1.252 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organisation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Moral Hazard in F&E-Kooperationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Moral Hazard in F&E-Kooperationen

Monitoring auf Basis innovationspotentialbezogener Kennzahlen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen Intransparenz von F&E-Prozessen sowie der Bedeutung immaterieller F&E-Ressourcen lassen sich diese allerdings nur schwer operationalisieren. Die Erfassung und Bewertung F&E-bezogener…

BetriebswirtschaftControllingF&EF&E-ControllingF&E-KooperationenForschung und EntwicklungInnovation Performance MeasurementInnovationsmanagmentInnovationspotentialIntellektuelles KapitalKennzahlensystemeKooperationLeistungskontrolleMonitoringMoral HazardOpportunismusOrganisationPotentialanalyseUnternehmensbewertung
Stand und Perspektiven der Digitalisierung von Kirchenverwaltungen (Sammelband)Zum Shop

Stand und Perspektiven der Digitalisierung von Kirchenverwaltungen

Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement

Seit einigen Jahren prägt der Begriff „Digitalisierung“ die Diskussionen um Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Der kirchliche Sektor fand dabei bislang wenig Beachtung, obwohl die evangelische und katholische Kirche in Deutschland einen enormen gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Faktor darstellen. Entsprechende Wirkungen kann die Digitalisierung auch dort entfalten.

Der Sammelband fasst zentrale Ergebnisse einer…

BistumDigitalisierungElectronic GovernmentInformationstechnologieKircheKirchenverwaltungLandeskircheManagementOpen GovernmentOrganisationsentwicklungSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführungVerwaltungVerwaltungsmanagementVerwaltungsmodernisierungWirtschaftsinformatik
Die sowjetische Ethnographie 1942–1991 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die sowjetische Ethnographie 1942–1991

Konzeptionen, Organisation, Praxis und Politik

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die sowjetische Ethnographie war das Äquivalent zur amerikanischen Cultural Anthropology und zur deutschen Volks- und Völkerkunde und untersuchte Völker und Kulturen im Auftrag des Sozialismus.

Wer waren die sowjetischen Ethnographen? Welche Probleme bewegten sie? Was war der Ort der Ethnographie im politischen System? Wie war sie aufgebaut? Durch welche Praktiken wurde die Ethnographie als Wissenschaft auf Parteilinie gebracht und gehalten? Wie funktionierte…

AnthropologieEthnizitätEthnographieEthnologieFeldforschungGeschichteIdeengeschichteKommunismusNationalitätenpolitikRusslandSowjetunionStalinismusWissenschaftsgeschichte
Buchtipp
Verschiedene Wege – gleiches Ziel? Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte und der bekannte Versender als Beiträge zur sicheren Lieferkette (Forschungsarbeit)

Verschiedene Wege – gleiches Ziel? Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte und der bekannte Versender als Beiträge zur sicheren Lieferkette

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Warenströme bilden die überlebenswichtigen Schlagadern unseres globalisierten Wirtschaftssystems und damit unseres Wohlstandes. Störungen dieses komplexen und zerbrechlichen Netzes haben gravierende Folgen für alle Wirtschaftsbeteiligten. In der jüngeren Vergangenheit sind Terrorismus und organisierte Kriminalität als Bedrohung für die Supply Chain immer stärker in den Fokus gerückt. Staaten und internationale Organisationen haben mit zahlreichen Gegenmaßnahmen reagiert,…

Authorised Economic OperatorBekannter VersenderLieferketteLuftfrachtsicherheitLuftsicherheitsrechtRisikomanagementSichere LieferketteSupply ChainSupply Chain SecurityUnionszollkodexVerwaltungswissenschaftZollrechtZugelassener Wirtschaftsbeteiligter
EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz (Dissertation)Zum Shop

EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz

Entwicklung, Validierung und Anwendung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die Grundlage der Studie bildet das Screening-Instrument EBBA (Evaluation beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz). Dieses wurde nach der Entwicklung und Überarbeitung konvergent validiert und in drei verschiedenen Stichproben eingesetzt.

Es herrscht eine große Nachfrage nach wissenschaftlichen Instrumenten zur Erhebung des Stresserlebens und der wahrgenommenen Stressbelastung. Dies ist einerseits durch die derzeitige gesellschaftliche Situation, beispielsweise…

ArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsschutzBefragungBelastungBetriebliches GesundheitsmanagementEBBAGesundheitOrganisationspsychologiePsychologieStressWork-Life-Balance
Subjektive Konzepte zu persönlichen Zielen – Ansatzpunkte für Theoriebildung und Karriereberatung (Doktorarbeit)Zum Shop

Subjektive Konzepte zu persönlichen Zielen – Ansatzpunkte für Theoriebildung und Karriereberatung

Eine qualitative Studie

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, wie junge Erwachsene ihre persönlichen Ziele betrachten und angehen. Basierend auf Interviews mit den Teilnehmern eines Berufsorientierungs-Programms zeigt sie die Unterschiede in subjektiven Überzeugungen und Planungsstrategien bei der Zukunftsplanung auf und diskutiert ihre Rolle für Berufsberatung und Coaching. [...]

