Wissenschaftliche Literatur Organisation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Schoppmann
Compliance als Organisationspflicht bei Kreditinstituten
Compliance gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Unternehmenspraxis und ist insbesondere im Bankenaufsichtsrecht von besonderer Relevanz. Die Finanzmarktkrise sowie zahlreiche Skandale wegen Rechtsverstößen durch Banken haben offenbart, dass es gerade in der Finanzbranche Handlungsbedarf gibt. Der Autor nimmt sich dieser Thematik an und behandelt umfassend die Compliance-Pflicht bei Kreditinstituten. Dabei differenziert er zwischen gesellschaftsrechtlicher,…
BankenaufsichtsrechtBankenregulierungComplianceCompliance-PflichtGesellschaftsrechtKonzern-ComplianceKWG-ComplianceMaRisk
Anna Goecke
Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG
2007 ist das Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REITG) auf den Weg gebracht worden. Seitdem hat es gerade einmal eine Handvoll REIT-Gründungen gegeben. Trotzdem hat das Gesetz nichts von seiner Aktualität und juristischen Brisanz verloren. Im Gegenteil wirft es – trotz einiger gesetzgeberischer Korrekturen – eine Reihe immer noch ungelöster Fragen auf – nicht nur in steuerrechtlicher, sondern auch und…
Corporate GovernanceGesellschaftsrechtgesellschaftsrechtliche AnalyseKapitalmarktrechtKontrollstrukturLeitungsstrukturOrganisationsstrukturRechtswissenschaftREIT-AGREITG
Benjamin Teutmeyer
Deutschland und die neue NATO
Eine politikwissenschaftliche Analyse und Bewertung der deutschen NATO-Politik seit 1990
Schriften zur internationalen Politik
Mit dem Wegfall des Ost-West-Konfliktes nach 1989 ergaben sich für die NATO zwei Möglichkeiten: Entweder sie würde bedeutungslos werden oder sich grundlegend wandeln. Der zweite Fall ist eingetreten. Für das vereinte Deutschland wurde die Transformation der NATO damit zu einem wichtigen Testfall seiner neuen Außen- und Sicherheitspolitik. Seither wird in der Politik, in den Medien und in der Wissenschaft darüber diskutiert, wie ein erfolgreicher Wandlungsprozess der NATO…
Deutsche AußenpolitikDeutsche SicherheitspolitikInternationale BeziehungenInternationale OrganisationenInternationale SicherheitspolitikNATOPolitikwissenschaftTransformationWeltordnung
Thorben Schmidt
Der Einfluss inter-organisationaler Zusammenarbeit auf die unternehmerische Innovationsfähigkeit
Eine empirische Analyse loser, horizontaler Kooperationen von Dienstleistungsunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Werk – eine im klassischen Sinne verfasste Monographie – untersucht die Wirkung inter-organisationaler Zusammenarbeit auf die unternehmerische Innovationsfähigkeit. Hierbei stehen insbesondere lose, horizontale Kooperationen im Mittelpunkt der Betrachtung, deren Erforschung in der Wissenschaft – trotz ihrer Relevanz für die betriebliche Praxis – bisher weitestgehend vernachlässigt wurde.
Die Zielsetzung dieser Studie ist auf Basis einer umfassenden…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsindustrieInnovationsfähigkeitInter-organisationale ZusammenabeitKooperationKooperationsmanagmentNetzwerkmanagmentUnternehmenskooperation
Hendrik Strauf
Die Organisation der Aufklärung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Selbstbestimmungsaufklärung des Patienten hat im Laufe der vergangenen Jahrzehnte eine enorme Aufwertung erfahren und damit auch zunehmend forensische Bedeutung erlangt. Basierend auf der Körperverletzungsdoktrin der Rechtsprechung fordert die herrschende Meinung auch bei einem medizinisch indizierten und lege artis durchgeführten Heileingriff eine informierte Einwilligung. Die Aufklärungspflicht verfolgt damit den Zweck, dem Patienten eine sinnvolle Wahrnehmung…
AufklärungChefarztDelegationDienstanweisungGesundheitswissenschaftHorizontale ArbeitsteilungKrankenhausMedizinMedizinrechtOrganisationsverschuldenRechtswissenschaftVertikale Arbeitsteilung
Arne Schlieckau
Organisation und Taxationsmethodik des landwirtschaftlichen Sachverständigenwesens in ausgewählten Ländern
Vereinigtes Königreich, USA und Niederlande
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Internationalisierungsprozesses in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, wird auch das landwirtschaftliche Sachverständigenwesen zunehmend internationaler. Deutsche Sachverständige werden im Ausland tätig, aber auch ausländische Sachverständige werden sowohl für ausländische als auch für deutsche Mandanten in Deutschland in den Dienst genommen. In dem daraus resultierenden Wettbewerb steht das deutsche landwirtschaftliche…
AgrarwissenschaftBerufsverbändeInternationaler VergleichNiederlandeOrganisationSachverständigenwesenTaxationTaxationsmethodenUSAVereinigtes KönigreichWertermittlungsmethoden
Michaela Schneider-Enk
Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten
Die Sicherheit des Hilfspersonals und die ‚neuen‘ Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Humanitäre Helfer, die in Konfliktgebieten tätig werden, sind seit dem Ende des Kalten Krieges in vielen Teilen der Welt verstärkt zum Ziel von gewalttätigen Angriffen wie Körperverletzungen, Geiselnahmen, Raubüberfällen, Vergewaltigungen oder Mord geworden.
