHilfen zur ErziehungJugendamtssteuerungKinder- und JugendhilfeNeues SteuerungsmodellNew Public ManagementOrganisationsübergreifende SteuerungVerwaltungsteuerungWirkungsdialogWirkungskoalitionenWirkungsorientierter HaushaltWirkungsorientierungWirkungssteuerung
Predrag Bukovec / Barbara Kolkmann-Klamt (Hgg.)
Jenseitsvorstellungen im Orient
Kongreßakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen)
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Wie stellen sich die Völker des Vorderen Orients das Jenseits vor? Was bedeuten die entsprechenden Vorstellungen für sie in der rituellen Praxis? Darüber geben die 19 Beiträge des vorliegenden Bandes Auskunft. Berücksichtigt werden die alten Kulturen Ägyptens und des Zweistromlandes ebenso wie Zoroastrismus, Bibel, Hethiter, Ugarit, Judentum, frühes Christentum, Islam, Mandäer und das Volk der Dinka. Alle Beiträge beruhen auf dem Studium von Textquellen, jedoch sind auch…
ÄgyptenGeschichteIndogermanenIranIslamJenseitsJudentumKirchengeschichteMandäerMesopotamienMittlerer OstenNaher OstenOrientalistikReligionsgeschichteReligionswissenschaftTheologieVergil
Martin Boegl
Die leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Einführung, Ausgestaltung und Anwendung der leistungsorientierten Bezahlung im öffentlichen Dienst nach §18 TVöD/TV-L
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Einführung der leistungsorientierten Bezahlung im öffentlichen Dienst durch § 18 des Tarifvertrages für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (TVöD) zum 1. Januar 2007 ist geradezu ein Paradigmenwechsel bezüglich der monetären Berücksichtigung der Arbeitsleistung eingetreten. Maßgebend für die Höhe des Entgelts der Beschäftigten sind nun Berufserfahrung und individuelle Leistung, was eine der elementarsten Neuerungen hinsichtlich der Bezahlung im…
ArbeitsrechtDienstvereinbarungEntgeltsystemLeistungsentgeltLeistungsfeststellungLeistungsorientierte BezahlungLeistungstarifvertragLeistungsTV-BundRechtswissenschaftSystematische LeistungsbewertungTarifvertragsrechtVariable VergütungZielvereinbarung§ 18 TVöD
Lars André Langhof
Identitätsorientierte Markenführung in kleineren und mittleren Business-to-Business-Unternehmen
Eine empirische Analyse
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrad der deutschen Volkswirtschaft. Jedoch sind die KMU in der heutigen Zeit mit vielfältigen und komplexen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere der kontinuierlich stärker werdende Wettbewerb, eine erhöhte Preissensibilität der Kunden und eine steigende Vergleichbarkeit der angebotenen Produkte und Leistungen führen zu großen Belastungen. Es gilt, die systemischen Besonderheiten der KMU im Vergleich mit den…
B-to-B-MarkenführungB-to-B-MarketingBetriebswirtschaftslehreIdentitätsorientierte MarkenführungIndustriegütermarketingKleine und mittlere UnternehmenKMUMarkeMarkenführungMarkenidentitätMarkenimageMarkenmanagementMarkenpolitikMarketingMittelstandStrategische Markenführung
Stephan Lohre
Die Gestaltung zentraler Post-Merger-Integrationsprozesse
Eine anwendungsorientierte Konzeption eines prozessorientierten Vorgehensreferenzmodells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen kann die Post Merger Integration als riskanteste und erfolgskritischste Phase im gesamten M&A-Prozess angesehen werden. Vor diesem Hintergrund erlangt insbesondere die Prozessorientierung für die Integrationsgestaltung eine zunehmende strategische Bedeutung.
Daher wurde ein anwendungsorientiertes Vorgehensreferenzmodell zum PMI-Management entwickelt, auf dessen Basis normative Handlungsempfehlungen für die…
AnreizsystemeBetriebswirtschaftslehreGeschäftsprozesseKernmitarbeiterM&AMergers & AcquisitionsPMIPost Merger IntegrationProjektorganisationProzessorientierungReferenzmodellierung
Florian Krol
Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand
Eine empirische Analyse von Einfluss- und Wirkungsfaktoren
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die mittelständische Unternehmensführung sieht sich vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung, verstärktem Wettbewerb und erschwertem Kapitalzugang nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise gesteigerten Anforderungen ausgesetzt. Diesen Anforderungen können mittelständische Unternehmen oft jedoch nur unzureichend genügen, da eine Fundierung wichtiger Führungsentscheidungen durch betriebswirtschaftliche Instrumente häufig unterbleibt. Um den…
BetriebswirtschaftslehreMittelständische UnternehmenMittelstandPartial Least SquaresSmall and Medium EnterprisesValue Based ManagementWertmanagementWertorientierte UnternehmensführungWertorientierung
Mareile Riedel
Coaching von Mobbing-Opfern
Ein systemisch-lösungsorientierter Ansatz zur pädagogischen Kurzzeitberatung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Autorin erforscht neue Wege im Coaching von Mobbing-Opfern aus pädagogischer Sicht und erschließt dazu den Systemisch-Lösungsorientierten Beratungsansatz für diese spezielle Beratungssituation. Dazu werden mehrere Teilgebiete der Pädagogik als Beratungswissenschaft mit Fokus auf die Erwachsenenbildung untersucht.
Eingangs wird die besondere, sehr unbefriedigende Ausgangs- und Forschungslage bezüglich der Pädagogik als Beratungswissenschaft und der…
CoachCoachingLösungsorientierungMobbingMobbing-OpferPädagogikPädagogik als BeratungswissenschaftSystemische BeratungSystemische Therapie