Arbeits- und OrganisationspsychologieBerufliche BeratungCoachingEmerging AdulthoodEntwicklungspsychologieErgebnisoffenheitJunges ErwachsenenalterKarriereberatungLife DesignMotivationPersönliche ZieleSubjektive ÜberzeugungenTheoriebildungVolitionZielpsychologieZielsetzung
Buchtipp
Sukuk und deren zeitgemäße Anwendung (Dissertation)

Sukuk und deren zeitgemäße Anwendung

Der Einfluss der Usmani-Kritik und der AAOIFI-Resolution auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten

Finance, Insurance & Law

Dieses Buch untersucht den Einfluss der Kritik des bekannten Scharia-Gelehrten Taqi Usmani Ende des Jahres 2007 und der darauffolgenden Resolution der Accounting and Auditing Organisation for Islamic Financial Institutions (AAOIFI) im Februar 2008. Der Vorwurf bezieht sich hauptsächlich auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten welche laut Usmani nur implementiert werden um die Eigenschaften von konventionellen Anleihen nachzuahmen. [...]

AAOIFIAAOIFI-ResolutionAsset-basedAsset-lightBai al-daynBlended-assetsIslamic FinanceIslamische FinanzierungScharia-KonformitätSukukSukuk-ZertifikatUsmaniUsmani-Kritik
Buchtipp
Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu? (Sammelband)

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu?

17. Hamburger Wirtschaftsrechtstag

Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts

Deutschland steht vor der nationalen Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Die UN-Leitprinzipien befassen sich im Kern mit dem Menschenrechtsschutz in Unternehmen und haben in Deutschland eine lebhafte Diskussion über die konkrete Umsetzung entfacht. Besteht Handlungsbedarf im deutschen Recht? Sollte die originär staatliche Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte formal auch auf Unternehmen erweitert werden? Ist der Menschenrechtsschutz im…

ComplianceCorporate Social ResponsibilityCSR-ComplianceHamburger WirtschaftsrechtstagMenschenrechteMenschenrechtsschutzSoziale VerantwortungUNUN-LeitprinzipienUnternehmenVereinte NationenWirtschaftsrecht
Buchtipp
Muslime und Katholiken in Bosnien und Herzegowina (Habilitationsschrift)

Muslime und Katholiken in Bosnien und Herzegowina

Schwierigkeiten und Chancen des interreligiösen Dialogs

Schriften zur Religionswissenschaft

Der Islam von Bosnien und Herzegowina (BiH) fühlt sich als ein Faktor der Wirklichkeit in diesem Lande. Er bekennt sich zu Europa und hat bestimmte Erfahrungen mit dem interreligiösen Dialog gemacht.

Das Bewusstsein für den religiösen Wert des Dialogs und der Toleranz spielt bei den religiösen Führern eine immer größere Rolle. Das gilt vor allem für das Christentum und für die katholische Kirche, die sich seit dem II. Vatikanum der Welt geöffnet und das Wort…

BiHBosnien und HerzegowinaChristenFundamentalismusGeschichteHandlungsfelderInterreligiöser DialogIslamKatholizismusKircheMuslime
Dynamic Preference Formation Within Organizational Buying Centers (Dissertation)Zum Shop

Dynamic Preference Formation Within Organizational Buying Centers

Behavioral Insights into Reconciliation Processes

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Auf Industriegütermärkten werden Kaufentscheidungen häufig durch mehrere Mitglieder einer Organisation getroffen. Daher sind multipersonale Kaufentscheidungen zentraler Gegenstand des Industriegütermarketings und spielen in der Beschaffungspraxis eine große Rolle. Alle Mitglieder einer Organisation, die an der Kaufentscheidung beteiligt sind, können gedanklich zu einem Buying Center zusammengefasst werden. Die Mitglieder eines Buying Centers weisen in der Regel…

B2B KaufprozesseBuying CenterDynamische PräferenzentwicklungHeterogene PräferenzenIndustriegütermarketingInnovationMultipersonale KaufentscheidungOrganisationales Beschaffungsverhalten