Die Eskalation der Vorfälle wirft die Frage auf, warum die Sicherheit humanitärer Akteure in den seit 1990 stattfindenden bewaffneten Konflikten nicht mehr gewähleistet ist. Die Verfasserin führt dies auf…
Anti-TerrorismusBewaffnete KonflikteEffektivität des RechtsFriedenstruppeHilfsorganisationenHumanitäre HilfeInternationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-GesellschaftenInternationale OrganisationenInternationales Komitee vom Roten KreuzInternationales Übereinkommen gegen GeiselnahmeNichtregierungsorganisationenNicht staatliche AkteureRechtswissenschaftSicherheitSicherheitsvorfälleStrafverfolgungVereinte NationenVölkerrecht„Anti-Terror“-Kriege„neue“ Konflikte
Ronny Fischer
Organisation der Unternehmensarchitektur
Entwicklung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsziels Konsistenzerhaltung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen sehen sich seit einigen Jahren permanenten Veränderungen ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Infolgedessen müssen sie ihre Strategie in regelmässigen Abständen anpassen und die Unternehmensstrukturen, d. h. die internen Prozesse und Organisationsstrukturen sowie die unterstützenden Informationssysteme und -technologien, mit den strategischen Zielen abgleichen. Demgegenüber stehen unterschiedliche Lebenszyklen auf…
Business AlignmentBusiness EngineeringInformatikInformationssystemforschungITOrganisationskonzeptProzessmodellUnternehmensarchitekturUnternehmensarchitektur-ManagementWirtschaftsinformatik
Markus Schöbel
Soziale Beeinflussung des Sicherheitshandelns in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Zusammenarbeit im Team ist heute einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. In Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial (z.B. aus der kerntechnischen oder chemischen Industrie) gilt es, die Teamarbeit nicht nur auf effiziente Arbeitsleistung, sondern darüber hinaus auch auf die Sicherheit arbeitsbezogenen Handelns auszurichten, um Gefährdungen für die eigene Organisation und deren Umwelt zu vermeiden. Sicherheitswissenschaftler haben daher…
Arbeits- und OrganisationspsychologieInformationskaskadenKonformitätPsychologieSequentielle EntscheidungsprozesseSicherheitsrisikenSicherheitsvorschriftenSozialer EinflussSozialpsychologieSystemsicherheit
Wiltrud Weidinger
Hierarchien in der Organisation Schule
Eine qualitative Untersuchung zu unbewussten Vorgängen bei SchulaufsichtsbeamtInnen und SchulleiterInnen der Wiener Pflichtschule
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Menschliches Handeln in Organisationen findet bewusst statt, wird jedoch dabei von unbewussten Vorgängen beeinflusst. Ausgehend von dieser These wird in diesem Werk diesen unbewussten Dynamiken auf den Grund gegangen. Gegenstand bilden die hierarchischen Ebenen der Schulaufsicht und Schulleitung der Wiener Pflichtschule.
Angesichts der Komplexität der Gegenwartsgesellschaft und so der organisationsstrukturellen Bedingungen werden die systemexternen und…
Emile DurkheimHierarchieMax WeberOrganisationsentwicklungPädagogikPflichtschulePsychodynamikSchulaufsichtSchulleitung